Liebe Freunde des OSM, manchmal ist das Unterbewusstsein falsch gepolt, und dann kann es passieren, dass wahnsinnig spannende Bücher unabsichtlich gering geschätzt und länger im Regal stehen gelassen werden, als das sinnvoll ist. So geschah es mit diesem Werk. Es gelangte schon anno 2018 in meinen Besitz, aber ich fasste mir tatsächlich erst ein Herz, […]
Posts tagged ‘Clive Cussler’
Rezensions-Blog 488: Der Attentäter
Rezensions-Blog 487: Briefe gegen den Krieg
Liebe Freunde des OSM, manchmal entdecke ich in dem großen Fundus meiner Rezensionen Werke wieder, die ich für den Rezensions-Blog aufbereite, von denen ich kaum fassen kann, wie alt sie eigentlich sind. Dieses hier ist eins davon, und ich bereite schon einmal darauf vor: Als ich die Rezension anno 2007 schrieb, also vor immerhin 17 […]
Rezensions-Blog 484: Die Gnadenlosen
Liebe Freunde des OSM, es ist schon verblüffend, diese Rezension aus dem Jahre 2020 im Jahr 2024 wieder aufzunehmen und in den Rezensions-Blog zu projizieren. Ich schwöre, damit war keinerlei politische Message intendiert. Wie ich jüngst schrieb, pausiere ich zurzeit mit dem Lesen und Rezensieren bei James Rollins und wende mich der immer noch ansehnlichen […]
Rezensions-Blog 480: Die TITANIC-Verschwörung
Liebe Freunde des OSM, Autoren legen in Romanen mitunter Fährten, die in die tiefe Vergangenheit führen und letzten Endes dann zu einer Gegenwartshandlung führen, um ihnen gewissermaßen ein historisches Flair zu verleihen. Nennen wir es einen Nimbus der zwingenden Notwendigkeit. Clive Cussler kannte diese Art der Plotstruktur schon fast von Anfang an. Der erste Roman […]
Rezensions-Blog 476: Die zehnte Plage
Liebe Freunde des OSM, ich hatte schon vor Jahren, als ich vom Erscheinen des Romans erfuhr, das unangenehme Gefühl, dass sich die Cussler-Coautoren wie die deutsche Verlagsverantwortlichen zunehmend „biblischer“ Themen annehmen wollten. Glücklicherweise lag ich da bei dem vergangenen Cussler-Roman „Die zweite Sintflut“ auf erleichternde Weise daneben (vgl. dazu den Rezensions-Blog 472 vom 4. September […]
Rezensions-Blog 472: Die zweite Sintflut
Liebe Freunde des OSM, lasst euch nicht von den teilweise skeptischen Worten weiter unten in der Rezension in die Irre leiten, sondern folgt dem generellen Tenor der Darstellung – das Buch lohnt diese Herangehensweise wirklich sehr. Und ich warne, wie bei so vielen Büchern zuvor schon, ausdrücklich davor, dies als Bettlektüre vor dem Einschlafen zu […]
Rezensions-Blog 471: Freispruch für den Hund der Baskervilles
Liebe Freunde des OSM, ihr wisst, wenn ihr meinem Rezensions-Blog lange genug gefolgt seid, zur Genüge um meine Begeisterung für den einzigen beratenden Detektiv Londons am Ende des 19. und Beginn des 20. Jahrhunderts, geschaffen durch die Imagination des Arztes und Schriftstellers Arthur Conan Doyle. Die Rede ist natürlich von Sherlock Holmes. Ich kenne den […]
Rezensions-Blog 468: Im Auge des Taifuns
Liebe Freunde des OSM, dass es um Forschungen im Zweiten Weltkrieg jede Menge Geheimniskrämerei gab und zum Teil immer noch gibt, ist ein historisches Faktum. Ebenso, leider, dass in diesen Forschungen, und zwar auf allen Seiten, selten Rücksicht auf Menschenrechte genommen wurde. Gerade den fanatisierten Japanern und selbstverständlich den deutschen Nazis traut man dabei alle […]
Rezensions-Blog 467: Der Ultimax
Liebe Freunde des OSM, ich denke, es ist keine Überraschung, wenn ich aus dem weitläufigen und vielfältigen Fundus meiner Bücher und Rezensionen immer wieder mal ein Werk von Keith Laumer herausziehe und euch als Lektüretipp der Vergangenheit ans Herz lege. Das mache ich schon seit vielen Jahren, und ich tue das aus Überzeugung. Laumer ist […]
Rezensions-Blog 464: Geheimakte Odessa
Liebe Freunde des OSM, wie ich kürzlich schon sagte (letzte Woche), dass es dieses Mal sehr viel mehr Bodenhaftung und Gegenwartsbezug geben würde in dem Buch, das ich vorstelle, so verhält es sich tatsächlich. Das Werk ist erst anno 2018 auf Deutsch erschienen und wurde schließlich Ende 2022 von mir gelesen … was der Lektüre […]