Liebe Freunde des OSM, das Jahr 2019 begann in kreativer Hinsicht ausgesprochen gut – das zu beschönigen, würde mir im Traum nicht einfallen. Ich meine, der Monat Januar 2019 schloss mit 31 kreativen beendeten Werken ab… welchen Grund sollte ich also haben, mich zu beklagen? Wenn ich sage, das Jahr hätte gut begonnen, hätte ich […]
Posts tagged ‘Baumeister’
Wochen-Blog 321: Work in Progress, Part 74 – Der OSM im Januar 2019
Das neue OSM-E-Book ist da! „Oki Stanwer – Bezwinger des Chaos 1: Im Feuerglanz der Grünen Galaxis“ ab sofort erhältlich!
Liebe Freunde des Oki Stanwer Mythos, gut Ding will Weile haben, sagt der Volksmund, und das trifft auch auf das Werk zu, dessen Erscheinen ich heute ankündigen darf. Wer mit mir seit Jahrzehnten in Briefkontakt steht, hat bereits vor langer Zeit von der Serie „Oki Stanwer – Bezwinger des Chaos“ (BdC) gehört. Ich trug mich […]
Liebe Freunde des OSM, damit ist also das Jahr 2018 auch bereits überwunden und liegt hinter uns. In dem aktuellen Moment, da ich diese Zeilen schreibe, geht sogar schon der 1. Januar 2019 seinem Ende zu, und ich bin wohlig erschöpft von leckerem Mittagessen, schmackhaftem Tee und zahlreichen munteren Runden Mah-Jongg mit meinem besten Freund. […]
Wochen-Blog 316: Legendäre Schauplätze 12: Leucienne
Liebe Freunde des OSM, heute könnt ihr mir mal an einen wirklich mysteriösen Ort folgen, Freunde… eine der mit Abstand eigentümlichsten Galaxien, die es im Oki Stanwer Mythos überhaupt gibt. Das hat zum einen mit der Tatsache zu tun, dass es sie in diesem KONFLIKT gewissermaßen doppelt gibt. Gewissermaßen? Wie meine ich das? Ist sie […]
Wochen-Blog 309: Legendäre Schauplätze 11: Koopen
Liebe Freunde des OSM, im Oki Stanwer Mythos gehört die Galaxis Koopen mit weitem Abstand zu den prominentesten Sterneninseln der kosmischen KONFLIKTE, also jener gigantischen Auseinandersetzungen zwischen der Macht TOTAM und ihren Vasallenreichen und Oki Stanwers Anhängern. Ich kenne diese Sterneninsel bereits seit über 30 Jahren, und es ist darum absolut an der Zeit, euch […]
Wochen-Blog 303: Aus den Annalen der Ewigkeit – alt und neu (XXVI)
Liebe Freunde des OSM, im November verließ ich euch mit Teil 25 dieser Rubrik und hatte dort meine kreative Aktivität bis Ende Februar 2012 aufgearbeitet. Machen wir also damit gleich weiter. Während ich arbeitstechnisch im Projekt „Kommunale Amtsträger“ biografiehistorisch Regionalgeschichtsforschung betrieb und, da halbtags angestellt, einiges an freien Zeitkapazitäten fürs Schreiben besaß, gelang es mir, […]
Wochen-Blog 302: Nächtliche Anfälle
Liebe Freunde des OSM, bevor ihre euch wegen des alarmierenden Titels bemüßigt fühlt, einen Arzt zu verständigen, gebe ich lieber gleich Entwarnung. Nein, es geht mir nicht schlecht. Ich leide nicht an irgendwelchen epileptischen Anwandlungen oder Schlimmerem, auch fiebere ich nicht oder liege im Sterben. Bitte, ihr könnt alle wieder aufatmen und die folgenden Zeilen […]
Wochen-Blog 301: Der OSM in Gedichtform (10): Tanz im Smaragdwald
Liebe Freunde des OSM, heute entführe ich euch einmal in eine mythische Zeit, in der sich Vision und Realität miteinander vermischen. Als ich das unten wiedergegebene Gedicht schrieb, da kannte ich jenen legendären Ort namens Veley seit drei Jahren näher. 1995 war ich erstmals in diese rätselhafte Kleingalaxis eingedrungen, die von einem ungeheuerlichen Makroorganismus eingesponnen […]
Wochen-Blog 297: Legendäre Schauplätze 10: Jenseitsraum
Liebe Freunde des OSM, heute reisen wir in ein nebliges Reich voller Legendenbildung, das selbst mir noch sehr fremd ist… seit über 30 Jahren, wenn ich ehrlich sein soll. Wenn ich es recht erinnere, taucht der so genannte „Jenseitsraum“ erstmals in der OSM-Serie „Oki Stanwer – Feldherr der Cranyaa“ (FdC) auf, die ich im Januar […]
Wochen-Blog 296: Aus den Annalen der Ewigkeit – alt und neu (XXV)
Liebe Freunde des OSM, wie jüngst versprochen, als ich die letzte Eintragung in dieser Blogrubrik vornahm (Blogartikel 284 vom 12. August 2018), werde ich heute erzählen, wie das Jahr 2011 kreativ endete, beleuchtet unter dem Stern der Annalen. Der Monat Dezember 2011 schloss mit 18 beendeten Werken, von denen wieder die Majorität der Abschrift- und […]