Liebe Freunde des OSM, wir machen erneut eine Zeitreise zurück in meine frühen kreativen Tage. Diesmal stoppt der Zeiger im Frühjahr 1984. Ich zählte damals noch süße 17 Lenze und war ziemlicher Frischling im bundesdeutschen Fandom, in dem ich mich erst seit Ende 1982 tummelte. Die Ausarbeitung des Oki Stanwer Mythos (OSM) war noch recht […]
Posts tagged ‘OSM’
Blogartikel 620: Die unveröffentlichten Romane (2): Dämon mit tausend Gesichtern (1984)
Rezensions-Blog 513: Das Orakel des Königs
Liebe Freunde des OSM, es freut mich immer wieder, wenn ich im Rahmen meiner Lektüreleidenschaft ans Regal gehen und einen der noch ungelesenen Cussler-Epigonenromane herausziehen kann, um mir damit eine ganze Reihe angenehmer Stunden zu machen. Dabei habe ich inzwischen keine besonderen Präferenzen mehr. Ob es sich um Cusslers Ursprungs-Abenteurer Dirk Pitt handelt, die NUMA-Forscher […]
Liebe Freunde des OSM, wie jüngst versprochen (Blogartikel 613 vom 4. Mai 2025) beginne ich heute mit der vierteiligen Behandlung des Jahres 2023. Das bedeutet, ich schaue mir die Monate Januar – März an und checke sie daraufhin ab, inwiefern ich hier mit Werken vorangekommen bin, die zu den OSM-Geschichten Aus den Annalen der Ewigkeit […]
Rezensions-Blog 512: Das Geisterschiff
Liebe Freunde des OSM, seit nunmehr über 150 Jahren geistert im fast buchstäblichen Sinne eine Legende durch die Weltgeschichte, die durch Mangel an faktenbasierten Zeitzeugnissen, Verschleierungstaktik und reger Phantasie von erregten Lesern und Autoren immer mehr zu einer ungeheuerlichen Geschichte aufgebläht wurde. Das ist absolut nichts Singuläres, und selbst in der heutigen Zeit der überhitzten […]
Blogartikel 618: Das Autoren-Nachlassarchiv-Projekt, Teil 15
Liebe Freunde des OSM, und wieder sind ein paar Wochen ins Land gestrichen … okay, ein paar Monate, eingestanden. Das gilt zumindest für euch, nicht für mich – denn ebenso wie den vorherigen Teil (Blogartikel 607!) dieser Artikelreihe schreibe ich diesen Beitrag am gleichen 1. März 2025. Das hat damit zu tun, dass die Gedanken […]
Rezensions-Blog 511: Rendezvous mit Übermorgen [2]
Liebe Freunde des OSM, mit diesem Roman kehrte der Altmeister Arthur C. Clarke in den Kosmos der Ramaner zurück. Man darf mit Fug und Recht annehmen, dass bis auf die schieren Grundideen die gesamte Ausführung in den Händen des Coautors Gentry Lee gelegen hat. Das ist ein ähnliches Phänomen, wie es heutzutage – und auch […]
Liebe Freunde des OSM, ich musste gestern (10. Dezember 2024) so herzhaft und ausgiebig lachen über ein paar unfasslich witzige Kommentare, die ich vor über zehn Jahren geschrieben hatte, dass mir sofort klar war: Das muss ich euch zum Besten geben, das glaubt man eigentlich kaum. Natürlich, ich könnte jetzt behaupten, was ich damals im […]
Rezensions-Blog 510: Attentat
Liebe Freunde des OSM, Mord ist nie eine Lösung – so ist zumindest meine Auffassung nach 57 Lebensjahren. Ich habe genug historische Indizien gesehen und gelesen, um das immer wieder in der Geschichte der Menschheit bestätigt zu finden. Denn ganz ungeachtet, ob es Einzelpersonen sind, die töten oder Staatenlenker, die im staatlichen Auftrag töten lassen […]
Liebe Freunde des OSM, dieser Monat war ein wenig chaotisch. Und im Nachhinein entdecke ich diverse Schreibfehler darin, die mir deutlich zeigen, dass ich nicht so ganz bei der Sache war, als ich in meinem Schreibheft meine Eintragungen machte. Das verdrießt mich ein wenig, eingestanden. Vielleicht zeigt es auch auf, dass ich alt und schusselig […]
Rezensions-Blog 509: Die Rückkehr der Bestie
Liebe Freunde des OSM, wenn man einen Roman von fast 500 Seiten in einem Zug ausliest – zugegeben, ich hatte die Gelegenheit im Rahmen von zwei langen Busfahrten, nämlich hin zur Leipziger Buchmesse 2025 und zurück, außerdem eine Menge freie Zeit auf der Buchmesse selbst – , dann ist das selbst für mich eine ungewöhnliche […]