Liebe Freunde des OSM, am besten fangen wir gleich mal mit dem Programm an, denn es gibt heute einiges an Weichenstellungen zu berichten, was den KONFLIKT 15 angeht, also die Serie „Oki Stanwer“, mit der der institutionalisierte OSM im Jahre 1982 begonnen hat. Was ist bislang zuletzt passiert? Rückblick: Oki Stanwer hat nach seinem Seelenausflug […]
Blogartikel 435: Close Up: Der OSM im Detail – Teil 28
Rezensions-Blog 328: Der Zeitriss
Liebe Freunde des OSM, es gibt manchmal Schwierigkeiten mit sehr alten Rezensionen, die ich in meinen Unterlagen finde und für den Rezensions-Blog aufbereite. Das ist hier der Fall – ich versäumte damals, den englischen Originaltitel zu vermerken, und da das Buch nicht mehr zu meinem Bibliotheksbestand zählt, kann ich das auch nicht rasch nachschlagen und […]
Blogartikel 434: Work in Progress, Part 100 – Der OSM im März 2021
Liebe Freunde des OSM, es ist ein denkwürdiger Moment, den 100. Eintrag in dieser Rubrik zu verfassen, die so unscheinbar mit dem Blogartikel 3 am 24. März 2013 begann. Damals berichtete ich über meine kreativen Fortschritte aus dem Monat Dezember 2012, das liegt inzwischen schon gut 8 Jahre zurück. Hätte man mich damals gefragt, wie […]
Rezensions-Blog 327: Bei Hitlers
Liebe Freunde des OSM, Zeitzeugen und ihre Erinnerungen sind kritische Quellenmaterialien bei der Erforschung der Geschichte. Einerseits sind sie definitiv unverzichtbar – wie man etwa im Fall von Holocaust-Überlebenden erkennen kann, da das erlebte Grauen so sehr den Rahmen des Vorstellbaren sprengt, dass man nur durch derartige Berichte wirklich nah an die Ereignisse herantreten kann. […]
Blogartikel 433: Vier Kameraden
Liebe Freunde des OSM, bei dem Digitalisieren alter OSM-Episoden, also dem Abschreiben der alten Texte und deren Fehlerkorrektur plus der Anlage eines bisweilen recht ausufernden Fußnotenapparates, mache ich in letzter Zeit immer wieder verblüffende Entdeckungen. Von einer solchen Entdeckung, die in Wahrheit eher eine Form von Wiedergeburt geworden ist und ein ganz neues, faszinierendes Ufer […]
Rezensions-Blog 326: Bodyguard (2)
Liebe Freunde des OSM, vor zwei Wochen an dieser Stelle erzählte ich, dass ich von dem Romanzweiteiler von Deanna Lee versehentlich den zweiten Teil zuerst las und später dann, als ich zu dem nächsten Roman von ihr griff, mit Verwirrung, dann langsam sich erhellendem Verständnis zu begreifen begann, was eigentlich passiert war. Dummerweise hatte ich […]
Blogartikel 432: Legendäre Schauplätze 23: Westai
Liebe Freunde des OSM, an diesem Ort war ich schon lange nicht mehr … Westai war so ziemlich der erste Name, der mir vor ein paar Jahren einfiel, als ich die Rubrik „Legendäre Schauplätze“ zusammenstellte. Und weil das so ist, könntet ihr jetzt mit Fug und Recht vermuten, es handele sich dabei um eine Art […]
Rezensions-Blog 325: Der Consul
Liebe Freunde des OSM, als ich vor vielen Jahren eher durch einen Zufall in meiner Eigenschaft als Historiker auf die Spur der „Organisation Consul“ (OC) stieß, das kann ich heute offen zugeben, war ich vollkommen perplex. Auf einmal tauchte ich in eine bizarre Parallelwelt voller finsterer Verschwörer ein, die sich auf dem schmalen Grat zwischen […]
Blogartikel 431: „Was ist eigentlich der Oki Stanwer Mythos (OSM)?“, Teil 77
Liebe Freunde des OSM, diesmal beträgt die Distanz zum letzten Beitrag dieser Artikelreihe nur 5 Wochen, allerdings schreibe ich ihn am 14. Februar 2021, für euch wird das erst eine November-Lektüre sein. Und was ich letztens schrieb bezüglich der Corona-Pandemie und der Lockdown-Zeiten, so ist das schon wieder überholt … aktuelles Enddatum des Lockdowns ist […]
Rezensions-Blog 324: Galerie der Leidenschaften (1)
Liebe Freunde des OSM, mit erotischen Romanen ist das so eine Sache, zumal dann, wenn sie in Verlagsbuchreihen erscheinen – vielfach, und das hat sich bis heute (2021) nicht geändert, sind sie so gestaltet, dass man sich leicht in der Reihenfolge täuscht. Mitunter machen auch die Verlage Irrtümer und nummerieren die Bände verkehrt (oder sind […]