Liebe Freunde des OSM,
irgendwie tut mir weder die viele Ablenkung gut noch die Tatsache, dass meine berufliche Zukunft – mal wieder – auf sehr unsicheren Füßen steht. Ich merke das zurzeit bei meinen Eintragungen im monatlichen Kreativheft. Es nervt mich zunehmend, dass ich da Titel übersehe, Titel als fertiggestellt vermerke, die in Wahrheit erst im darauf folgenden Monat beendet wurden, dass ich bei manchen Werken, deren Fertigstellung oder Weiterbearbeitung sich über Monate hinzieht (namentlich bei Glossaren) von einer Seite zur nächsten Doppeleinträge mache, die dann gestrichen werden müssen … echt, so fahrig war ich schon sehr lange nicht mehr.
Ich hoffe sehr, dass sich das bald bessert. Es gibt Indizien dafür, glücklicherweise. So habe ich im vergangenen Monat Oktober zwei sehr alte Baustellen abgeschlossen – zwei alte Annalen-Geschichten, die nur analog existierten und von denen es nun eine solide digitale Fassung gibt. Hier müssen zwar noch entsprechende Glossare vollendet und im Gesamtglossar eingearbeitet werden, aber ich bin da schon einen erheblichen Schritt weitergekommen.
Dasselbe tut sich an der Serienglossar-Front. Mit dem Glossar für den gerade fertig digitalisierten KONFLIKT 16 „Oki Stanwer – Der Mann aus dem Nichts“ bin ich sehr weit vorangekommen. Dabei erwies es sich in diesem Monat als zwingend, das Serienglossar 16 in zwei Teile zu spalten … weil die Datei aufgrund der schieren Größe einfach abstürzte, wenn ich zu lange daran gearbeitet hatte. Das Glossar ist aber auch wirklich, der Komplexität der Serie angemessen, inzwischen über 500 Textseiten lang. Insgesamt werden es wohl 600 Seiten sein.
Auch an den Glossaren für die KONFLIKTE 14 „Oki Stanwer – Feldherr der Cranyaa“ und 15 „Oki Stanwer“, die ich eigentlich schon vor Jahren beenden wollte, komme ich gegenwärtig schön vorwärts. Da sind wohl in den nächsten Monaten ein paar große Projekte auf der Zielgeraden.
In diesem Monat kam ich immerhin – zahlreiche Geburtstage und Events eingerechnet, die meine Zeit dann deutlich parzellierten – auf 19 fertige Werke. Folgendermaßen sah der Arbeits- und Fertigstellungsplan für den Monat Oktober 2024 aus:
Blogartikel 616: Work in Progress, Part 142
23Neu 28: Der Jüngste Tag
20Neu 27: Konferenz der Statthalter
(Vivica auf Abwegen – Archipel-Roman)
(OSM-Wiki)
(Glossar der Serie „Oki Stanwer – Der Dämonenjäger“)
(20Neu 28: Welt der Grabmäler)
23Neu 27: Fremde in Amerika
23Neu 25: Der falsche Zwerg
23Neu 26: Weltenroulette
(Lexikon der Serie „Oki Stanwer – Der Dämonenjäger“)
Anmerkung: Ich glaube, man merkt schon recht deutlich, welche der OSM-Welten mich zunehmend in diesem Monat einfing … und ich verrate wenig Geheimes, wenn ich sage, dass ich da ein paar Tage lang tatsächlich mit Weiterlesen ziemlich drin versunken bin. Wie ich kürzlich schon andeutete: Ab Band 14 der Serie gewinnt dieser Kosmos deutlich an Tiefe, aber beim Weiterlesen wurde mir klar, dass mit Band 50 immer noch nicht der Scheitelpunkt der Zumutungen erreicht ist.
Warum ist das so? Weil ich ab 1990 in einer extrem innovativen Laune war. Ich entdeckte literarisch Thriller-Literatur, was dem dramatischen Handlungsverlauf der Serie enormen Drive verlieh.
In der Perry Rhodan-Serie, deren Erstauflage ich damals noch las, kam es nach Band 1400 ebenfalls zu massivem Umwälzungen, an denen ich jahrelang über lange Leserbriefe teilnahm, die nicht selten von Arndt Ellmer auf der damaligen Leserkontaktseite abgedruckt wurden.
Und hinzu kamen persönliche berufliche Veränderungen: Ich gab den Vorsitz des Weird Fiction-Clubs LOVECRAFTS ERBEN an Guido Latz ein (der Club ging wenig später stillschweigend ein, warum auch immer), ich absolvierte meinen Zivildienst, trug mich mit dem Gedanken, in den Kölner Raum umzusiedeln (woraus nichts wurde). Nach dem Zivildienst drückte ich jahrelang wieder die Schulbank, entdeckte die Literaturwerkstatt Gifhorn und zog schließlich nach Braunschweig … das alles blieb nicht ohne massive Auswirkungen namentlich auf den OSM, der genau in dieser Serie eine Metamorphose durchmachte, die ich noch wenige Jahre zuvor für undenkbar gehalten hatte.
Man könnte sagen, durch die Wechselwirkungen dieser Faktoren wurde der OSM einer Art von Frischzellenkur unterzogen. Beizeiten werdet ihr in den Close Up-Beiträgen Näheres dazu erfahren. Und ich glaube, darauf könnt ihr sehr gespannt sein.
Der Totenkopf-Prophet – OSM-Story (Abschrift)
Anmerkung: Das war dann die eine Annalen-Geschichte, von der ich oben erzählte. Eine Story, die eine wesentliche Lücke der Vorgeschichte des KONFLIKTS 20 „Oki und Cbalon – Das Ewigkeitsteam“ schloss, auch wenn sie von der Ausarbeitung und der Tippfehlerdichte sehr zu wünschen übrig lässt. Sie gründlich nachzubearbeiten, wird unumgänglich sein. Aber das ist kein Plan mehr für die erste Jahreshälfte 2025, vielleicht komme ich dazu in der zweiten Hälfte des Jahres, mal schauen.
(Glossar der Serie „Oki Stanwer“)
23Neu 29: SARAI STANWER
Anmerkung: Dieser Band ist sehr handlungsarm … aber die sich aus der Geburt von Oki Stanwers Tochter in dieser Episode ergebenden Konsequenzen werden ganze Universen erschüttern, allen voran natürlich den KONFLIKT 23. Aber dabei bleibt es nicht. Ich deute mal an: Überall, wo ihr auf TUURINGER, GRALSJÄGER oder AUTARCHEN-Aktivitäten gestoßen seid, habt ihr in verschiedensten Serien schon indirekt mit Sarais Interaktion Kontakt gehabt. Heutzutage kann man wohl unumwunden sagen, dass sie quasi überall im OSM ist … sogar schon Milliarden Jahre vor ihrer Geburt …
(Glossar der Serie „Oki Stanwer – Der Mann aus dem Nichts“)
(Glossar der Story „Partisanengruppe Rilon Vleh“)
23Neu 30: Saboteure im Kalten Land
23Neu 31: Geliebte des Pharaos
23Neu 32: 1956
(23Neu 33: GOLEMS Inferno)
Anmerkung: Ehrlich: Hätte der Monat noch mehr Tage gehabt als die kalendarischen 31, dann wären noch mehr 23Neu-Episoden digitalisiert worden. So konnte ich nur bis Band 32 fertig kommentieren, der Rest der schon begonnenen Episoden kommt ganz sicher im Monat November hinterdrein.
(Glossar der Serie „Oki und Cbalon – Das Ewigkeitsteam“)
(Lexikon der Serie „Oki und Cbalon – Das Ewigkeitsteam“)
Glossar der Story „Der Totenkopf-Prophet“
Der Gen-Missionar – OSM-Story (Abschrift)
Anmerkung: Das war dann die zweite Annalen-Geschichte, die ich nach Jahrzehnten endlich fertig digitalisieren konnte. Das war schon ein Plan für 2022, aber damals wurde ich massiv abgelenkt. Nun zog ich das also durch. Das ist inhaltlich – wie beim „Totenkopf-Propheten“ eine ziemlich holprig geschriebene Geschichte, bei der ich interessanterweise einen durchaus in sich logischen Haken geschlagen habe, um einen plausiblen Hintergrund für den DIGANTEN Timor-Dol zu entwickeln. Er kommt bekanntlich in KONFLIKT 14 „Oki Stanwer – Feldherr der Cranyaa“ zum Vorschein und stirbt dort auch.
Folgerichtig rekurriert der Anfang dieser Geschichte ebenso wie das Ende – sie umspannt etwa 600.000 Jahre Handlungszeit! – auf den Handlungsverlauf von KONFLIKT 14. Aber auch diese Story muss ich sehr massiv nacharbeiten, womit die aktuell 48 Seiten lange Geschichte vermutlich Romanformat entwickeln wird. Auch das wird frühestens in der zweiten Jahreshälfte 2025 etwas, vielleicht noch später.
Ein großer Stein fiel mir nach der Fertigstellung des Digitalisats trotzdem von der Seele: Das hier ist die allerletzte nicht digitalisierte Annalen-Geschichte. Das bedeutet, unter dem Gesichtspunkt der Digitalisierung ist nun jedes Annalen-Werk vorhanden (Romane ausgenommen, da ist noch Handlungsbedarf). Also kann ich mich jetzt noch unvollendeter Langzeitprojekte der Annalen der Ewigkeit zuwenden, und zwei Werke stehen da ganz vorne: „Quisiins letzter Fall“ und „Rilaans Geschichte“. Mal sehen, wer davon die Nase vorn haben wird …
Das Geheimnis von KONFLIKT 6 – OSM-Hintergrundartikel
Anmerkung: Das war dann ein Überraschungsgedanke, der direkt aus der Digitalisierung des „Totenkopf-Propheten“ erwuchs und mir auf dramatische Weise deutlich machte, wie der wohl noch völlig amorphe und nicht beschriebene KONFLIKT 6 des OSM ausgesehen haben könnte – wirklich eine ultraspannende Vision. Beizeiten sage ich dazu mehr, heute aber noch nicht.
(Steine des Verderbens – OSM-Story)
Anmerkung: Wenn ihr den Titel noch nicht kennt, wundert das nicht. Vor Oktober 2024 hat er nicht existiert. Also eine neue Annalen-Geschichte? Allerdings, ja. Diesmal brachte mich die Digitalisierungsarbeit am KONFLIKT 23 darauf und die diversen Glossartätigkeiten. Dieses Storyfragment spielt im KONFLIKT 24, also der Serie „Oki Stanwer – Der Neutralkrieger“, im ersten Netzuniversum-KONFLIKT des OSM. Und ja, es geht um Steine, die als Baustoff verwendet werden und ein monströses, tödliches Geheimnis beinhalten.
Der Handlungsbogen der Geschichte ist im Wesentlichen schon im ersten Anlauf skizziert worden, aber die Handlung selbst ist noch arg rudimentär. Bislang also nur der erste Ansatz … aber sehr interessant. Nicht zuletzt, weil hier ein Protagonist des OSM auftaucht, der am Ende von KONFLIKT 23 „Oki Stanwer – Der Dämonenjäger“ ziemlich aus dem Blickfeld entschwand … das Wesen TOTAM, also DER Antagonist der Sieben Lichtmächte.
Spannender Stoff, auch dies.
(Die Kolonie Saigon II – Erotic Empire-Roman)
Glossar der Story „Der Totenkopf-Prophet II“
Anmerkung: Vielleicht irritiert es kurz, warum diese Geschichte ZWEI Glossare bekam. Das ist ganz einfach erklärt: Das erste Glossar bezieht sich seitenmäßig auf die analoge Version, diese hier dann auf das Digitalisat, das Fußnoten enthält und entsprechend etwas länger ist. Dasselbe Phänomen kehrt nachher beim „Gen-Missionar“ noch einmal wieder.
(OSM-Hauptglossar)
(23Neu 34: Die Auflösungsfront)
(23Neu 35: Die Matrixwellenreiterin)
(23Neu 36: Welten der Wahrscheinlichkeit)
Anmerkung: Gerade diese beiden Bände, die Sarai Stanwers Kindheit beschreiben und das, was ihr geistiger Vater, der PROPHET, als „erste Matrixprüfung“ beschreibt, ist wirklich sehr seitenstark und überraschend. Mit dem schwarzen Kubus der „Welten der Wahrscheinlichkeit“ kam ein interessanter Aspekt in den modernen OSM hinein. Und für Sarai die Möglichkeit, in verschiedene Versionen vergangener KONFLIKTE zu reisen. Dabei konnte ich natürlich viele Welten noch nicht bereisen, sondern nur die 1990 schon abgeschlossenen KONFLIKTE. Doch das alleine war eine spannende Tour de Force. Wenn Sarai irgendwann später wieder in diesen Kubus vorstoßen wird, könnte ich heutzutage noch ganz andere Welten vor ihr öffnen. Zurzeit ist das ebenfalls noch Zukunftsmusik.
VvD 27: Der Verzauberungs-Faktor
Anmerkung: Oh ja, die Yiviin-Geschichte kommt zu einem in jederlei Weise spektakulären, explosiven Höhepunkt in dieser langen Episode. Und genau am entscheidenden Punkt erlöschen alle Messgerätanzeigen … was also ist genau geschehen? Ist die Gefahr, die das Yiviin-Wesen darstellte, gebannt? Ist sie noch größer geworden …? Das werde ich dann in den 30er-Bänden der Serie erkunden. Zunächst einmal muss ich noch drei offene 20er-Episoden von VvD vollenden, ehe ich mich um diese Dinge kümmern kann.
Auch wenn DDj (also KONFLIKT 23) zurzeit massive Gedankenkonkurrenz macht, gehe ich davon aus, dass bis zu dem Zeitpunkt, wo ihr diese Zeilen zu Gesicht bekommt, die entsprechenden Lücken gefüllt sein werden … und der Himmel mag wissen, was noch alles. Ich habe keinen Schimmer! Eine phantastische Erkenntnis, die nur noch mehr Neugierde bei mir befeuert … so soll das sein!
(Lexikon der Serie „Oki Stanwer – Der Mann aus dem Nichts“)
(23Neu 37: Die Rache der Feuerfürsten)
Blogartikel 589: Das Autoren-Nachlassarchiv-Projekt, Teil 12
(VvD 21: Alarmsignale)
(VvD 23: Feinde des Lichts)
(Glossar der Story „Der Gen-Missionar“)
(Glossar der Story „Der Gen-Missionar II“)
Und damit war ich dann am Monatsende des Oktober angelangt … sehr zu meiner eigenen Verblüffung, denn ich habe gegenwärtig das Gefühl, als würde die Zeit in unfasslichem Tempo dahinrasen. Es sind schon wieder – vom heutigen Standpunkt des 1. November 2024 – nicht mal mehr zwei Monate hin bis Silvester, und dann starten wir schon ins Science Fiction-Jahr 2025. Schwer zu fassen.
Nun, in der kommenden Woche reisen wir noch weiter in die Zukunft, nämlich in den Beginn des KONFLIKTS 17 „Drohung aus dem All“, der im Jahre 2092 im menschlichen Imperium in der Milchstraße spielt.
Neues Spiel, neues Glück, könnte man sagen … aber ob das auch für den jetzt vierten OSM-KONFLIKT in Folge gilt, den ich euch im Rahmen der „Close Up“-Artikelreihe vorstellen werde, das müsst ihr selbst entscheiden. Da möchte ich noch nicht vorgreifen.
Bis nächste Woche, mit
Oki Stanwers Gruß,
euer Uwe.