Liebe Freunde des OSM, vor sechs Wochen machte ich euch auf eine der beunruhigendsten Dystopien der Science Fiction aufmerksam, die meiner Meinung nach zu Unrecht in den Dämmer des weit gehenden Vergessens gerückt wurde. Mit „Wing 4“ schrieb Jack Williamson einen bestürzenden Roman über den Kampf zwischen robotischer Perfektion und menschlicher Unvollkommenheit. Wer den Roman […]
Rezensions-Blog 51: Das Wing-4-Syndrom
Liebe Freunde des Oki Stanwer Mythos, wer von euch der Serie „Oki Stanwer und das Terrorimperium“ (TI) langfristig geduldig gefolgt ist, der wird vielleicht allmählich nervös geworden sein angesichts dessen, was gegen Ende von Band 15 „Die Macht der Liebe“ angedeutet wurde. Ich möchte das noch mal kurz resümieren, weil dieser Band ja nicht gerade […]
Liebe Freunde meiner Geschichten, ich glaube, ich zähle auch nach drei Jahren des konstanten Publizierens von phantastischen E-Books nach wie vor nicht zu denjenigen Menschen, die sonderlich abgebrüht sind und kaltblütig auf jeden neuen Event losgehen, in der unerschütterlichen Erwartung: kenne ich alles schon, da kann nix schief gehen. Nein, so sieht das bei mir […]
Wochen-Blog 158: Der OSM im Bild, Teil 12
Liebe Freunde des OSM, und schon wieder sind zehn Wochen verflogen… man glaubt gar nicht, wie fix das geht, Freunde. Heute geht es in dieser Rubrik „Der OSM im Bild“ in den Endspurt, was die zahlreichen Titelbilder angeht, die mein heutiger Grafikdesigner Lars Vollbrecht zu Zeiten in den späten 80er Jahren beisteuerte, als er „nur“ […]
Liebe Freunde meiner E-Books, auf in den Dschungel, könnte man sagen, wenn man die Ereignisse des letzten E-Books der Reihe „Oki Stanwer und das Terrorimperium“ (TI) verfolgt hat – der tollkühne Aktionismus der gefangenen Raumfahrer des yantihnischen Missionsschiffes GHANTUURON hat zu einem unschönen Ergebnis geführt. In der Serviceebene unterhalb ihres Gefangenenlagers wurden sie von den […]
Rezensions-Blog 50: Feuer und Stein (1)
Liebe Freunde des OSM, ihr könnt es euch vorstellen, nicht wahr, dass ich für die kleinen und großen „Jubiläen“ der Blogartikelreihe immer besondere Leckerbissen aus meiner Lektüre auswähle. Das war neulich schon so beim Blogartikel 25, das wird beim Blogartikel 75 und 100 ebenso der Fall sein, da lasst euch beizeiten mal überraschen. Heute kommt […]
Wochen-Blog 157: Der OSM – ein Wolkenschloss? Nein!
Liebe Freunde des OSM, manchmal überrasche ich meine Bekannten und Freunde in Diskussionen, weil sie dann feststellen müssen, dass unter der unscheinbaren Oberfläche des Uwe Lammers doch erstaunliche mentale Abgründe schlummern, die sie so nicht erwartet haben. Jüngst kam es wieder einmal zu einem solchen Aha-Moment in einem Gespräch, und vielleicht ist es von allgemeinem […]
Rezensions-Blog 49: Zeitlabyrinth
Liebe Freunde des OSM, heute gibt es mal ein vergnügliches Abenteuer der ganz besonderen Art zu lesen, die mich immer wieder zum Schmunzeln bringt, wenn ich das Buch zur Hand nehme… und da ich den Roman wahrhaftig seit über 30 Jahren kenne, hat das einiges zu sagen. Auch, dass ich ihn bereits mehrere Male, jedes […]
Wochen-Blog 156: Work in Progress, Part 36 – Der OSM im November 2015
Liebe Freunde des OSM, wie schon vor vier Wochen vorhergeahnt, entwickelte sich der Monat November ähnlich durchwachsen weiter wie die zurückliegenden… das bedeutete primär, dass ich vielfach gründlich vom kreativen Arbeiten abgelenkt wurde und entsprechend wenig schaffte. Natürlich, nach meiner heutigen Berechnung der kreativen Seiten im Monat November komme ich auf 1.673 kreative Seiten… aber […]
Rezensions-Blog 48: Hinter dem Spiegel
Liebe Freunde des OSM, wie ich neulich sagte, werfen wir heute mal eine Art von Blick in die Psyche von Menschen der Gegenwart und machen eine Reise ganz besonderer Art, die auch vom Standpunkt der individuellen politischen Willensbildung zweifellos interessant sein dürfte. Während André Leysen, der Verfasser des vorliegenden Buches, den meisten meiner Leser, die […]