Liebe Freunde des OSM, wenn ich sagte, der Monat Juli 2022 sei in jederlei Weise erschöpfend gewesen, so würde ich die Realität verzerren und nicht vollkommen die Wahrheit sprechen. Wie so häufig war auch dieser Monat eine Mischung aus schönen und weniger schönen Tagen und Fakten, wie üblich. Nur kann ich zurzeit – 1. August […]
Posts tagged ‘Christina von Zhiongar’
Rezensions-Blog 282: Lurchis Abenteuer, Band 1 und 2
Liebe Freunde des OSM, heute machen wir mal eine witzige Zeitreise in meine Kindheit – die, wie meine unten wiedergegebenen Worte aus dem Jahre 2018 demonstrieren, durchaus sehr überraschend für mich zustande kam. Während vieles in meiner Kindheit dem Dämmer des Vergessens anheimgefallen und nur zu mutmaßen ist, dass es im Laufe der kommenden Jahrzehnte […]
Wochen-Blog 278: Lange Projekte – Die BÜCHER des Uwe Lammers
Liebe Freunde des OSM, als ich vor einiger Zeit den Blogartikel 275 schrieb, kam ich sehr kursorisch mal abschweifend auf das Thema meiner BÜCHER zu sprechen. Damals war nicht der Ort und die Zeit, darüber mehr Worte zu machen, aber es schien mir schon dort so, als wäre das ein Thema, über das ihr vielleicht […]
Wochen-Blog 190: Kreative Stimuli
Liebe Freunde des OSM, die Kreativität ist ein rätselhaftes Land mit ungewissen Gezeiten, die kommen und gehen, wie sie wollen. Oftmals sind große Geister in der Vergangenheit mit Zauberern verglichen worden, ganz gleich, welche Profession sie ausübten. Männer und Frauen, die aus schlichten, amorphen Farben auf einer Palette phantastische Bildlandschaften auf die Leinwand zauberten, wie […]
Wochen-Blog 179: Aus den Annalen der Ewigkeit – alt und neu (XII)
Liebe Freunde des OSM, vor neun Wochen entschwand ich in dieser Subartikelreihe meines Blogs mit dem Ausklang des Monats Dezember 2001 und versprach, euch nun in diesem Artikel in das Jahr 2002 zu geleiten. Während ich bis zum 27. Februar mit meiner Magisterarbeit „Dunkle Vergangenheit – Wissenschaftlerkarrieren in der kulturwissenschaftlichen Abteilung der Technischen Hochschule Carolo-Wilhelmina […]
Liebe Freunde des OSM, wie vor so vielen Wochen versprochen, kümmere ich mich heute um das Jahr 2000, bezogen auf die Werke, die unter dem Label „Aus den Annalen der Ewigkeit“ realisiert werden konnten. Das wird eine ernüchternde Angelegenheit. Ich habe schon vor Monaten, als ich in der Subreihe „Was ist eigentlich der OSM?“ des […]
Wochen-Blog 159: Aus den Annalen der Ewigkeit – alt und neu (X)
Liebe Freunde des OSM, und schon wieder sind zehn Wochen ins Land gestrichen… man staunt wirklich als kreativer Phantast, wie flink das geht. Aber wir sind zugleich in dieser Subartikelreihe meines Blogs schon bis zum Anfang des Jahres 1997 vorgestoßen. Da wollen wir mal keine Zeit vergeuden, denn Zeit und Platz habe ich hier stets […]
Liebe Freunde des OSM, am 5. April dieses Jahres ließen wir mit Teil 26 dieser Reihe das Schreibjahr 2004 hinter uns. Dringen wir jetzt also ins Jahr 2005 ein, das stark geprägt wurde durch die Lektüre von Peter F. Hamiltons „Armageddon-Zyklus“. Damals hatte ich (Ende November 2004) gerade ein neues OSM-Universum betreten, nämlich den KONFLIKT […]
Wochen-Blog 90: „Was ist eigentlich der Oki Stanwer Mythos (OSM)?“, Teil 23
Liebe Freunde des OSM, vor fünf Wochen, am 19. Oktober 2014, habe ich euch hier mit Teil 22 meiner Kreativbiografie zurückgelassen, wo ich euch vom Jahr 2002 erzählte, in dem beinahe der OSM und meine wissenschaftliche Karriere Schiffbruch erlitten hätten und sich gerade soeben noch berappeln konnten. Und dann lag die Zukunft offen vor mir. […]
Wochen-Blog 81: „Was ist eigentlich der Oki Stanwer Mythos (OSM)?“, Teil 21
Liebe Freunde des OSM, heute geht es ans Eingemachte… ich sagte schon beim letzten Artikel dieser Reihe – Wochen-Blog 76 vom 10. August 2014 – , dass das Jahr 2001 ganz und gar im Zeichen des Beinahe-Scheiterns aller bisherigen Pläne stand, und letzten Endes verantwortlich dafür zeichnete ein kleines Mädchen namens Rhonda, das mir im […]