Liebe Freunde des OSM,

draußen hält das Böllern der Silvesterkracher derzeit noch an, wiewohl das neue Jahr 2025 bereits gut zwei Stunden alt ist … was für mich wie jedes Jahr zum 1. Januar bedeutet, dass es kei­nen Sinn hat, mich jetzt schon aufs Ohr zu hauen. Ich würde oh­nehin bei dem Lärm keine Ruhe finden. Also mache ich aus der Not eine Tugend und kümmere mich lieber gleich mal um die Auswertung des Monats Dezember 2024.

Ganz so, wie es zu erwarten war, kam ich mit 16 beendeten Werken nicht eben allzu weit. Das kann nicht verwundern, es galt schließlich auch, einiges an Zeit und Energie auf 35 Weih­nachtskarten und 60 Weihnachtsmails zu verwenden. Treffen mit Freunden und Verwandten sowie die Abfassung des gestern veröffentlichten Silvesterblogs führten zur weiteren Verknap­pung der frei verfügbaren Zeitkontingente. Schauen wir uns dennoch an, was möglich war und realisiert wurde:

(Die Kolonie Saigon II – Erotic Empire-Roman)

(OSM-Hauptglossar)

Blogartikel 625: Work in Progress, Part 144

(20Neu 29: Experimentalplanet Ziaf-III)

23Neu 43: Das Zeitteam

(Glossar der Serie „Oki Stanwer – Der Dämonenjäger“)

(23Neu 46: Gott der Grabeslegionen)

(20Neu 30: Die Juwelengruft)

NK 63: In der Zwielichtzone

Anmerkung: In dieser Episode schrieb ich das Abenteuer der Tassiner auf dem Planeten Vesvynn fort, mit dem ich vor Mona­ten begonnen hatte. Ich brachte das Volk der raumfahrenden Rübenwesen, der Yolsh, in die Handlung und lenkte zudem den unheimlichen Riesen Soffrol, eine seit realen Jahrzehnten ge­heimnisumwitterte Gestalt mit schillernden Loyalitäten, wieder in die vorderste Reihe. Die Episode schrieb sich nicht zuletzt wegen der goldigen Dialoge wie von selbst. Und machte es zwingend erforderlich, dass ich meine Handlungsplanung dieser Serie änderte. Der nächste Band war eigentlich gar nicht ge­plant, aber wenn der Bilderstrom einfach weitergeht, bin ich fle­xibel, ihm zu genügen.

Die Alternative wäre gewesen, diesen Handlungsstrom der Epi­sode erst wieder in den 70er-Bänden der Serie aufzugreifen … aber eingedenk der Tatsache, wie langsam ich an KONFLIKT 24 in den letzten Jahren weitergeschrieben habe, erschien mir das Risiko unvertretbar, komplett den Kontakt zum Handlungsstrom zu verlieren. Also: Weiterschreiben. Gute Entscheidung.

(Lexikon der Serie „Oki Stanwer – Der Dämonenjäger“)

(Glossar der Serie „Oki Stanwer – Der Neutralkrieger“)

(Lexikon der Serie „Oki Stanwer – Der Neutralkrieger“)

(Lexikon der Serie „Kampf gegen TOTAMS Dämonen und Scher­gen“)

(Glossar der Serie „Kampf gegen TOTAMS Dämonen und Scher­gen“)

Anmerkung: Das ist eine der weiter unten erwähnten „Baustel­len“. Dieses Glossar ist ebenso wie das Lexikon noch unvoll­ständig, obgleich die Fertigstellung des Digitalisats 18Neu schon Jahre zurückliegt. Ich habe bei diesen Arbeiten aber in­zwischen Band 30 der Serie erreicht und komme in Schritten von jeweils 5 Episoden je Arbeitstag voran. Parallel dazu wer­den Lexikonseiten der Serie nachgeschrieben.

(NK 65: Reise nach Westai)

Anmerkung: Diese nächste Episode des KONFLIKTS 24 wird die Verbindung von zwei Handlungsebenen dieser Serie bringen, et­was, was mir schon sehr lange gedanklich vorschwebte. Und mit den Folgebänden dringen wir in das Mysterium ein, das zahllose Protagonisten auf allen Seiten dieses KONFLIKT-Univer­sums seit (realen) 30 Jahren in Unruhe versetzt: Wer um alles in der Welt hat das KONFLIKT-Universum 24 erschaffen, wenn es doch – wie es allgemein Realität zu sein scheint – keine Bau­meister mehr gibt? Eine sehr spannende Frage, deren Beant­wortung ich in diesem Jahr 2025 anstrebe. Es wird auch wirklich Zeit dafür.

Blogartikel 617: Fehlerlese: Kosmopolitismus im OSM anno 1984

Anmerkung: Dies hier ist, ebenso wie der Blogartikel 624, ein Ausfluss meiner Arbeiten am KONFLIKT 18. Zu diesem Zeit­punkt, wo ich diese Zeilen schreibe, habt ihr von diesen beiden Artikeln noch nicht mal gehört, und ich grinse jetzt schon be­züglich des Moments, wenn ihr sie lesen könnt. Wenn der vor­liegende Beitrag erscheint, seid ihr diesbezüglich natürlich längst im Bilde.

NK 64: Die Pfadfinder

Anmerkung: Das ist der eben erwähnte eingeschobene neue Band des KONFLIKTS 24. Der Titel klingt ja recht bieder. Aber das Problem hierbei ist: Diese Pfadfinder wurden im Vorgänger­band ermordet, und ihr Mörder sagt den nun als wütende Toten­köpfe zu ewiger Knochenexistenz wiedergeborenen Opfern, dies alles, Mord inklusive, habe von Anfang an zum Plan gehört … ihr könnt euch vorstellen, dass die Konsequenzen nicht allzu witzig sind. Ich habe es echt genossen, diesen Band zu schrei­ben, das könnt ihr mir glauben. Und dummerweise hat Soffrol völlig recht – sie BRAUCHEN unsterbliche Pfadfinder. Denn der Weg, der vor ihnen liegt, ist absolut tödlich.

Blogartikel 624: Fehlerlese: Hoffende Mumien, Fackeln und andere irre Einfälle

23Neu 44: Skarabäus-Fluch

Silvesterblog 2024

(23Neu 47: Massaker in Jerusalem)

Anmerkung: Auch wenn man auf finstere Weise glauben könn­te, diese Episode nähme Bezug auf den aktuellen Nahost-Kon­flikt, so ist das doch eine zufällige Analogie. Ich schrieb diese Geschichte 1990, und das Jerusalem der Schildwelt anno 2022 hat mit unserem Jerusalem – abgesehen von der geografischen Lage – nur recht wenig zu tun.

(Sarittas Hilflosigkeit – Archipel-Novelle)

Blogartikel 628: Aus den Annalen der Ewigkeit – alt und neu (LXVII)

23Neu 45: Die Nekropole

Damit war dann der Silvesterabend erreicht und das Jahr vor­über. Summa summarum habe ich in diesem Jahr zwar deutlich weniger geschrieben als 2023, aber ich denke, mit 280 fertig gestellten Texten kann ich immer noch ein recht solides Fazit ziehen. Nach wie vor entfällt natürlich vieles auf Blogartikel, Re­zensionen und Digitalisate älterer Werke, aber ganz gemächlich zeichnet sich hier eine Trendwende ab, hin zu mehr neuen Wer­ken.

Wieso sage ich das? Nun, Tatsache ist, dass es nur noch ver­gleichsweise wenige rein analoge OSM-Episoden gibt, um die ich mich zu kümmern habe – konkret betrifft das nur noch die Serien „Oki Stanwer – Der Dämonenjäger“ und „Oki und Cbalon – Das Ewigkeitsteam“. Wir reden hier also von ca. 180 Episoden. Gemessen an den Aberhunderten, die ich in den vergangenen Jahren durch Digitalisate erschlossen und gerettet habe, und wenn man berücksichtigt, dass ich allein 2024 rund 100 Episo­den weit im OSM vorangedrungen bin, dann kann man wohl mit einigem Optimismus konstatieren, dass in spätestens 2-3 Jahren diese im Jahre 2002 begonnene Arbeit der Vergangenheit ange­hört.

Ich bin darum zuversichtlich, mich schon auf dem Weg zu mehr neuen Werken zu befinden, dem zügigen Abbau der „Baustel­len“, dem Abschluss von Serien, Episoden, Romanen und zwei­fellos auch weiteren E-Books.

So gesehen blicke ich also absolut optimistisch auf das frisch angebrochene Jahr 2025. Wir werden sehen, wie weit ich mit meinen Plänen komme – ich halte euch weiter auf dem Laufen­den, Freunde!

Nächste Woche rede ich an dieser Stelle über ein verschollenes Frühwerk. Lasst euch mal überraschen, was ich dazu zu sagen habe.

Bis dann, mit

Oki Stanwers Gruß,

euer Uwe.

Leave a Reply

XHTML: You can use these tags: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>