Liebe Freunde des OSM, alles hat einmal ein Ende, lautet eine alte Menschheitsweisheit, und das trifft natürlich auch auf diese Artikelserie zu. Ich habe diese Artikelreihe von A-Z durchsystematisiert, weil es mir einfach am sinnvollsten erschien. Und seit ich mit Blogartikel 203 den ersten Teil davon mit A wie „Arc“ am 22. Januar 2017 veröffentlichte, […]
Posts tagged ‘Gedankenspiele’
Blogartikel 462: Legendäre Schauplätze 26/E: Zentralwelt
Blogartikel 456: Work in Progress, Part 105 – Der OSM im August 2021
Liebe Freunde des OSM, ehrlich, es ist mir eine Freude, endlich wieder Blogartikel schreiben zu können, die in näherer Zukunft erscheinen können. Mein selbst auferlegtes Publikationsmoratorium, das von Ende April 2021 bis Ende August 2021 währte, ist jetzt vorüber, und wer regelmäßig Leser der ESPost des SF-Stammtisches „Ernst Ellert“ aus München ist, weiß längst, dass […]
Blogartikel 410: Close Up: Der OSM im Detail – Teil 23
Liebe Freunde des OSM, ich weiß, es ist ein komisches Gefühl, den ganzen Background des KONFLIKTS 14, also der Serie „Oki Stanwer – Feldherr der Cranyaa“ (FdC) im Kopf zu haben und zu wissen, dass ich, als ich über den aktuell zu behandelnden KONFLIKT 15 schrieb, nichts davon zu Papier gebracht hatte. Es ist deshalb […]
Liebe Freunde des OSM, also, das neue Jahr 2020 fängt ja witzig an … ihr merkt es vielleicht an der bizarren Schriftwechselform, die ich zurzeit noch nicht kontrollieren kann – das Programm erzählt mir munter, „Calibri“ als Schriftart sei nicht vorrätig und werde ersetzt. Damit ist das hier vorläufig „Liberation S“ … bis ich das […]
Wochen-Blog 349: Logbuch des Autors 30 – KONFLIKT 3 begonnen!
Liebe Freunde des OSM, es ist wirklich selten geworden, dass ganz neue Welten aufblühen – wirklich groß dimensionierte Welten, meine ich damit. Dass ich im Rahmen meiner schriftstellerischen Entwicklung neue Handlungsräume finde, ist definitiv nicht selten, aber davon spreche ich aktuell nicht. Natürlich ist es für mich ständige Normalität, dass mir Protagonisten in den Geschichten, […]
Wochen-Blog 348: Legendäre Schauplätze 15: Okiplanet (ZYNEEGHAR 11)
Liebe Freunde des OSM, heute spreche ich mal über einen legendären Schauplatz, der nun wirklich zum OSM-Urgestein schlechthin zählt. Ein Ort, den ich wahrhaftig seit 40 Jahren kenne und an den ich immer wieder gern zurückkehre, weil er einfach unfassbar ist, so vielgestaltig und gigantisch und rätselhaft, selbst dann, wenn er ein Wrack ist, eine […]
Wochen-Blog 327: Legendäre Schauplätze 13: Milchstraße
Liebe Freunde des OSM, oh, wie langweilig… die Milchstraße als „legendärer Schauplatz“ des OSM? Aber die Milchstraße, immerhin unsere eigene Heimatgalaxis, die kennen wir doch zur Genüge, das sei langweilig…? Nun, das kann man glauben. Ich werde euch zeigen, dass diese anfängliche Enttäuschung völlig zu Unrecht besteht. Denn die Galaxien (!) Milchstraße innerhalb des OSM […]
Wochen-Blog 289: OSM-Kosmologie, Lektion 12 – Was wäre, wenn…?
Liebe Freunde des OSM, ja, es liegt schon geraume Zeit zurück, dass wir uns zu einer Kosmologie-Lektion des Oki Stanwer Mythos an dieser Stelle trafen. Das war in Blogartikel 240, also vor ungefähr 11 Monaten. Aber ich wies ja anfangs schon darauf hin, dass diese Artikelreihe in sehr unregelmäßigen und meist recht weit zerstreuten Abständen […]
Wochen-Blog 284: Aus den Annalen der Ewigkeit – alt und neu (XXIV)
Liebe Freunde des OSM, vor neun Wochen verweilten wir das letzte Mal in dieser Rubrik meines Blogs, und ich kam damals bis Ende August 2011, sodass ich gleich mal nahtlos mit dem September 2011 fortfahren möchte. Mit nur fünfzehn vollendeten Werken, von denen zahlreiche nicht zum OSM gehörten, ist das ein Monat des Durchschnitts gewesen. […]
Wochen-Blog 249: Der OSM in Gedichtform (5) – Große Träume
Liebe Freunde des OSM, besonders in der Frühzeit meines Schreibens – und darunter rechne ich die Jahre zwischen etwa 1975, wo ich meine ersten zaghaften (und leider nicht erhaltenen) Schreibgehversuche machte, und etwa 1990 – hatten meine Gedichte bisweilen eine kryptische, seltsam selbstreflexive Ausdrucksform. Das heute vorgestellte würde man wohl kaum unter „OSM in Gedichtform“ […]