Liebe Freunde des OSM, Philip Kindred Dick, 1982 gestorben, gilt heutzutage, ich sage es auch in der unten wiedergegebenen Rezension von 2006, nicht zu Unrecht als einer der Großen der amerikanischen Science Fiction, dessen Ideen bis heute massiven Einfluss auf Film, Fernsehserien und andere Autoren ausgeübt hat. Gegen Ende des 20. Jahrhunderts habe ich viele […]
Posts tagged ‘Philip K. Dick’
Rezensions-Blog 323: Der goldene Mann
Rezensions-Blog 322: Sprich uns von der Liebe
Liebe Freunde des OSM, heute halte ich mich wirklich mal sehr knapp – weil das, was ich 2004 bei diesem kurzen Büchlein für eine Rezension hielt, formal gesprochen keine wirkliche ist, sondern eher eine Art von sentimental-sehnsuchtsvoller Beschwörungsformel, gerichtet an den Leser dieses Werkes. Oder, besser gesagt, an denjenigen, der gleich mir ein romantisch veranlagter […]
Rezensions-Blog 316: Der Krieg mit den Hukk
Liebe Freunde des OSM, ich gebe freimütig zu, dass ich mich seit langem zu den Fans von Keith Laumers witzigen Romanen zähle, wiewohl ich sonst so meine Schwierigkeiten mit humoristischer SF habe. Humor ist meist etwas sehr Spezielles, und der leider schon recht lange verstorbene amerikanische Autor war jemand, der ihn recht feinsinnig und nicht […]
Blogartikel 417: Work in Progress, Part 95 – Der OSM im November 2020
Liebe Freunde des OSM, mir ist klar, dass es viele unter euch gibt, die sich sicherlich wünschen, zu erfahren, wie die Geschichten in den drei laufenden Serien des Oki Stanwer Mythos (OSM) voranschreiten, was dort als nächstes geschehen wird. Ganz besonders natürlich im Fall der Serie „Oki Stanwer und das Terrorimperium“ (TI), wo inzwischen Band […]
Rezensions-Blog 220: Der illustrierte Mann
Liebe Freunde des OSM, Kurzgeschichtensammlungen, so heißt es in Verlagskreisen oftmals, seien quasi schon per se Liebhaberprojekte, die sich schlecht verkauften. Angehenden Autoren wird – ernsthaft – geraten, doch lieber gleich einen Roman zu verfassen, der ließe sich leichter vermarkten und erziele höheren Umsatz. Das klingt eigentlich paradox, aber es scheint sich um ein uraltes […]
Rezensions-Blog 184: Der 21. Juli
Liebe Freunde des OSM, vor fünfzehn Jahren las ich das unten vorgestellte Buch und verfasste damals eine Rezension kritischer Natur, doch sollte das niemanden davon abhalten, das Werk heute zu suchen und zu goutieren. Ich wiederhole gern, dass ich hier aufgrund meiner doppelten Befähigung als studierter Historiker einerseits und als Autor seit mehreren Jahrzehnten vielleicht […]
Rezensions-Blog 126: Die Zeitspirale
Liebe Freunde des OSM, ja, es ist schon ein Kreuz mit der Unberechenbarkeit meiner Leseempfehlungen, ich weiß. Manch ein Freund, der den Rezensions-Blog rezipiert und konsultiert hat, machte mich schon darauf aufmerksam, dass gewisse Bücher kaum bis gar nicht mehr erhältlich sind. Dieses hier könnte vielleicht auch ein solcher Fall sein, aktuell kann ich das […]
Rezensions-Blog 116: Der tote Astronaut
Liebe Freunde des OSM, auch wenn sich das Folgende vielleicht etwas anders lesen mag, als es erwartet wird, möchte ich ausdrücklich betonen, dass das heute rezensierte Buch ein literarischer Leckerbissen ist, den man wirklich nicht versäumen sollte, wenn man faszinierende, stilistisch und auch ideenmäßig brillante Science Fiction lesen will. James Graham Ballard braucht sich beim […]
Rezensions-Blog 76: Der ferne Spiegel
Liebe Freunde des OSM, heute möchte ich euch einmal mit einer guten Freundin bekanntmachen, einer Autorin von historischen Sachbüchern, die ich nach wie vor – wiewohl sie leider schon recht lange nicht mehr unter uns weilt – immer wieder gern lese. Eine kluge, scharfsinnige und ideologisch… ja, sagen wir mal, unvernagelte Person, die aus ihren […]
Rezensions-Blog 73: Die Schatten dunkler Flügel
Liebe Freunde des OSM, phantastische Kurzgeschichtensammlungen sind Werke, die immer auf beeindruckende Weise Zeugnis ablegen von den Fähigkeiten der Verfasser. Es heißt zwar allgemein, dass sich Kurzgeschichtensammlungen und Anthologien im Buchhandel schlecht verkaufen, doch das ist in meinen Augen ein Zeichen von Kurzsichtigkeit. Ein gutes Beispiel dafür haben wir mit dieser alten Goldmann-Storysammlung vor uns, […]