Liebe Freunde des OSM, im Jahre 2004 bot es sich buchstäblich an, eine Sammelrezension mit diesem Obertitel über zwei Bücher zu verfassen, die so eng aufeinander bezogen und ineinander verzahnt sind, dass Einzelrezensionen Stückwerk hätten bleiben müssen. Gerade mal zwei Jahre zuvor hatte der britische SF-Autor Stephen Baxter seinen voluminösen „Nachfolgeroman“ zu H. G. Wells‘ […]
Posts tagged ‘Diana Gabaldon’
Rezensions-Blog 380: Durch die Zeiten
Rezensions-Blog 316: Der Krieg mit den Hukk
Liebe Freunde des OSM, ich gebe freimütig zu, dass ich mich seit langem zu den Fans von Keith Laumers witzigen Romanen zähle, wiewohl ich sonst so meine Schwierigkeiten mit humoristischer SF habe. Humor ist meist etwas sehr Spezielles, und der leider schon recht lange verstorbene amerikanische Autor war jemand, der ihn recht feinsinnig und nicht […]
Rezensions-Blog 231: Das Zeugenhaus
Liebe Freunde des OSM, Kriege sind Störfälle der Weltgeschichte, so würde ich das mal technisch betrachten. Es gibt natürlich schon seit den Zeiten der alten Griechen Staatstheoretiker, die der Auffassung sind, Kriege gehörten zur menschlichen Geschichte einfach dazu, und sie seien wie „reinigende Gewitter“, die frischen Wind in die eingerosteten gesellschaftlichen Konventionen bringen … aber […]
Rezensions-Blog 230: Das vergnügliche Leben der Lieblingssklavin Innifer von Theben…
Liebe Freunde des OSM, nein, ich habe nicht den vollen Titel gewählt, sondern nur die Kurzform – und zwar mit Bedacht. Schaut weiter unten nach, wie lang der Titel tatsächlich ist. Da fühlt man sich irgendwo im 17. Jahrhundert daheim, wo Romane in Europa auch solch abenteuerlich wurmartig mäandernde Titelzeilen erhielten, in denen die Verfasser […]
Rezensions-Blog 207: Das Aktmodell
Liebe Freunde des OSM, sind Zeitreisen sexy? Wir Phantasten können diese Frage eigentlich nur bejahen. Aber was geschieht, wenn sich Mainstream-Autoren an Zeitreisen wagen und sie dann munter auch noch mit Magie würzen? Dann kommt so etwas dabei heraus wie „Feuer und Stein“ von Diana Gabaldon oder „Die Prophetin von Luxor“ von Suzanne Frank. Im […]
Wochen-Blog 278: Lange Projekte – Die BÜCHER des Uwe Lammers
Liebe Freunde des OSM, als ich vor einiger Zeit den Blogartikel 275 schrieb, kam ich sehr kursorisch mal abschweifend auf das Thema meiner BÜCHER zu sprechen. Damals war nicht der Ort und die Zeit, darüber mehr Worte zu machen, aber es schien mir schon dort so, als wäre das ein Thema, über das ihr vielleicht […]
Rezensions-Blog 140: Harry Potter und der Stein der Weisen (1)
Liebe Freunde des OSM, es gibt Bücher und Rezensionen, deren Neulektüre mir immer wieder ein Schmunzeln aufs Gesicht zaubert. Die unten wiedergegebene Rezension, die auch schon ein Dutzend Jahre (!) auf dem Buckel hat, gehört dazu. Ich mag kaum glauben, wie lange das schon her ist, dass ich Harrys Abenteuern gefolgt bin… was natürlich zweifellos […]
Wochen-Blog 245: Rivalen um die Aufmerksamkeit (1): Streaming
Liebe Freunde des OSM, ja, das Jahr 2017 ist für mein E-Book-Programm und eure konstante Versorgung mit interessantem Lesenachschub aus dem Oki Stanwer Mythos prekär, das ist mir bewusst. Und ich kann wirklich jeden einzelnen von euch verstehen, der mit inzwischen aufgerollten Zehennägeln und dauernd wund gekauten Fingernägeln sehnsüchtig darauf wartet, dass die Serie „Oki […]
Rezensions-Blog 137: Illuminatus! Band 3 – Leviathan
Liebe Freunde des OSM, tja, es gibt gut durchdachte Zyklen, ob nun phantastisch oder nicht, und es gibt solche, die es dann nicht so wirklich sind. Unter die guten rechne ich beispielsweise Diana Gabaldons phantastisch süffig lesbaren Highland-Zyklus um Claire Randall… pardon, ich meine natürlich Claire Beauchamp Randall Fraser, um der Wahrheit die Ehre zu […]
Rezensions-Blog 104: Das Pharao-Komplott
Liebe Freunde des OSM, dass ich den unten stehenden Roman empfehle, muss wohl nicht überraschen, nicht wahr? Ich meine, wer schon länger meinem Rezensions-Blog folgt, der erinnert sich natürlich an die Blogeinträge 72 „Mythos Ägypten“, 92 „Das Tal“ und 97 „Auf den Spuren unserer Vergangenheit“, und er/sie weiß, dass es geradewegs unvermeidlich war, diesen Roman […]