Liebe Freunde des OSM, während ich mit dem nachträglichen Glossieren der digitalisierten Episoden des KONFLIKTS 18 „Kampf gegen TOTAMS Dämonen und Schergen“ (KGTDUS) fortfahre, der auch in absehbarer Zeit in detaillierter Form in den „Close Up“-Beiträgen begegnen wird, stieß ich jüngst auf so viele abstruse Stellen und noch goldigere Kommentare, dass ich mich vor Lachen […]
Posts tagged ‘TOTAM’
Blogartikel 637: Fehlerlese: Drachenblut, tiefergelegte Dörfer und anderer Nonsens
Blogartikel 636: Close Up: Der OSM im Detail – Teil 68
Liebe Freunde des OSM, wie jüngst erwähnt, gestaltet sich die Entwicklung der Handlungsabläufe des KONFLIKTS 17 „Drohung aus dem All“ durchaus kompliziert. Das lag daran, dass ich mir zu diesem Zeitpunkt immer noch nicht recht klar war, ob es sich um einen Teil des Oki Stanwer Mythos handelte oder nicht … auch wenn natürlich mit […]
Blogartikel 634: Work in Progress, Part 146 – Der OSM im Januar 2025
Liebe Freunde des OSM, auch wenn ihr diesen Blogartikel mit Verspätung zu lesen bekommen werdet, heiße ich euch mal willkommen beim ersten Blick auf meine kreativen Aktivitäten des Jahres 2025. Wir schreiben den 1. Februar 2025, und damit kann ich entspannt auf den ersten Monat dieses Jahres zurückblicken. Er zeichnet sich, das werdet ihr rasch […]
Blogartikel 631: Die unveröffentlichten Romane (3): Der Sirenen-Stern (1984)
Liebe Freunde des OSM, vor elf Wochen habe ich euch an dieser Stelle meinen mutmaßlichen Romanerstling für den Zauberkreis-Verlag, „Dämon mit tausend Gesichtern“, vorgestellt. Dieser wurde am 1. Juli 1984 beendet und umgehend als Originalskript im Verlag für die dortige Horror-Heftromanreihe eingereicht. Man muss berücksichtigen, dass ich damals stark im Horror-Fandom verankert war und mehrheitlich […]
Blogartikel 630: Work in Progress, Part 145 – Der OSM im Dezember 2024
Liebe Freunde des OSM, draußen hält das Böllern der Silvesterkracher derzeit noch an, wiewohl das neue Jahr 2025 bereits gut zwei Stunden alt ist … was für mich wie jedes Jahr zum 1. Januar bedeutet, dass es keinen Sinn hat, mich jetzt schon aufs Ohr zu hauen. Ich würde ohnehin bei dem Lärm keine Ruhe […]
Blogartikel 627: OSM-Kosmologie, Lektion 17: Der Zauber der grünen Sonne
Liebe Freunde des OSM, Sonnen sind bekannte stellare Phänomene der baryonischen kosmischen Physik. Jeder Astrophysiker wird das unumwunden zugeben. Die moderne Astronomie hat die meisten Geheimnisse der fernen Sterne inzwischen entschlüsselt, wesentliche Kenntnisse ihrer Genese, ihrer stellaren Entwicklung vom Beginn in sich verdichtenden kosmischen Staubwolken bis hin zu ihrem meist spektakulären Ende in kosmoserschütternden Explosionen […]
Blogartikel 626: Close Up: Der OSM im Detail – Teil 66
Liebe Freunde des OSM, kurz zur Erinnerung, worum es in diesem vierten KONFLIKT des Oki Stanwer Mythos geht, den ich euch in Form der Close Ups näher vorstelle: Wir befinden uns im Jahre 2092 in der Milchstraße, und das irdische kleine Sternenreich hat 24 Kolonialwelten bescheiden erschlossen. Kontakte mit Alienvölkern gab es noch keine, doch […]
Liebe Freunde des OSM, wenn der Oki Stanwer Mythos der Frühzeit zum schallenden Gelächter und zu Seitenstichen führt, weil ich mich nicht wieder beruhigen kann, dann ist der Zeitpunkt da, zu dem ich unweigerlich wieder einen Blogartikel zum Thema der munteren Fehlerlese schreiben muss. Echt, Freunde … und momentan ist es tatsächlich so, dass ich […]
Blogartikel 622: Close Up: Der OSM im Detail – Teil 65
Liebe Freunde des OSM, wie ich beim vergangenen Mal schon angedeutet habe, als es im Blogartikel 615 auf wirklich sehr vielen Seiten um das schaurige Ende des RANTALON-KONFLIKTS ging, also um den Schlussakkord des KONFLIKTS 16, wird in diesem Teil der Artikelreihe ein neues Universum betreten. Wir befinden uns zeitlich rund fünf Milliarden Jahre nach […]
Liebe Freunde des OSM, ich musste gestern (10. Dezember 2024) so herzhaft und ausgiebig lachen über ein paar unfasslich witzige Kommentare, die ich vor über zehn Jahren geschrieben hatte, dass mir sofort klar war: Das muss ich euch zum Besten geben, das glaubt man eigentlich kaum. Natürlich, ich könnte jetzt behaupten, was ich damals im […]