Liebe Freunde des OSM, es sind die letzten paar Zeilen des zweiten Highland-Romans, die den Leser unweigerlich elektrisieren und einen unwiderstehlichen Cliff-hanger darstellen: „,Er wollte auf dem Schlachtfeld von Culloden sterben‘, flüsterte Roger. ,Aber das ist ihm nicht gelungen.’“ Wie jetzt, denkt man als Leser ein wenig betäubt, wenn man nach fast tausend Seiten den […]
Posts tagged ‘Diana Gabaldon’
Rezensions-Blog 60: Ferne Ufer (3)
Rezensions-Blog 59: Kull von Atlantis
Liebe Freunde des OSM, ja, ja, ich versprach euch in der vergangenen Woche, wir würden heute nach Valusien aufbrechen – und wohin führt uns die Reise? Nach ATLANTIS? Nun… wer diese Person kennt und den Autor Robert E. Howard, der wird begreifen, dass ich hier keineswegs Irreführung betrieben habe. Das passt schon alles stimmig zusammen. […]
Wochen-Blog 163: Der Romantikfaktor
Liebe Freunde des OSM, es gibt doch für einen Schriftsteller, noch dazu einen Phantastik-Autor wie mich, kaum etwas so Interessantes wie den Kontakt mit den Lesern. Denn naturgemäß bin ich kein Telepath, und der Leser ist demgemäß ein unbekanntes Wesen. Was denkt der Leser über die Inhalte, die ich erschaffe, das hat durchaus einigen Einfluss […]
Rezensions-Blog 55: Die geliehene Zeit (2)
Liebe Freunde des OSM, heute geht es also im Abstand von fünf Wochen weiter mit dem phantastischen Leseabenteuer von Diana Gabaldons inzwischen weltberühmter Highland-Saga, die zumindest in diesem zweiten Teil auch noch weitgehend in den schottischen Highlands spielt (für spätere Bände trifft das nur bedingt zu, wie jeder Versierte weiß, da geht’s dann um karibische […]
Rezensions-Blog 50: Feuer und Stein (1)
Liebe Freunde des OSM, ihr könnt es euch vorstellen, nicht wahr, dass ich für die kleinen und großen „Jubiläen“ der Blogartikelreihe immer besondere Leckerbissen aus meiner Lektüre auswähle. Das war neulich schon so beim Blogartikel 25, das wird beim Blogartikel 75 und 100 ebenso der Fall sein, da lasst euch beizeiten mal überraschen. Heute kommt […]
Wochen-Blog 150: Historie und Phantastik – kein Widerspruch (Essay)
Liebe Freunde des OSM, heute gibt es mal zur Feier des Tages – 150 Wochen Blogartikel sind durchaus eine Art von Jubiläum – etwas ganz Exotisches. Vor geraumer Zeit habe ich mal einen interessanten Essay geschrieben, den ich euch heute mal in gründlich aktualisierter Version zukommen lassen möchte. Denn wer weiß, vielleicht hat euch ja […]
Rezensions-Blog 21: Fehlfunktion (2)
Liebe Freunde des OSM, wie versprochen kehren wir in den Kosmos von Peter F. Hamilton heute zurück. Sein Roman „The Reality Dysfunction“ wurde damals vom Verlag Bastei-Lübbe in zwei Teile gespalten, was zweifellos nicht nur dem dicken Ursprungsmanuskript, sondern auch Axel Merz´ wortreicher Übersetzung geschuldet war. Und wie das in diesem Zyklus so üblich war, […]
Rezensions-Blog 15: Sternenträume / Drachenfeuer
Liebe Freunde des OSM, mit älteren Rezensionen ist das so eine Sache… die unten stehende hat mehr als 10 Jahre auf dem Buckel, und aus der Gegenwart betrachtet möchte ich doch einige Positionen darin als etwas… sagen wir, voreilig ansehen. Beispielsweise die Schlussposition, in der ich Hamilton auf der Grundlage meines damaligen Lesehorizontes einstufte und […]
Rezensions-Blog 2: Die Gehäuse der Zeit
Liebe Freunde des OSM, mit allen neuen Rubriken und Dingen allgemein ist es so, dass sie sich erst ein wenig warmlaufen müssen, ehe man sich an sie gewöhnt hat. Das ist mit neuen Wohnungen so, mit neuen technischen Programmen, mit Newsletter, die man abonniert und deren Aussehen stetem Wandel unterliegt (man nennt das im Neudeutsch […]
Liebe Freunde des OSM, einmal tief durchatmen. Es gilt, ein Abenteuer zu schildern, wie es selbst mir selten widerfahren ist… vielleicht niemals zuvor. Ich kann mich jedenfalls spontan nicht daran entsinnen. Ich sagte im vergangenen Teil dieser Artikelserie, in dem ich das Jahr 1999 fertig besprach (Wochen-Blog 72), dass das Jahr 2000 beinahe jenes Jahr […]