Rezensions-Blog 89: Renas Versprechen

Posted Dezember 7th, 2016 by Uwe Lammers

Liebe Freunde des OSM,

Ich brauche keine Gedächtnisstütze. Ich weiß, wer ich bin. Ich weiß, was ich war. Ich war im ersten Judentransport nach Auschwitz. Ich war Nummer 1716.“ Dies sind die ersten Worte, die man als Leser von Rena Kornreich Gelissen zu sehen bekommt, gleich auf dem Umschlag des Taschenbuchs. Und von der Idyl­le des Jahres 1920, als die Autorin zur Welt kommt, entwickelt sich dieselbe Welt kontinuierlich zum Finsteren hin.

Der scheinbare Tiefpunkt ist 1939 gekommen, als die deutsche Wehrmacht Po­len überfällt… aber nach wie vor hält die Familie Kornreich die inzwischen schon alltägliche Drangsalierung durch die nichtjüdische Bevölkerung des Ortes Tylicz, in dem sie leben, für eine vorübergehende Erscheinung. Doch es ist nicht vorübergehend.

Der Alptraum des Nationalsozialismus frisst sich bis in die arglosen jüdischen Familien vor und liefert sie nach und nach dem unerbittlichen Schicksal der völ­kischen Degradation und planmäßig betriebenen Auslöschung aus – ein Schick­sal, das für zwei junge Mädchen wie Rena und Danka Kornreich notwendig ganz unbegreiflich sein muss. Das ist es für viele Nachgeborene weltweit ja bis heu­te.

Antisemitismus und Rassismus kennen keine stringente Logik, und ihre fanati­schen Verfechter hören nicht auf Gebote der Vernunft, auf ästhetische oder emotionale Einwände.

In diesem Erinnerungsbericht, den Heather Dune Macadam in lesbare Form ge­gossen hat, wiewohl sie nicht als Mitautorin auf dem Buchumschlag genannt wird, reisen wir als erschütterte Leser mit zurück in die Kindheit von Rena Korn­reich Gelissen und in ein finsteres Land, in dem etwas existierte, das man „Ar­beitslager“ nannte und in das sie bereitwillig ging…

Der Name des Arbeitslagers sagte ihr nichts.

Der Schrecken von Auschwitz-Birkenau sollte ihr erst klar werden, als sie dort war und ums Überleben zu kämpfen hatte. Dies hier ist ihr Bericht – und wer mutig genug und sowohl neugierig wie voller Kraft ist, der soll sich diesen Seiten nicht verschließen – sie lohnen die Lektüre unbedingt:

Renas Versprechen

(OT: Rena’s Promise)

von Rena Kornreich Gelissen

Heyne-Sachbuch 611

München 1998

328 Seiten, TB

Aus dem Amerikanischen von Elfriede Peschel

ISBN 3-453-14136-9

Es gibt Bilder, die sich ins Gedächtnis einbrennen. Es gibt Worte, die unaus­löschlich verharren, wenn man sie einmal gelesen hat und sich gegen jedes Ver­gessen sträuben, so sehr man sich auch bemüht. Und es gibt Geschichten, die so entsetzlich sind, dass man sie nicht für die Wirklichkeit halten KANN, selbst wenn man WEISS, dass sie es waren. Zu diesen Geschichten, diesen Leben, ge­hört die prägende Erfahrung von Rena Kornreich Gelissen.

Rena wird in der orthodoxen jüdischen Familie als vorletztes von vier Kindern im kleinen Ort Tylicz in Polen, nahe der tschechischen Grenze geboren. Man schreibt das Jahr 1920. Ihre Schwester Danka folgt im Jahr 1922. Bis zum Jahr 1939 ist das verschlafene Nest Tylicz Hinterwäldlerort, verschlafen und unwich­tig.

Als die Deutschen Polen überfallen, wird der Ort zur wichtigen Station für deut­sche Soldaten, und damit beginnt der Alptraum der Familie Kornreich. Sowohl Rena als auch Danka sind unglücklicherweise ausnehmend gutaussehende Mädchen, und obwohl sie die Schikanen anfangs gut überstehen, die ihnen mit den Judensternen, dem Einkaufen und Verkaufen bei und an nichtjüdische Mit­bewohner auferlegt wird, müssen sie 1940, als jüdische Mädchen vergewaltigt werden, schließlich in die Entscheidung ihrer Eltern einwilligen, sie zu Verwand­ten ins tschechische Bardejov zu schicken.

Auch hier sind sie aber nicht völlig sicher. Die Schwestern trennen sich schwe­ren Herzens, die jüngere Danka wird zu Verwandten in relative Sicherheit nach Bratislava gesandt, an der Grenze zu Österreich. Rena selbst schlüpft bei der Fa­milie Silber in Hummene, nahe Bardejov unter. Die Schwestern bleiben in Brief­kontakt.

Als den Familien, die Juden beherbergen, immer stärker zugesetzt wird, be­schließt sie, um die Silbers zu retten, sich bei den Deutschen freiwillig zum Ar­beitseinsatz in einem Arbeitslager zu melden. Ihre Vorstellung von einem Ar­beitslager ist verständlicherweise naiv: „Ein Arbeitslager kann gar nicht so schlimm sein, vor allem nicht, wenn dadurch ihr (der Silbers) Leben gerettet wird. Arbeit macht mir keine Angst. Ich weiß, was die Deutschen erwarten: Sau­berkeit, Promptheit, Ordnung, alles muss fleckenlos sein. Es wird nicht anders sein als die Arbeit in den Kasernen von Tylicz.“

Spätestens als sie mit Dutzenden anderer Frauen eingepfercht in einem Vieh­waggon nach Polen gekarrt wird, erhält ihre Vorstellung einen empfindlichen Sprung. Immer noch denkt Rena, die Deutschen seien auf diese Menschenflut nicht vorbereitet, auch in Auschwitz, wo sie landet, sieht alles chaotisch aus, und sie beruhigt sich damit, dass die Ordnung einkehren werde, dass man sie dann ansprechend behandeln würde, wenn erst einmal alles in geordneten Bahnen verliefe. Denn die Deutschen, das weiß sie ja, sind ordentliche Men­schen, die Chaos und Schmutz hassen. Sie werden für Ordnung sorgen.

Es ist die Ordnung des Todes.

Rena lernt in den nächsten Wochen, kahlgeschoren und ohne Unterwäsche in unbequeme, unzulängliche Kleidung gezwängt – die Kleidung erschossener sowjetischer Kriegsgefangener, die in den nächsten Monaten zu Hunderten nacheinander liquidiert werden, um Platz für jüdische KZ-Häftlinge zu machen – , dass die Blockwarte und die Arbeitsgruppenleiterinnen einstige Prostituierte und Mörderinnen sind und kaum weniger grausam als die SS-Bewacherinnen agieren.

Eine entsetzliche Leidenszeit beginnt, und sie wünscht sich nichts mehr, als dass ihre Schwester Danka in Sicherheit sei. Dass sie niemals in dieses oder ein ähnli­ches Lager kommt.

Und dann taucht sie auf einmal bei einem Transport auf. „Ich packe ihre zarten Schultern. Sie sieht mir einen Augenblick lang in die Augen, entsetzt und ver­ängstigt angesichts dieser Fremden. Der Klumpen in meinem Magen wird fest – sie erkennt mein Gesicht nicht. Dann wirft sie schluchzend ihre Arme um meinen Hals. ‚Rena!‘, stammelt sie… Ihr Gesicht macht mir Angst. Ihre Augen schauen ins Leere. ‚Warum bist du hierhergekommen?‘ ‚Weil du hier bist.‘ Ihre Stimme ist so naiv, so jung…“

Und von da an hat Rena eine Sorge neben dem reinen nackten Überleben mehr: sie muss auch dafür sorgen, dass ihre Schwester überlebt, die jeden Le­bensmut zu verlieren beginnt und schließlich krank wird. Da gibt sie ihrer Schwester das Versprechen: „Ich bringe dich zu unseren Eltern zurück und sage ihnen: Seht ihr, ich habe auf sie aufgepasst, wie ich es versprochen habe.“

Doch bevor sie das schafft, muss sie mit Danka durch die Hölle von Auschwitz.

Drei Jahre und einundvierzig Tage lang…

Es gibt Bücher, die kann man nicht erzählen, die muss man einfach erleben.

Dies ist eines davon.

Die Sprache wird unwillkürlich schlichter, nüchterner, fassungsloser, wenn man liest, was Menschen Menschen anzutun imstande sind. Wenn man erleben muss, wie Menschen zu Zahlen degradiert werden und sich der Verstand ins Reich des Wahns flüchtet, um überhaupt zu überleben. Und wenn man dann noch erkennt, dass dies nicht, ich betone: nicht das Ende jedweder Solidarität bedeutet, ja, dass es durchaus noch lichte Momente gibt, die Kraft spenden, dann wird dem Leser und Rezensenten schwindelig vor Emotion.

Es ist ein gutes, ein emotionales Buch, ein Dokument der Unmenschlichkeit und jener zarten Pflänzchen, die Rena und Danka Kornreich hießen, neunzehn und siebzehn Jahre jung, als sie durch die Hölle gingen. Es lohnt sich, mit ihnen zu leiden. Man lernt fürs Leben.

Ergänzend dazu ist als Sachbuch, das die Struktur und die Situation innerhalb des Konzentrationslagers analysiert und in intensiverer Tiefe darstellt, sehr zu empfehlen: Die Ordnung des Terrors von Wolfgang Sofsky, Fischer Geschichte 13427, 400 Seiten, 1997, Kostenpunkt: 19.90 DM

Dies ist jenseits jedes guten Horror-Romans. Denn hier schaudert man nicht nur über die Möglichkeit, sondern man WEISS, dass es Wirklichkeit war. Und wenn etwas an dem Wort dran ist, dass die schrecklichsten Dinge in der realen Welt passieren, dann ist dies hier für den Phantasten wahrlich die passendste Nah­rung, die man sich vorstellen kann. Anti-Eskapismus-Literatur.

© by Uwe Lammers, 2000

Natürlich ist diese Rezension schon recht alt mit über sechzehn Jahren… aber ich glaube, angesichts des Themas pflichtet ihr mir vermutlich bei, dass diese Art von Erinnerungsliteratur zeitlos ist – zumal dann, wenn man in Deutschland lebt und diese Gräuel unvermeidlich mir zur eigenen nationalen Vergangenheit gehören.

Mag sein, dass es viele derartige Bücher gibt, und einen gewissen Verdruss kann ich angesichts dieses Themas bei vielen Zeitgenossen vollauf verstehen. Dennoch ist diese Einstellung eindimensional und gefährlich. Rassismus und Fremdenfeindlichkeit, die in der NS-Zeit im Holocaust gipfelten, sind nicht mit den letzten strammen NSDAP-Mitgliedern ausgestorben. Unter dem Label der „Asylanten“ und der „Flüchtlingskrise“ werden solche Einstellungen leider aktu­ell immer stärker wieder salonfähig, angefacht durch pathologische Furcht vor internationalem Terrorismus.

Sind wir darum sicher, dass Dinge wie oben niedergeschrieben wurden, nie wie­der passieren können, zumal hier in Deutschland? Ich möchte dafür meine Hand lieber nicht ins Feuer legen. Die obige Lektüre ist, will mir scheinen, eine gute Möglichkeit, das eigene Gewissen wach zu halten. Mitgefühl zu kultivieren. Die Angst vor dem Fremden und anderen Religionen zu verringern.

Dies alles sind Menschen wie wir selbst auch, sie wollen menschlich behandelt werden, nicht wie Vieh in einen Waggon gepfercht, nicht in Asylantenheimen verbrannt oder an Grenzen in Lagern unter primitivsten Bedingungen diskrimi­niert werden.

Denkt an ein Buch wie dieses, Freunde, wenn ihr die aktuelle Politik Europas und der Welt anschaut. Es hat mehr Denkanstöße parat, als ihr vielleicht glau­ben mögt.

In der kommenden Woche schießen wir wieder hinauf in den Weltraum, zur ge­heimnisvollen Sechseck-Welt der Markovier. Das solltet ihr nicht verpassen, meine Freunde.

Bis dann – und viel nachdenkliche Stunden bei der Lektüre des oben empfohle­nen Buches.

Oki Stanwers Gruß,

euer Uwe.

Leave a Reply

XHTML: You can use these tags: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>