Liebe Freunde des OSM, ja, ihr könnt gerne weiterkichern, Freunde … ich habe diesen Eigenkommentar vor ein paar Tagen entdeckt, und ich bin immer noch am Prusten, wenn ich an ihn denke. Und da das so ist und ich noch ein paar ähnlich irrwitzige Kommentare entdeckte, während ich eifrig am Glossar für den KONFLIKT 17 […]
Blogartikel 372: „Das Universum ist doch keine Chipstüte!“
Rezensions-Blog 264: Das Freudenschiff
Liebe Freunde des OSM, manchmal kommen Menschen in Diskussionen auf Themen, die abseitig zu sein scheinen, weil völlig unrealisierbar. Ein solches Thema dreht sich offenbar unvermeidlich bei jenen Personen, die mit ihrer Situation im Hier und Jetzt unzufrieden sind, darum, sich in die Vergangenheit zu wünschen, in der vermeintlich alles besser war. Die „gute alte […]
Liebe Freunde des OSM, heute starte ich in die Werkschau des Jahres 2018, die mich voraussichtlich so vier Teile dieser Artikelreihe beschäftigen wird. Wie letztens berichtet, hatte meine universitäre Anstellung im Sommer 2017 geendet, und der neue Horizont für 2018 versprach nach den Erschöpfungsphasen des Vorjahres doch einige Normalisierung. Das kann man am Monat Januar […]
Rezensions-Blog 263: Der ewige Tag
Liebe Freunde des OSM, als James Graham Ballard im Jahre 2009 unsere Welt für immer verließ, bedauerte ich das wirklich heftig. Mir geht es immer nahe, wenn Literaten, die ich schätze, das Zeitliche segnen, und mag es auch – wie im Fall von Ballard – im 79. Lebensjahr gewesen sein. Tatsache ist, dass ich James […]
Blogartikel 370: Close Up: Der OSM im Detail – Teil 15
Liebe Freunde des OSM, vor ein paar Wochen habe ich euch vollständig ins Reich der Cranyaa, also in die Handlungsgegenwart des KONFLIKTS 14 „Oki Stanwer – Feldherr der Cranyaa“ entführt. Dort sieht es bekanntlich nicht rosig aus. Aber sehr viel interessanter scheint doch zu sein, wie es in der Zwischenzeit Oki Stanwer und den Zeitreisenden […]
Rezensions-Blog 262: Shades of Grey 2: Gefährliche Liebe
Liebe Freunde des OSM, auch sieben Jahre nach Veröffentlichung des vorliegenden Romans vermag diese Trilogie interessanterweise nach wie vor Menschen auf die Palme zu bringen. Üblicherweise handelt es sich dann um Zeitgenossen, die weder die Bücher gelesen noch die Filme (außer in Auszügen) gesehen haben. Und jeder, der Kinotrailer kennt, weiß natürlich, dass diese in […]
Liebe Freunde des OSM, also, das neue Jahr 2020 fängt ja witzig an … ihr merkt es vielleicht an der bizarren Schriftwechselform, die ich zurzeit noch nicht kontrollieren kann – das Programm erzählt mir munter, „Calibri“ als Schriftart sei nicht vorrätig und werde ersetzt. Damit ist das hier vorläufig „Liberation S“ … bis ich das […]
Rezensions-Blog 261: Der Schwur der Wikinger
Liebe Freunde des OSM, woran mag es liegen, dass Romansequels von wechselnden Coautoren betreut werden? Dass das nicht immer so sein muss, beweist etwa ein Justin Scott, der nach wie vor den Detektiv Isaac Bell betreut, den Clive Cussler sich vor Jahren ausdachte. Aber sowohl bei den NUMA-Wissenschaftlern Kurt Austin und Joe Zavala ist kürzlich […]
Blogartikel 368: Legendäre Schauplätze 17: QUANGOOR-8810
Liebe Freunde des OSM, ja, der Titel klingt schon ein wenig legendär, nicht wahr? Und fürwahr, das werdet ihr weiterhin finden, wenn ihr weiterlest. Denn heute gelangen wir an einen wirklich bemerkenswerten Ort im Oki Stanwer Mythos, der euch zwar (leider) wie so viele andere Orte noch nicht zugänglich ist. Aber ich freue mich auf […]
Rezensions-Blog 260: Persische Nächte
Liebe Freunde des OSM, wenn man sich anfangs in diesem Roman in einem orientalischen Märchen wähnt, so kommt das definitiv nicht von ungefähr, und auch der Titel des Romans passt ausgezeichnet zum Inhalt. Dies ist besonders bei explizit erotischen Romanen definitiv nicht immer der Fall. Manchmal führen Titel und Klappentexte ausdrücklich ziemlich auf Abwege und […]