Liebe Freunde des OSM, ich könnte jetzt auch, in Abwandlung des Titels von Blogartikel 318, den ich bereits verfasst habe, in Anbetracht dieses Monats sagen: „Willkommen in der Monokultur“, denn das Gefühl werdet ihr haben, wenn ich diesen Eintrag beendet habe. Freilich wäre das nicht vollkommen gerecht, aber auch nicht gänzlich abwegig: der ganze Monat […]
Posts tagged ‘Oki Stanwer Mythos’
Wochen-Blog 308: Work in Progress, Part 71 – Der OSM im Oktober 2018
Das neue E-Book ist da! „Die Kristalltränen und andere phantastische Geschichten“ ab sofort auf Amazon-KDP erhältlich!
Liebe Freunde des Oki Stanwer Mythos, das Jahr 2019 fängt gut an. Nach dem voluminösen E-Book „DER CLOGGATH-KONFLIKT 1: Vorbeben“ im Dezember folgt nun etwas vorzeitig meine fünfte Storysammlung mit dem Titel „Die Kristalltränen und andere phantastische Geschichten“. Die Storysammlung enthält fünf unterschiedlich lange Geschichten, deren längste die Titelstory „Die Kristalltränen“ ist – ein Schatzsucher-Space-Adventure […]
Wochen-Blog 305: Close Up: Der OSM im Detail, Teil 2
Liebe Freunde des OSM, ich resümiere noch mal kurz, was bisher geschah, ehe wir uns wieder in das Getümmel des KONFLIKTS 14 stürzen, also in das Schreibjahr 1983, als der Oki Stanwer Mythos (OSM) noch recht jung war und die Episoden entsprechend… na, sagen wir mal… schlicht gestrickt. Sie entstanden meist im Abstand von wenigen […]
Wochen-Blog 302: Nächtliche Anfälle
Liebe Freunde des OSM, bevor ihre euch wegen des alarmierenden Titels bemüßigt fühlt, einen Arzt zu verständigen, gebe ich lieber gleich Entwarnung. Nein, es geht mir nicht schlecht. Ich leide nicht an irgendwelchen epileptischen Anwandlungen oder Schlimmerem, auch fiebere ich nicht oder liege im Sterben. Bitte, ihr könnt alle wieder aufatmen und die folgenden Zeilen […]
Das neue OSM-E-Book ist da! „DER CLOGGATH-KONFLIKT 1: Vorbeben“ ab sofort erhältlich!
Liebe Freunde des Oki Stanwer Mythos, eine geraume Weile ist es her, seit das letzte E-Book erschienen ist, und wie ihr nun seht, hatte das seine Gründe. Ein Werk von mehr als 400 Seiten schreibt sich nicht binnen von zwei oder drei Monaten, das ist ein deutlich längerer Prozess. Das Ergebnis lohnte diese Anstrengung meiner […]
Wochen-Blog 300: Close Up: Der OSM im Detail (1)
Liebe Freunde des OSM, vor etwas mehr als einem halben Jahr habe ich in meinem Maiblog 2018 einen Gedanken angesprochen für eine neue Rubrik in diesem Blog. Und ich brauchte eine ganze Weile, um mir zu überlegen, wo wohl der ideale Ort und der beste Zeitpunkt wäre, um damit dann auch tatsächlich Ernst zu machen. […]
Wochen-Blog 295: Work in Progress, Part 68 – Der OSM im Juli 2018
Liebe Freunde des OSM, dieser Monat des Jahres 2018 hätte sich auch auf einer Wüstenwelt a la Arrakis abspielen können – oder im tropischen Archipel, wie es mir vorkam. Wochenlang brannte sengende Hitze auf Braunschweig herunter, die Temperaturen lagen meistenteils um 30 Grad oder höher, was bedeutete, dass es auch in meiner schriftstellerischen „Eremitenklause“ im […]
Wochen-Blog 293: Der OSM in Gedichtform (9): Das Blut der Matrix
Liebe Freunde des OSM, heute geht es an die Fundamente des Oki Stanwer Mythos, und selbst wenn vieles im folgenden Text, der hier erstmals veröffentlicht wird, kryptisch bleiben wird, seid gewiss, dass ich inzwischen eine sehr gute Vorstellung von den meisten Andeutungen habe. Vieles davon ist bereits umgesetzt worden. In den Kosmologie-Lektionen, den seltenen, habe […]
Wochen-Blog 291: Work in Progress, Part 67 – Der OSM im Juni 2018
Liebe Freunde des OSM, höhere Temperaturen in der Außenwelt und sommerliches Wetter führen bei mir nicht automatisch zu höherem Output kreativer Neuseiten. Das mag bei vielen Literaten der Fall sein, die ohne Schwierigkeiten im Freibad auf dem Laptop schreiben können oder die generell desto besser „funktionieren“, je höher die Außentemperaturen steigen. Was mich angeht – […]
Wochen-Blog 290: Endergebnis: 1403 Seiten, 13.637 Fußnoten
Liebe Freunde des OSM, es ist vollbracht. Nach gut sieben Jahren Arbeit habe ich mal wieder eines meiner ambitionierten Projekte abgeschlossen, und im Titel nenne ich genau das, was am Schluss dabei herausgekommen ist: 1403 Seiten in 14.-Schrift Times New Roman, kommentiert mit 13.637 Fußnoten. Mit weitem Abstand die umfangreichste Arbeit auf dem Sektor des […]