Liebe Freunde des OSM, wer meinem Rezensions-Blog schon geraume Zeit folgt (und natürlich hoffe ich, dass das viele von euch sind und ihr schon jede Menge Anregungen für interessante Bücherneulektüren aus meinen zahlreichen Rezensionen aufgenommen habt), der weiß zur Genüge, dass ich sowohl Historiker wie Phantast bin. Ich bin gewissermaßen in beiden Welten zuhause, der […]
Posts tagged ‘Napoleon Bonaparte’
Rezensions-Blog 369: Was wäre geschehen, wenn?
Rezensions-Blog 331: Was wäre gewesen, wenn?
Liebe Freunde des OSM, Kontrafaktik, das habe ich bestimmt an dieser Stelle schon mal erzählt, ist die Lehre von den geschichtlichen Abläufen, wie sie eben gerade NICHT geschehen sind und ergo dem widersprechen, was in den Geschichtsbüchern steht. Unter traditionellen Historikern gilt Kontrafaktik meist als etwas anrüchig, schließlich handelt es sich formell um Fiktion … […]
Rezensions-Blog 312: Schattenfracht
Liebe Freunde des OSM, wie ich schon vor ein paar Wochen an dieser Stelle schrieb – der vorliegende Roman sollte unbedingt direkt nach dem Cussler-Roman „Das Osiris-Komplott“ gelesen werden, da beide zeitgleich spielen und eine personelle und temporale Schnittstelle auf Malta besitzen. Davor und danach teilen sich die Handlungsströme wieder, aber es spricht doch sehr […]
Rezensions-Blog 307: Das Osiris-Komplott
Liebe Freunde des OSM, Clive Cussler und seine Coautoren sind bekannt für ihre singulären Romane, will sagen: solche Werke, die üblicherweise nur durch das gleiche Personal zusammengehalten werden. Crossover gibt es nicht … nun, gab es nicht, sollte man sagen, bis heute. Denn im vorliegenden Roman wird auf ein Geschehen angespielt, das in dem Rezensions-Blog, […]
Rezensions-Blog 306: Sherlock Holmes und Jack the Ripper
Liebe Freunde des OSM, na klar, das konnte nur eine Frage der Zeit sein, nicht wahr, bis die bestimmte Frage aufkam: Sowohl Sherlock Holmes (wenn man von seiner realen Existenz ausgehen könnte) wie der Massenmörder Jack the Ripper, der nie gefasst wurde – soweit man weiß – , agierten zur gleichen Zeit in derselben Metropole, […]
Rezensions-Blog 229: Alexanders langes Leben, Stalins früher Tod
Liebe Freunde des OSM, dass ich ein ausgesprochenes Faible für Parallelweltengeschichten und die Zeitreisethematik habe, ist für langjährige Leser meines Rezensions-Blogs nun wirklich nichts Neues. Schon recht früh habe ich dazu bereits einschlägige Literatur rezensiert.1 Heute habe ich euch ein weiteres Schmankerl aus diesem Bereich herausgesucht, das ich schon vor fast 20 Jahren gelesen und […]
Rezensions-Blog 199: Götter, Gräber und Gelehrte
Liebe Freunde des OSM, wir schrieben etwa das Jahr 1975 oder 1976, und ich zählte so circa neun Lenze, als ich in unserer damaligen Wohnung in Wolfsburg ein Buch aus dem gut bestückten Regal meiner Eltern zog. Ein für mein Alter – ich war an Comics und recht dünne Alben gewöhnt, in denen es primär […]
Rezensions-Blog 165: Der Reiz des Verbotenen
Liebe Freunde des OSM, dass meine erst jüngst im Dezember 2017 gründlich reorganisierten Bücherregale voller ungelesener Bücher stecken und in ihnen gelegentlich tolle Werke auftauchen, die ich zwar gesammelt und archiviert, aber noch nicht goutiert habe, das sollte niemanden verblüffen. Als ich im Frühjahr 2017 daran ging, meinen recht umfangreichen Bestand an Mira-Büchern genauer zu […]
Rezensions-Blog 116: Der tote Astronaut
Liebe Freunde des OSM, auch wenn sich das Folgende vielleicht etwas anders lesen mag, als es erwartet wird, möchte ich ausdrücklich betonen, dass das heute rezensierte Buch ein literarischer Leckerbissen ist, den man wirklich nicht versäumen sollte, wenn man faszinierende, stilistisch und auch ideenmäßig brillante Science Fiction lesen will. James Graham Ballard braucht sich beim […]
Blogartikel 202: Lesungsbericht „Aliens auf Erden und anderswo“
Liebe Freunde des OSM, es scheint allmählich eine schöne Gewohnheit zu werden, Lesungsberichte hier zu posten. Jüngst (Blogartikel 198) schrieb ich über meine September-Lesung auf dem „Großen Marktplatz“ des Vereins KreativRegion e.V. Braunschweig, und heute warte ich schon wieder mit einer Lesungs-Reminiszenz auf. Diesmal verschlug es mich (lach) in den „Kulturpunkt West“ in Braunschweig, wo […]