Liebe Freunde des OSM, kennt ihr diese Rubrik überhaupt noch? Ich könnte es euch nicht verdenken, wenn ihr sie längst vergessen hättet. Schließlich kam die letzte „Lektion“ im Blogartikel 398, veröffentlicht am 18. Oktober 2020, also vor rund 2 Jahren. Damals sprach ich über das „lingua franca-Problem“. Heute geht es aus aktuellem Anlass um etwas […]
Posts tagged ‘Mein Freund_der Totenkopf’
Blogartikel 471: OSM-Kosmologie, Lektion 14: Geister im OSM
Blogartikel 436: Aus den Annalen der Ewigkeit – alt und neu (XLII)
Liebe Freunde des OSM, beim letzten Mal in dieser Rubrik besprach ich den Schluss des Jahres 2016 meiner Kreativbiografie, wenn man das so hochtrabend nennen darf (es gibt gewisse Leute, die daran zweifeln, aber das soll hier und jetzt nicht interessieren). Während ich diese Zeilen verfasse, hat die Corona-Pandemie die Welt leider immer noch fest […]
Blogartikel 416: Aus den Annalen der Ewigkeit – alt und neu (XL)
Liebe Freunde des OSM, als ich vor zehn Wochen das letzte Mal in dieser Rubrik verweilte, kam ich bis zur Darstellung des Monats Juni 2016. Ich steckte inzwischen bis zum Scheitel in Wissenschaftsgeschichte, was ich so definitiv nicht mehr gewohnt war, und die berichtete Dysbalance, die schon begonnen hatte, weitete sich in den Monaten, über […]
Blogartikel 389: Aus den Annalen der Ewigkeit – alt und neu (XXXVII)
Liebe Freunde des OSM, vor sechs Wochen hatte ich über den Monat September des Jahres 2015 meiner Kreativbiografie berichtet und davon, dass ich damals wieder für die TU Braunschweig zu arbeiten begonnen hatte, meine Alma Mater. Dass sich die Dinge hier rasch ändern sollten und dann massiven Einfluss auf mein kreatives Leben nehmen würden, ahnte […]
Wochen-Blog 354: Zahlensalat
Liebe Freunde des OSM, mit Zahlen habe ich mich immer schon schwer getan, in Mathe konnte ich nie sonderlich brillieren. Der Kosmos der Zahlen, Summenzeichen, Platzhalter, Tabellen und Kurvenfunktionen blieb mir immer irgendwie verschlossen, das war mir buchstäblich „zu hoch“. Interessanterweise erfordert es aber gar keine höhere Mathematik, um mich diesbezüglich ziemlich aus der Spur […]
Liebe Freunde des OSM, vor vier Wochen schwenkten wir in dieser Artikelreihe über Silvester 2016 ins Frühjahr 2017, von dem heute die Rede sein soll. Ihr habt ja als Leser meiner E-Books hautnah miterleben können, wie wenig da los war, nämlich fast gar nichts. Der zentrale Grund lag in meiner Vollzeit-Beschäftigung an der TU Braunschweig, […]
Liebe Freunde des OSM, als ich vor fünf Wochen an dieser Stelle von meinen kreativen Aktivitäten im Frühjahr 2016 berichtete, deutete ich an, dass die Talsohle meiner Arbeitsleistung noch nicht wirklich erreicht war. Dahin kommen wir jetzt. Ich befand mich seit Jahren endlich wieder einmal voll im Arbeitsleben, auf einer 40-Stunden-Stelle, hatte mit einem unglaublich […]
Liebe Freunde des OSM, ein neues Jahr, so gut kennt ihr mich nach gut sechs Jahren Blogartikelschreiben, in denen ich euch über meine monatlichen kreativen Aktivitäten auf dem Laufenden gehalten habe, ein neues Jahr ist für mich immer wie eine Art Reboot, ein Neustart, ein Beginn bei Null. Kreativ betrachtet. Das Heft, in das ich […]
Liebe Freunde des OSM, beim vergangenen Teil dieser Rubrik, der am 10. März 2019 veröffentlicht worden ist, hatte ich den Weg bis Ende November 2015 beschritten. Heute möchte ich damit fortfahren und die Schwelle ins Jahr 2016 überschreiten. Der Dezember 2015 erwies sich mit 16 beendeten Werken – in der Mehrheit Texte, die hier nicht […]
Wochen-Blog 316: Legendäre Schauplätze 12: Leucienne
Liebe Freunde des OSM, heute könnt ihr mir mal an einen wirklich mysteriösen Ort folgen, Freunde… eine der mit Abstand eigentümlichsten Galaxien, die es im Oki Stanwer Mythos überhaupt gibt. Das hat zum einen mit der Tatsache zu tun, dass es sie in diesem KONFLIKT gewissermaßen doppelt gibt. Gewissermaßen? Wie meine ich das? Ist sie […]