Liebe Freunde des OSM, nachdem wir in der vergangenen Woche einer erotischen Geheimgeschichte auf der Spur waren und uns eher in vergleichsweise zivilem Setting aufgehalten haben, kann man davon in diesem Fall bei dem vorzustellenden Buch nicht mehr sprechen. Hier geht es um sehr manifeste Bedrohungen für die gesamte Erde. Nun haben wir es wieder […]
Posts tagged ‘Clive Cussler’
Rezensions-Blog 529: Die Antarktis-Verschwörung
Rezensions-Blog 528: Loge der Lust
Liebe Freunde des OSM, manchmal habe ich das Gefühl, dass ich selbst schon ziemlich lange in meinem Fundus an (meist) unveröffentlichten Rezensionen zu graben habe, um diverse Seitenhinweise in den Werken zuordnen zu können. Hier ist das wieder mal der Fall gewesen. Ich referiere in der unten wiedergegebenen Rezension auf einen älteren Roman der Autorin […]
Rezensions-Blog 525: Das Panama-Attentat
Liebe Freunde des OSM, zeitgleich mit dem Beginn des Ersten Weltkriegs, also Anfang August 1914, wurde der Panama-Kanal fertiggestellt. Ich musste im Nachgang zu diesem Roman erst einmal Näheres recherchieren und fand heraus, dass die offizielle Einweihungsfeier erst mehrere Jahre nach Ende des Ersten Weltkriegs stattfand. Historisches Wissen, das ich ohne diesen Roman vermutlich nicht […]
Rezensions-Blog 524: Göttin vom Himmel
Liebe Freunde des OSM, wenn sich ausgesprochene Kurzgeschichten-AutorInnen an Romanen versuchen, mag das manchmal gutgehen. Sehr viel wahrscheinlicher ist allerdings, dass das Ergebnis … sagen wir mal zurückhaltend … durchwachsen ausfällt. Eine solche Sorte Text haben wir hier heute vor uns. Wie ich schon 2017, als ich den folgenden Roman rezensierte, schrieb, kannte ich die […]
Rezensions-Blog 521: Geheimfracht Pharao
Liebe Freunde des OSM, ich denke, es ist kein Geheimnis, dass ich Schatzsuchergeschichten liebe. Und wenn sie mit dem alten Ägypten zu tun haben, sind sie mir umso lieber. Auf die Spitze getrieben wird meine Leseneugierde zudem, wenn es sich bei dem entsprechenden Buch, das zur Lektüre ansteht, um ein Werk aus der Autorenschmiede des […]
Rezensions-Blog 517: Das Portland-Projekt
Liebe Freunde des OSM, eins vorab, vielleicht auch zwei Bemerkungen vorab, gewissermaßen zur Einstimmung: Wirklich sehr selten habe ich einen Roman gelesen, der einen derartigen Understatement-Titel besaß und ziemlich in die Irre führte. Es war ungeachtet des dramatischen Covers, auf dem man ein havarierendes U-Boot sehen kann, wirklich nicht zu erahnen, worum es in diesem […]
Rezensions-Blog 516: Sherlock Holmes und die Zeitmaschine
Liebe Freunde des OSM, ich schätze Sherlock Holmes außerordentlich, das sollte seit langem bekannt sein, wenn ihr meinem Blog schon länger folgt. Und ich bin außerdem ein ausgesprochener Fan von Zeitreisegeschichten und kontrafaktischen Geschichtsverläufen. So sollte man recht eigentlich annehmen, dass ein Roman, der massive Überschneidungen beider Lieblingsgebiete zentral enthält, unzweifelhaft zu meinem Lesegenuss führen […]
Rezensions-Blog 513: Das Orakel des Königs
Liebe Freunde des OSM, es freut mich immer wieder, wenn ich im Rahmen meiner Lektüreleidenschaft ans Regal gehen und einen der noch ungelesenen Cussler-Epigonenromane herausziehen kann, um mir damit eine ganze Reihe angenehmer Stunden zu machen. Dabei habe ich inzwischen keine besonderen Präferenzen mehr. Ob es sich um Cusslers Ursprungs-Abenteurer Dirk Pitt handelt, die NUMA-Forscher […]
Rezensions-Blog 512: Das Geisterschiff
Liebe Freunde des OSM, seit nunmehr über 150 Jahren geistert im fast buchstäblichen Sinne eine Legende durch die Weltgeschichte, die durch Mangel an faktenbasierten Zeitzeugnissen, Verschleierungstaktik und reger Phantasie von erregten Lesern und Autoren immer mehr zu einer ungeheuerlichen Geschichte aufgebläht wurde. Das ist absolut nichts Singuläres, und selbst in der heutigen Zeit der überhitzten […]
Blogartikel 618: Das Autoren-Nachlassarchiv-Projekt, Teil 15
Liebe Freunde des OSM, und wieder sind ein paar Wochen ins Land gestrichen … okay, ein paar Monate, eingestanden. Das gilt zumindest für euch, nicht für mich – denn ebenso wie den vorherigen Teil (Blogartikel 607!) dieser Artikelreihe schreibe ich diesen Beitrag am gleichen 1. März 2025. Das hat damit zu tun, dass die Gedanken […]