Liebe Freunde des OSM,

das ist doch immer wieder ein kurioses Gefühl, so ein neues Jahr mit dem Rückblick auf den Dezember des vorangegange­nen zu beginnen. Draußen böllert gegen 0.55 Uhr morgens noch die Vergnügungsartillerie und wird das sicherlich noch ein oder zwei Stunden tun. In der Zwischenzeit nutze ich die Schlafver­hinderung und kümmere mich um diesen Beitrag. Neue digitale Ordner für 2024 sind schon eingerichtet, und der Horizont ist offen, wie ich sage, für neue Abenteuer, neue Geschichten, Be­gegnungen mit dem Fremden in vielerlei Gestalt.

Aber zunächst schauen wir uns noch mal den Dezember 2023 an. Er schloss mit erfreulichen 22 Werken, also einem durchaus zufriedenstellenden Wert. Im Einzelnen sieht das wie folgt aus:

Blogartikel 573: Work in Progress, Part 132

Blogartikel 568: Die Sache mit der Wahrheit im Archipel

16Neu 83: Das Ende der All-Hüter

(Brittanys Abenteuer – Erotic Empire-Novelle)

Anmerkung: Das war wieder der klassische Fall, in dem meine Vorarbeit für den Langzeitprojekte-Blogartikel das Fragment selbst reaktivierte. Das passiert ja fast bei jedem einzelnen sol­cher Werke, wenn ich es näher beleuchte und dafür noch mal ein wenig nachschleife.

Blogartikel 563: Langzeitprojekte 9 – Brittanys Abenteuer

(VvD 20: Singirirs Sorge)

Anmerkung: Das ist so ein possierlicher Band mit zwei Hand­lungsebenen, und auf beiden geht echt die Post ab … leider fehlten mir entscheidende übergeordnete hierarchische Einblicke, deshalb konnte ich diese Geschichte noch nicht vollenden. Aber das wird ziemlich sicher im Januar nachgeholt werden.

(Rhondas Aufstieg – Archipel-Roman)

Anmerkung: Auch hieran kam ich deutlich weiter, aber an den entscheidenden Stelle habe ich dann wieder gezögert … es fehlten ein paar wesentliche Details. Und dann ist immer noch zu berücksichtigen, dass vor Lady Wendys Besuch im „Garten der Neeli“ (der im Kern schon seit Jahren entworfen ist), das Ah­nenfest steht. Dafür musste ich erst mal im Roman „Rhondas Reifejahre“ nachlesen, wie sich Rhondas erster Besuch auf As­maar-Lens Totenhügel Thaaram gestaltet hat … und ich ver­stand schnell, dass das SO diesmal auf keinen Fall funktionieren wird. Warum, das kann ich hier nicht erläutern, das würde zu weit führen. Es hatte jedenfalls die rasche Stockung der Weiter­arbeit zur Folge …).

(OSM-Wiki)

(Glossar der Serie „Oki und Cbalon – Das Ewigkeitsteam“)

(Lexikon der Serie „Oki und Cbalon – Das Ewigkeitsteam“)

(20Neu 17: Zurück in die Realität)

(20Neu 18: Das getarnte Grauen)

16Neu 80: Geheimnisse der Vergangenheit

16Neu 81: THIRAAN-56

20Neu 16: Der Robotkaiser

16Neu 87: Die Kegelwelten

(NK 62: Fürsorgliche Entführung)

Anmerkung: Auch das ist eine Geschichte, bei der es mich schon seit geraumer Zeit in den Fingern juckt, sie weiterzu­schreiben. Beginnt mit einem wütenden Disput zwischen Ge­staltwandlern, die inkognito in einer Bibliothek auf einem frem­den Planeten sind und sich zu Boden werfen müssen, weil sie auf einmal wüst beschossen werden … und dann entwickle ich die Geschichte, wie es eigentlich dazu kam und wie die armen Tassiner vom Regen in die Traufe gelangen … haarsträubend und zugleich unglaublich lustig. Klingt wild? Ist wild. Vertraut mir, beizeiten erfahrt ihr mehr dazu.

(Die Kolonie Saigon II – Erotic Empire-Roman)

(Die Sorgen des Kommandanten – Archipel-Story)

16Neu 79: Auf der Schwelle zur Vernichtung

(DKdO 30?: Alte Freunde)

Anmerkung: Auf einmal war ich in KONFLIKT 9 „Oki Stanwer – Der Kaiser der Okis?“ Aber hatte ich nicht mal gesagt, dass der Vorgängerzyklus um die Allis noch gar nicht gescheit geschrie­ben ist? Seufz, ja, ist alles richtig. Und folgerichtig kam ich hier auch über Kosmetik nicht hinaus. Aber was meint ihr, wie sehr es mich danach gelüstet, endlich Oki Stanwers erste Begeg­nung mit den Zartans und den PSI-Intelligenzen zu beschreiben, seit Jahren schon … Baustellen halt. Wie ich im Silvesterblog schrieb: Die Zahl derer ist mühelos zu vermehren.

(Auf Sklavenjagd – OSM-Story)

Anmerkung: Noch so ein spannendes Projekt mit einem absolut haarsträubenden Anfang … und unglaublich vielen sehr kurso­risch gezeichneten Ergänzungsblenden. Das ist wohl langfristig weniger eine Story als vielmehr ein Roman. Kam ich daran sehr weit? Nein, mal wieder nicht ..

(Glossar der Serie „Oki Stanwer – Der Mann aus dem Nichts“)

16Neu 82: Z-NULLS Gesandter

(Lexikon der Serie „Oki Stanwer – Der Mann aus dem Nichts“)

(DM 71: Rückkehr nach Feuer-Terra)

Anmerkung: Und was ist DAS jetzt? KONFLIKT 19 „Oki Stanwer – Der Missionar“? Da war ich ja Ewigkeiten nicht mehr. Richtig, war ich nicht. Ich wollte eine Szene nachlesen und klebte prompt im falschen Band fest. Seufz. Noch eine Baustelle.

(DM 68: Jenseits der Sterne)

Anmerkung: Und die nächste Baustelle … dasselbe Universum …

(16Neu 89: Lichtbasis-Zwischenstopp)

(Die automatische Stadt – OSM-Story)

Anmerkung: Und schon wieder ein Fragment aus der Zukunft des KONFLIKTS 9 … auch eine reizvolle Geschichte, insbesonde­re wegen dieser penetranten Alli-Kinder und der begriffsstutzi­gen Roboter. Mann, ich wünschte, ihr würdet das Ding schon kennen bzw. ich weiter damit gediehen sein, als es der Fall ist.

16Neu 85: Pfadfinder in der Urzeit

(Lexikon der Serie „Oki Stanwer – Der Schattenfürst“)

(16Neu 88: Eine Frist für die Galaxis)

16Neu 84: Milliarden Jahre tief

16Neu 86: Baumeister-Kontakt

Anmerkung: Hieran seht ihr, was mich ständig aus anderen Pro­jekten wegzerrte – die spannende Weiterentwicklung des KON­FLIKTS 16 „Oki Stanwer – Der Mann aus dem Nichts“. Je weiter ich mit diesem Zyklus kam, desto schlimmer wurde er. Nach Band 100 der Serie wird es noch einmal heftiger, auch wenn man sich das jetzt vermutlich noch gar nicht vorstellen kann. Darauf müsst ihr in den Close-Up-Artikeln noch bis Winter 2024 warten, sorry. Aber ich glaube, dann denkt ihr, die Welt ist kom­plett irre geworden. Leider, muss ich gestehen, hatte der Wahn­sinn 1997/98 Methode, als ich das schrieb. Und für Oki Stanwer und seine Getreuen brach die Hölle los, und ihr Name war RAN­TALON …

Ihr werdet es sehen, versprochen. Wenigstens in der Kurzform meiner diesbezüglichen Berichterstattungen.

Silvesterblog 2023

(Im Parallelraum – OSM-Story)

Anmerkung: Und wo war ich HIER schon wieder gelandet? Na ja, wenn man genau ist, in einer parallelen Zukunft zum KONFLIKT 16. Hier wird zum Sturm auf die Baumeister-Ringwelt RANTA­LON angesetzt, aber ein Raumschiff landet an einem gespensti­schen, völlig anderen Ort, der ihrem Herkunftsort sehr ähnlich ist … aber leider ist es ein bizarres Paralleluniversum. Hieran werde ich wohl weiterschreiben, wenn ich das RANTALON-Aben­teuer ab DMadN-Band 100 begonnen habe. Also irgendwann im Frühjahr 2024.

(16Neu 90: Operation Spurensucher)

(DKdO 19: Lügengespinste)

(DSj 51: Krise in der Südsee)

Anmerkung: Und auch das war eine Art Abdriftbewegung, die mich diesmal in den abenteuerlichen KONFLIKT 28 des OSM führte, also die Serie „Oki Stanwer – Der Siegeljäger“. Ich weiß auch genau, warum das der Fall war … weil ich mir die halbe Nacht um die Ohren schlug, da ich aus der Nachlektüre der Bände 56-58 der Serie nicht herauskam. Sonderlich viel daran geschrieben habe ich indes nicht, wie üblich.

Blogartikel 570: Close-Up – Der OSM im Detail (55)

(16Neu 91: Generationswechsel)

(20Neu 19: Mentaljäger)

Hiermit endete der Monat Dezember 2023. Sehr durchwachsen, nicht wahr? Das kann ich nicht leugnen. Vielfach war ich ordent­lich abgelenkt durch meine berufliche Tätigkeit und andere Ein­flüsse, die mich bisweilen ziemlich ins Schleudern brachten.

Dann kam natürlich auch noch die ganze Weihnachtspost hinzu, und ehe ich mich versah, war der Monat vorbei und das ganze Jahr … Jesses, stürmisch, stürmisch, muss ich sagen.

Dafür ist jetzt aber, wie eingangs erwähnt, der Horizont wieder offen für neue Taten, neue/alte Geschichten, unbekannte Be­gegnungen, für die Überarbeitung alter Werke, die Vollendung von neuen … von all diesen Dingen werde ich in diesem Jahr zu berichten haben. Glaubt mir, es wird weder für euch noch für mich langweilig werden.

Es gibt unglaublich viel zu tun – das Jahr 2024 kann kommen!

In der nächsten Woche berichte ich euch mal wieder von meinen Schreibplänen der Geschichten „Aus den Annalen der Ewigkeit“. Bleibt neugierig, Freunde!

Bis dann, mit

Oki Stanwers Gruß,

euer Uwe.

Rezensions-Blog 470: Ich will dich (3/E)

Posted August 21st, 2024 by Uwe Lammers

Liebe Freunde des OSM,

da kommen wir also zum Schlussakkord dieser romantisch-eroti­schen Beziehungstrilogie um die anfangs recht naive, sanftmüti­ge Elena Volpe, die im Spannungsfeld zwischen ihrem ruhigen Freund Filippo und dem stürmischen, geradezu magnetisch-animalischen Leonardo gefangen ist. In einem Kräftefeld, in dem jede Entscheidung falsch zu sein scheint und sie auf dramatische Weise jeden Halt verliert.

Folgt mir in den letzten Band dieses Zyklus:

Ich will dich

(OT: Io ti voglio)

Von Irene Cao

Goldmann 48080

288 Seiten, TB

ISBN 978-3-442-48079-1

Aus dem Italienischen von Judith Schwaab

So sieht also die Realität aus, in der sich Elena Volpe wieder fin­det, nachdem sie in Rom endlich eine Entscheidung getroffen hat – und es war ganz offenkundig die falsche.

Als sie noch in Venedig arbeitete, nahm sie an, sie sei unent­rinnbar im Kräftefeld zweier Männer gefangen. Auf der einen Seite ihr Jugendfreund Filippo Di Nardi, mit dem sich immer mehr sanftmütige Intimität entwickelte, auf der anderen Seite der stürmische, rücksichtslose und sexuell unendlich vereinnah­mende Chefkoch Leonardo Ferrante, der sie zielstrebig verführ­te und beständig Elenas Horizont erotisch erweiterte. Bis er schließlich von einem Tag auf den nächsten mit ihr Schluss machte, weil sich zwischen ihnen Gefühle entwickelt hatten, die er nicht zulassen wollte.1

Elena, die vorher schon ein Zerwürfnis mit Filippo ausgelöst hat­te, reiste daraufhin nach Rom, wo er als Architekt tätig war und versöhnte sich wieder mit ihm. Filippo begann sie als seine Ver­lobte anzusehen, und sie planten ein gemeinsames Leben, das sie wieder nach Venedig zurückführen sollte.

Und dann trat von neuem Leonardo in ihr Leben und ließ die alte Besessenheit aufflammen. Diesmal allerdings versuchte Elena ihn auf Distanz zu halten … doch vergebens. Und sie traf schließlich die schmerzhafte Entscheidung, sich von Filippo zu lösen und ihm zu gestehen, dass es einen anderen Mann in ihrem Leben gab, der ihr inzwischen auch gesagt hatte, dass er sie liebte.

Elena ging zu Leonardo … und stieß hier mit einer herrischen Frau namens Lucrezia zusammen, die genau dasselbe „Anker“-Tattoo wie Leonardo hatte. Und einen Ehering trug. Da wurde ihr voller Bestürzung klar, dass Leonardo verheiratet war, mit Lu­crezia … und als sie sich anschließend aussprachen, entschied sich Leonardo letztlich für seine problematische, an einer bipo­laren Störung leidende Gattin. Er bat Elena um Verständnis, aber das war natürlich nicht das, was sie hatte hören wollen.

Für Elena brach die Welt vollends zusammen.2

Es gelingt ihr nun zwar, einen sicheren Hafen in der Wohnung ihrer Restauratorenkollegin Paola Ceccarelli zu finden, aber in­nerlich fühlt sie sich wie ausgebrannt. Sie lässt sich gehen, ver­nachlässigt ihren Restauratorenjob, stürzt sich in immer neue Abenteuer mit fremden Männern, doch der Sex mit ihnen be­rührt sie überhaupt nicht.

Und dann ereignet sich auch noch das Chaos mit der Hochzeit ihrer besten Freundin Gaia in Venedig, das sie in den Armen ei­nes Mannes beinahe vollständig verpasst – und das, wo sie doch die Trauzeugin sein soll. Von ihren Eltern und Freunden entfrem­det, fühlt sich Elena nun vollständig entwurzelt, missverstanden und am Boden zerstört – und als dann schließlich auch noch Lu­crezia auftaucht und ihr furienhaft vorhält, sie betrüge sie im­mer noch mit Leonardo, da ist endgültig das Ende der Fahnen­stange erreicht … und das nächste, was sie mitbekommt, nach­dem sie vor ein Auto gelaufen ist, ist das Aufwachen im Kran­kenhaus.

Und ER ist da.

Leonardo.

Auf eine seltsame Weise scheint er nun entschlossen zu sein, für ihr Wohl da zu sein. Er entführt Elena in seine Heimat, auf die Insel Stromboli am Fuße eines Vulkans, und neue Leiden­schaft wächst in ihnen beiden, während sie sich auf eine Weise näher kommen, die Elena nicht mehr für möglich gehalten hat.

Aber das Paradies hat einen Preis und eine Schlange …

Die erste Hälfte des Schlussbandes der Trilogie ist manchmal wirklich schmerzhaft zu lesen. Zu sehen, wie sich die so selbst­bewusste Elena Volpe gehen lässt und vom Liebesschmerz zer­rüttet wird, ist einigermaßen peinigend – aber leider auch durchaus nicht unrealistisch. Nun wird überdeutlich, wieso im ersten Band die Notwendigkeit bestand, Elena an Alkohol und nicht vegetarisches Essen zu gewöhnen. Denn die brave Elena hätte sich niemals auf diese Weise völlig gehen lassen können.

Die Entdeckung von Elenas neuem Talent hingegen fand ich ab­solut konsequent und schön. Es hätte gegen Schluss vielleicht noch ein wenig detaillierter ausgearbeitet werden können, aber sei’s drum … letzten Endes entschädigt die zweite Romanhälfte sowohl für die Tatsache, dass die letzten beiden Bände auf „Normlänge“ gestutzt sind als auch dafür, dass das arme Mädel die ganze Zeit so sehr wie ein Hund zu leiden hatte, den man misshandelte. Der Roman wartet mit schönen Ideen, wunderba­rem Natursetting, viel feinfühliger Romantik und Idylle auf, ver­harrt aber nicht beim Kitsch, sondern bleibt dabei durchaus auch den schwierigen emotionalen Komponenten der Beziehung verhaftet.

Alles in allem ein sehr zügig zu lesender, warmherziger Roman, aus dem man nur schwer wieder auftauchen kann. Eine eindeu­tige Leseempfehlung, nicht nur für Menschen, die die südländi­sche Lebensart und das dortige Ambiente lieben – aber die ha­ben von dem Roman natürlich noch deutlich mehr als ich.

© 2019 by Uwe Lammers

Anstrengend? Das kann ich nicht guten Gewissens abstreiten … aber es waren durchweg bemerkenswerte, faszinierende Roma­ne mit glaubwürdigen Personen und sehr realistischen Konflik­ten, die sich, wie im realen Leben, einfachen Lösungen verwei­gerten. Auch das normale Leben ist ja nicht nur eitel Sonnen­schein, nicht wahr?

Das ist euch ein wenig zu heftig gewesen? Na schön, dann schauen wir uns in der nächsten Woche mal etwas völlig ande­res an.

Ihr erinnert euch doch an das Adelsgeschlecht derer von Bas­kerville, nicht wahr? Und an diesen monströsen Hund, der einen von ihnen in den Tod hetzte und damit die Aufmerksamkeit des Detektivs Sherlock Holmes erweckte? Nun, in der nächsten Wo­che kehren wir dorthin zurück. Und schauen uns an, was der be­rühmte beratende Detektiv offensichtlich übersah …

Bis dann, mit

Oki Stanwers Gruß,

euer Uwe.

1 Vgl. dazu den Rezensions-Blog 462 vom 26. Juni 2024.

2 Vgl. dazu den Rezensions-Blog 466 vom 24. Juli 2024.

Liebe Freunde des OSM,

es ist so eine Sache mit Wünschen … allgemein heißt es ja im Volksmund, man solle vorsichtig sein bei dem, was man sich wünscht, es könne in Erfüllung gehen. Und dann womöglich gar nicht das sein, was man sich ursprünglich darunter vorstellte.

Im Archipel sieht die Sache noch einmal deutlich dramatischer aus als etwa im Erotic Empire, wo wir im letzten Teil dieser Artikelreihe weilten und ich eine ähnliche Einleitung brachte. Diese Volksweisheit gilt im Archipel also natürlich ebenfalls. Erschwe­rend kommen folgende Faktoren noch hinzu: Weit verbreiteter Analphabetismus bzw. sehr mäßige Lese- und Schreibfähigkeit; dörfliche Abkapselung, was die Betroffenen in der Regel wir­kungsvoll von den meisten allgemeinen Informationen abschneidet und sie anfällig macht für verzerrte Berichte mündli­cher Art, insbesondere von Menschen, die diese Kenntnis selbst nur vom Hörensagen haben.

Wir kennen das als Stille-Post-Effekt aus der Kindheit. Man setze ein Dutzend Kinder in einem Kreis zusammen und lasse eine Botschaft von Ohr zu Ohr tuschelnd kursieren … ihr könnt sicher sein, dass am Ende nicht wirklich das herauskommt, was an­fangs ins System gegeben wurde, mitunter kommt genau das Gegenteil am letzten Empfänger an.

Stellen wir uns dann noch ein verzerrendes, anonymes Manu­skript vor, das durch Zufall in die Hände eines heißblütigen, aber weitgehend ahnungslosen Mädchens fällt und seine Phan­tasie anfacht … dann kommt etwas heraus wie das, um das es heute geht.

Man schreibt auf der Archipelwelt das Jahr 818 nach der Rech­nung des Heiligtums im Hochland von Cooriday, und wir befin­den uns tief im hinterwäldlerischen Hinterland von Gorronien auf dem Südkontinent. Hier kommt im Jahre 801 Archipelzeit­rechnung das blonde, hübsch heranreifende Mädchen Tania zur Welt. Es wird hineingeboren in eine schlichte, begrenzte dörfli­che Idylle, weit entfernt von den nächsten Städten, und mit dem Schulunterricht verbindet Tania mehrheitlich Langeweile und dröges „Fingerverbiegen“, dem sie nicht viel abgewinnen kann.

Das ändert sich drastisch, als sie eines Tages durch einen Zufall ein zerfleddertes Dokument findet, das eine wütende Frau ihrem Ehemann entwindet und mit den Worten, es handele sich um „widerliches Schundzeug“, an dem er sich „aufgeilen“ wür­de, auf den Misthaufen wirft.

Die neugierig gewordene Tania rettet das wenig respektabel wir­kende Bündel Blätter und beginnt es schließlich in einem Ver­steck zu studieren. Da ihre Alphabetisierungskenntnisse noch bescheiden sind, dauert es eine halbe Ewigkeit, bis ihr klar wird, was sie hier vorliegen hat – aber dann fasziniert es sie zuneh­mend.

Angeblich ist dieses Dokument eine Lebensbeichte einer Nonne, die in einem so genannten Yaldoor-Kloster gelebt hat und am Lebensabend auf ihre Zeit dort zurückblickt … und dieser Blick hinter die abgeschotteten Klostermauern hat es tatsächlich in sich: Sie berichtet, dass die Nonnen in solchen Yaldoor-Klöstern eigene wunderbare Räume besäßen, so genannte „Paradieszim­mer“, in denen sie von allen gesellschaftlichen Konventionen befreit seien und ganz Frau sein könnten, hemmungslos, lustvoll und befreit. Ein Schlüsselsatz des Samisdat-Textes lautet: „Der Stand der Natürlichkeit ist das schönste Kleid einer Frau.“ Und dies sei allein im Kloster zu erlangen, außerhalb würden männ­lich-chauvinistischer Egoismus und üble Nachrede alles, was das Innenleben der Klöster betreffe, in den Schmutz ziehen.

Da Tania alsbald ernüchternde Erfahrungen mit den jungen Männern ihres Dorfes macht, aber ansonsten durchaus Freude am autoerotischen Sex empfindet, übt die Schilderung der Non­ne eine immer größere Sogwirkung auf sie aus. Es klingt sehr so, als sei hinter den Klostermauern eine wunderbare Form der spirituellen wie physischen sexuellen Erfüllung möglich, die ihr sehr erstrebenswert erscheint.

Schließlich wird bekannt, dass sie aufgrund ihrer sexuellen Abenteuer keine Jungfrau mehr ist, und für ihre Familie ist das eine Vollkatastrophe – mit der zwingenden Konsequenz, dass sie so schnell wie möglich verheiratet werden soll … und zwar in ein Nachbardorf an einen Witwer, den sie nie gesehen hat, der aber viel älter sein soll.

Tania flüchtet kurzerhand. Sie hat inzwischen genug über die Yaldoor-Bruderschaft erfahren, um zu wissen, dass es auch ein Kloster in den Bergen in relativer Nähe ihres Heimatdorfes gibt. So schließt sie sich einer Händlergruppe an und gelangt alsbald tatsächlich zu dem nach außen durch hohe Mauern solide von der Außenwelt abgeschottete Klosteranlage.

Der Eintritt ins Kloster gestaltet sich unerwartet schwierig – die heiligen Männer darin scheinen auf Zuwachs nicht ausgerichtet zu sein … doch als Tania bekräftigt, sie wolle unbedingt „Teil des Klosters“ werden, lässt der Abt sie ein und willigt ein, als Teil ihres Eintritts ihre Besitztümer abzugeben.

Aufreizend wird es, als der Abt bald danach in einem Vertrags­gespräch von der jungen Dorfschönheit verlangt, sie müsse vor Unterzeichnung „das Weltliche abstreifen“. Das ist physisch zu verstehen – indem sie sich bis auf die Haut zu entkleiden habe. So gelange sie in den „Stand der Natürlichkeit“, wird ihr erklärt.

Tania, die inzwischen immer stärker erregt ist und sich in einem phantastischen erotischen Wunschtraum wähnt, der immer mehr den Worten aus dem zerfledderten Samisdat-Text zu ent­sprechen scheint, kommt mit nur wenig Zögern nach, und als­bald zeigt sie sich dem Abt in ihrer vollendeten, wunderschönen Nacktheit.

Er lobt und bewundert ihre Schönheit ausdrücklich. In diesem Zustand möge sie erst einmal bleiben, verlangt er und beginnt sodann mit ausführlichen Erläuterungen über das Kloster und seine 26 Bewohner, deren Liebe sie beizeiten bei ihrer jugendli­chen Attraktivität ohne Frage erleben werde … und Tania ist von dieser Aussicht sehr viel weniger erschrocken als vielmehr heiß erregt. Denn schon die Händler haben auf dem Weg zum Kloster mit ihr „trainiert“, also eifrig sexuell mit ihr verkehrt. Und deshalb weiß Tania hinreichend, wie es sich anfühlt, mit mehreren Männern in Folge zu schlafen.

Und es scheint tatsächlich Realität zu werden, dass sie mit je­dem der Mönche alsbald intim werden kann, darf oder soll … eine aufregende Vorstellung, die sie schier elektrisiert.

Als ihr indes der Abt den Eintrittsvertrag vorliest, ein ziemlich umfangreiches und kompliziert geschriebenes Textwerk, das Ta­nias Alphabetisierungsfähigkeiten bei weitem überschreitet, da beschließt sie kurzerhand, dem Abt einfach zu vertrauen und zu glauben, dass er alles Relevante des Vertrages vorliest. Ihre konstante Nacktheit erschwert Tanias Konzentration noch wei­ter.

Sie macht sich dabei völlig falsche Vorstellungen von den Plä­nen des Abts. Zum einen hat er recht schnell erkannt, dass Tani­as Lese- und Schreibkenntnisse recht begrenzt sind. Zweitens ist der Vertrag keiner für den Eintritt in den Orden, sondern ein Besitzübereignungskontrakt – als Tania ihn unterzeichnet, gibt sie all ihre Bürgerrechte auf und wird Besitztum des Klosters. Und da sie den Kontrakt nun einmal splitterfasernackt unter­zeichnet hat, hat sie damit ihre favorisierte Bekleidung eben­falls zementiert: Nacktheit.

Für eine schöne, junge und nackte Frau wie sie gibt es im Klos­ter allerdings nur eine einzige klare Aufgabe: Sie wird für das Spenden sexueller Freuden zuständig sein. Dafür gibt es das „Paradieszimmer“, das zu ihrem Entzücken tatsächlich existiert!

Der Abt führt Tania in ihrem hüllenlosen Zustand lächelnd durch die Gärten und Räume des Klosters und macht sie so mit allen Klosterbrüdern vertraut, die von dem „Neuzugang“ sehr erfreut und entzückt sind.

Das „Paradieszimmer“, erklärt der Abt freundlich, sei leider schon lange nicht mehr verwendet werden, aber da sie nun hier Teil des Klosters sei, werde es natürlich umgehend in einen prä­sentablen und bewohnbaren Zustand versetzt. Darin werde Ta­nia dann – davon leite sich der Name des Zimmers ab, wie er behauptet – im „Paradieszustand“ verweilen und ihre Aufgabe erfüllen.

Tania, die davon ungläubig in dem zerfledderten Text gelesen hat, ist hocherregt. Die Vorstellung, völlig nackt im Zimmer dar­auf zu warten, dass einer der Mönche erscheint, um sie zu lie­ben, begeistert das Mädchen enorm. Zu wissen, dass es keiner­lei „Konkurrenz“ durch andere „Paradiesmädchen“ in diesem Kloster gibt, empfindet die junge Dorfschönheit als unglaubli­chen Vorteil. In Wahrheit ist das sehr viel unschöner, als Tania sich das zurzeit rosarot ausmalt.

Sie wird die ganze Lust der heiligen Männer für sich allein haben … und das stellt sie sich wunderschön vor.

Tatsächlich wird alsbald das „Paradieszimmer“ für sie eingerich­tet, und Tania gibt sich wie erwünscht den Mönchen hin und ge­nießt ihre absolut nicht so selbstsüchtigen Liebeskünste, die sie draußen bei ihren bisherigen schnöden Galanen vermissen musste. Diese waren wesentlich auf sich selbst konzentriert und kümmerten sich nicht entfernt darum, ob sie selbst auch auf ihre Kosten und auf den köstlichen Gipfel der höchsten Wonne gelangt war.

Das ist bei den Mönchen völlig anders, die sich sehr darum kümmern, dass Tania volle sexuelle Erfüllung findet … ihr ist freilich nicht bewusst, warum sie darauf solchen Wert legen. Stattdessen scheinen sich alle Worte aus dem Samisdat in voller Stärke zu bewahrheiten.

Doch das Liebeskloster weist auch Schattenseiten auf, die ihr nach einer Weile immer stärker zu Bewusstsein kommen. Es dauert allerdings Monate, bis Tania realisiert, dass die hohen Mauern und die Abschottung nicht ohne Grund existieren … sie sind weniger Einbruchsschutz vor äußeren Feinden als vielmehr eine unüberwindliche Hürde für die „Paradiesmädchen“ wie sie, aus dem Kloster zu entrinnen. Permanente Nacktheit und ein recht straffer „Zeitplan“ für das „Paradieszimmer“ und ihre lust­vollen Dienstleistungen tun das Ihre dazu.

Und dann kommt noch ein organischer Faktor hinzu, als Tanias monatliche Regelblutung ausbleibt.

Nun zeigt das „Liebeskloster“ sein wahres Gesicht und demons­triert dem arglosen, heißblütigen Mädchen, was es jetzt tatsäch­lich ist – kein gleichberechtigtes Ordensmitglied, sondern viel­mehr eine schöne, lustvolle Liebessklavin. Und im Vertrag hat sie unterzeichnet, dies bis an ihr Lebensende sein zu wollen …

Wahrhaftig, das ist ein übles Erwachen für die arme Tania – und für den auf dem Weg befindlichen Nachwuchs, den sie keinem der Mönche klar zuordnen kann. Denn sie weiß nur zu genau, dass Kinder von Sklaven natürlich ebenfalls nur eins sein kön­nen: Sklaven. Eigentum des Klosters.

Auch dieses Archipel-Fragment, das im Ausbau ohne Frage ein Roman werden dürfte, misst inzwischen schon 57 Seiten. Ich habe daran bislang vom 17. Juni 2010 bis zum 16. April 2023 gearbeitet. Wie schnell die Ausarbeitung erfolgt, ist zurzeit un­klar … aber der Keim für eine sehr erotische Archipel-Geschich­te ist hier, wie man deutlich merken kann, angelegt.

Soviel für heute mit dem Einblick in ein weiteres Archipel-Bau­stellenprojekt. In der nächsten Woche erzähle ich euch, was ich ungeachtet des Weihnachtstrubels im Dezember 2023 noch kreativ vollenden konnte.

Bis bald, mit

Oki Stanwers Gruß,

euer Uwe.

Rezensions-Blog 469: Der Mann, der die Wörter liebte

Posted August 14th, 2024 by Uwe Lammers

Liebe Freunde des OSM,

Sprache ist ein fluides Medium der Verständigung, und egal, von was für einer Sprache wir reden – bezogen jedenfalls auf die, die noch gesprochen und geschrieben werden – , sie befin­det sich in permanenter Wandlung und Veränderung. Lehnwör­ter aus anderen Kulturen strömen in sie ein, die Dialekte ver­schiedener Regionen schleifen Wendungen und Endungen ab und modifizieren sie so lange, bis neue Varianten entstehen, die sich schließlich möglicherweise durchsetzen. Worte veralten und gehen unter. Neue blühen auf … Sprache ist ein ständiges Auf und Ab wie eine wogende See.

Dennoch kann ich jeden von euch verstehen, der sich mit Spra­chen schwer tat, nicht allein mit der – wie schon Mark Twain wusste – „awful german language“. Das gilt durchaus auch für Fremdsprachen wie das Englische.

Dafür gibt es dann doch Wörterbücher, die demjenigen, der nicht so gewandt in der jeweiligen Zunge ist, auf die Sprünge helfen und die Kommunikation erleichtern, nicht wahr?

Ja, heute ist das so. Aber auch das war nicht in Stein gemeißelt. Mitte des 19. Jahrhunderts, das ja noch gar nicht so lange zu­rückliegt, da war die englische Sprache eine ausdrückliche Bau­stelle, ein Dschungel voller Mutmaßungen, Irrtümer und unkla­rer Erläuterungen. Und dann begann ein Mammutprojekt, das damit ein für allemal aufräumen sollte.

Damit befinden wir uns in unserer heutigen Geschichte, und ich versichere euch – sie ist alles andere als banal oder langweilig. Stürzt euch ins Abenteuer, es lohnt sich:

Der Mann, der die Wörter liebte

(OT: The Surgeon of Crowthorne)

von Simon Winchester

Knaus Verlag, 1998

292 Seiten, geb.

ISBN-13: 978-3-8135-0225-1

Aus dem Englischen von Harald Stadler

Bereit für das Abenteuer eures Lebens? Bereit für eine wahre Geschichte, die so unglaublich klingt, dass man meint, sie müs­se einfach dem Hirn eines Schriftstellers entsprungen sein, weil in ihr die Faktoren Zufall, Beharrlichkeit und Wahnsinn eine sol­che Rolle spielen, die man unmöglich für wahr halten kann? Nun, dann schnallt euch an und reist mit mir zurück ins 19. Jahr­hundert.

Das Projekt, um das es hier geht, hatte die gigantomanischen Ausmaße, die vielleicht für die viktorianische Epoche allgemein üblich zu werden begannen. Brunel konstruierte mit der GREAT EASTERN das gigantischste Dampfschiff aller Zeiten – einen stählernen Moloch, der dazu dienen sollte, Transatlantikkabel zu verlegen; die industrialisierte Nation begann mit Planungen für die erste Untergrundbahn der Welt, sinnigerweise in London; die imperiale Bürokratie umspannte inzwischen zudem fast den ganzen Erdball, und überall schickten sich die Briten an, die Flagge Ihrer Majestät aufzupflanzen und „Rule Britannia“ zu sin­gen. England war unaufhaltsam auf dem Vormarsch. Es existier­te nur ein Feld, wo sie außerordentlich saumselig waren, und wiewohl das schon seit Jahrhunderten bekannt war, schien es weder Notwendigkeit noch Möglichkeit zu geben, hier Abhilfe zu schaffen.

Welches Feld das war? Das der englischen Sprache.

Denn so unglaublich es uns heute scheint, es gab bis zum Zeit­punkt, wo diese Geschichte ihren thematischen Anfang nimmt, im Jahre 1857, kein zuverlässiges Wörterbuch der englischen Sprache. Was man als solche bis dahin verkaufte, waren eigent­lich wenig mehr als … nun … Kuriosasammlungen. So beispiels­weise das „Wörterbuch“ des Robert Cawdrey aus Rutland (1604), das ausdrücklich den Titel trug: „A Table Alphabeticall… of hard usual English Words“. Es umfasste gerade einmal etwa 2500 Wörter, und zwar nur solche, die wirklich auffielen und „unüblich“ waren. „Schwierige Wörter“ eben.

Niemand kam zu diesem Zeitpunkt auf die Idee, solche Aller­weltswörter wie „if“ oder „the“ oder „at“ auf ähnliche Weise zu erläutern. Die kannte man schließlich, nicht wahr? Was nicht ausschloss, dass sie dennoch ständig falsch verwendet wurden. Die Literatur Englands ist voll von solchen obskuren Wortver­wendungen, nicht zuletzt auch bei Shakespeare. Und da die Sprache in ständigem Wandel begriffen war, glich das Englische im Laufe der Zeit mehr und mehr einer babylonischen Sprach­verirrung, zahllose Schreibweisen, die für „richtig“ gehalten wurden, existierten munter nebeneinander.1

Auch die Erläuterungen waren durchweg wenig hilfreich. Was beispielsweise half es, für die Erklärung des Wortes „magnitu­de“ nachzuschlagen und auf das Wort „greatness“ zu stoßen? Manche Erläuterungen waren sogar äußerst abenteuerlich bis belustigend. Nehmen wir aus Cockerams „The English Dictiona­ry“ (ein vielversprechender und irreführender Titel) das Wort „commotrix“.2 Er erläutert wie folgt: „A Maid that makes ready and unready her Mistress“ [eine Hausangestellte, die ihre Herrin fertig und unfertig macht].

Nein, es war evident, dass hier dringend Handlungsbedarf be­stand, und so setzte sich 1857 die Royal Philological Society zum Ziel, ein endgültiges, umfassendes und präzises Wörter­buch der englischen Sprache herauszugeben, mit königlicher Billigung, selbstverständlich. Dies wurde als eine Art Sendungs­auftrag mit fast religiöser Inbrunst verstanden: die Verbreitung der korrekten englischen Sprache würde einher gehen mit der Verbreitung der englischen Lebensart und ihrer Kultur, und da­mit würde sie missionarischen Charakter weltweit tragen (nein, sie waren nicht bescheiden, die guten Herren, übrigens aus­schließlich Herren3).

Doch wie sollte man diese Aufgabe in Angriff nehmen? Einzelne Personen scheiterten daran einwandfrei. Richard Chevenix Trench, der den Anstoß zur Schaffung des Oxford English Dictio­nary (OED abgekürzt, noch heute ein Standardwerk) gab, mein­te, es sei am sinnvollsten, „ein Heer, ein riesiges Heer von Hun­derten und Aberhunderten unbezahlter Amateure“ zu rekrutie­ren, die auf standardisierten Vordrucken Belegstellen an die Re­daktion einsenden würden, die sie in Büchern, die sie lasen, ge­funden hätten.

Herbert Coleridge war der erste Herausgeber des Wörterbuchs, und er unterschätzte das Projekt ganz erheblich. Zur Erleichte­rung der Arbeit „konstruierte er ein kleines Regal aus Eichen­holz, neun Fächer breit und sechs Fächer hoch, als Ablage für die 60.000 bis 100.000 Zettel, die man erwartete.“ Er schätzte zudem, die Arbeit in zwei Jahren abschließen zu können. Womit er sich einer dramatischen Fehleinschätzung schuldig machte, aber das taten damals alle Beteiligten.

Nun, es mag genügen, dass die rekrutierten Freiwilligen am Ende etwa sechs Millionen Zettel einsandten. Und dann kam noch hinzu, dass ein Malheur passierte: „Herbert Coleridges frü­her Tod verzögerte alles noch zusätzlich. Er starb im Alter von einunddreißig Jahren, nachdem er sich ganze zwei Jahre der Ar­beit an dem Wörterbuch gewidmet und nicht einmal die Hälfte der Belegstellen für die Wörter mit dem Anfangsbuchstaben ‚A‘ gesichtet hatte.“

Der Umstand seines Todes ist irgendwie charakteristisch für die Bearbeiter des Projekts, deshalb sei er hier noch erwähnt: „Auf dem Weg zu einem Vortrag der Philological Society… war er (Coleridge) in einen Regenguß geraten, hatte in dem unbeheiz­ten Raum bis zum Schluß ausgeharrt, war krank geworden und gestorben. Seine letzten Worte waren: ‚Morgen muß ich mit Sanskrit anfangen.‘“

Hoher Enthusiasmus und fanatische Begeisterung waren nicht alles. Dieses Projekt zog auch durchaus schrullige und geniale Menschen an, und zweien davon ist dieses Buch insgesamt ge­widmet. Der eine war der langjährige Herausgeber des OED, James Murray, ein schottischer Lehrer, der 1869 in die Society eintrat. Man nannte ihn den „Mann, der das Vieh Latein lehrte“, und dies aus gutem Grund. Er besaß ein geniales Gespür für Wörter und ein beeindruckendes grammatisches Gedächtnis. Sprachenlernen war sozusagen ein Hobby für ihn.

Ein Auszug seines – abgelehnten – Bewerbungsschreibens für eine Stelle am British Museum mag das zeigen. Er schrieb: „Ich muß sagen, daß die Philologie mein ganzes Leben lang mein Lieblingsthema gewesen ist und daß ich eine allgemeine Ver­trautheit mit den Sprachen & Literaturen der arischen und syro-arabischen Klassen besitze… mit einigen bin ich etwas vertrau­ter, wie beispielsweise mit den romanischen Sprachen Italie­nisch, Französisch, Katalanisch, Spanisch, Lateinisch & in gerin­gerem Maße mit dem Portugiesischen, Waadtländischen, Pro­venzalischen und diversen Dialekten. Im germanischen Zweig bin ich einigermaßen vertraut mit dem Niederländischen (an meiner Arbeitsstätte muß ich Schriftverkehr auf holländisch, deutsch, französisch & gelegentlich in anderen Sprachen lesen), Flämischen, Deutschen, Dänischen… ich weiß ein bißchen über das Keltische und beschäftige mich zur Zeit mit den slawischen Sprachen…“

Unter der Ägide dieses hochbegabten Mannes erschienen schließlich die ersten Bände der OED, nachdem das Projekt schon kurz vor dem Scheitern gestanden hatte.

Der zweite Mann, der hier eine wesentliche Rolle spielte, war et­was, was man als „Graue Eminenz“ betrachten könnte. Obgleich er in Crowthorne, Broadmoor wohnte, von Oxford nur eine gute Zugfahrtstunde entfernt, kam dieser Mann, William Chester Mi­nor, niemals in die Redaktion des OED. Anfangs verblüffte das niemanden, denn Besuche waren ohnehin selten. Aber rasch kristallisierte sich heraus, dass Minor, anfangs einfach nur einer der zahllosen Zuträger des OED, irgendwie auf seltsame Weise anders war. Während die restlichen Leser mehr oder weniger wahllos ihre Wörterlisten einsandten, stellte Minor schon von Anfang an präzise Fragen, an welchem Buchstaben denn nun gearbeitet würde und welche Worte man in der Redaktion be­sonders innig suchte.

Und er lieferte die Antworten. Binnen Tagen, seltener binnen Wochen. Manchmal kamen mehrere akribische Briefbögen pro Woche aus Broadmoor in die Redaktion.

Es schien so zu sein, als sei er dem Lexikon stets ein paar Schritte voraus, wie auch immer das möglich sein mochte. Es war völlig unumgänglich, dass sich Murray für diesen seltsamen Menschen zu interessieren begann, den „Mann, der die Wörter liebte“, wie es schien, jene Person, die ihm so ähnlich war. Er begann einen intensiven, Jahre währenden Briefkontakt mit dem Sonderling, der nie aus seiner Studierstube herauszukommen bereit war. Und schließlich kam auch ans Tageslicht, warum das so war: Minor war ein unter Wahnvorstellungen leidender ameri­kanischer Militärarzt. Und ein Mörder …

Die faszinierende Darstellung der ineinander verschlungenen Biografien von William Chester Minor und James Murray, die Herkulesaufgabe des 70 Jahre dauernden Herausgabeprozesses der OED und zugleich noch eine beeindruckende Aufarbeitung der literarischen Gesellschaft des England über die zurücklie­genden zweieinhalb Jahrhunderte – und darin eingestreut zahl­lose Vignetten und Lebensbeschreibungen verschrobener Son­derlinge und genialer Köpfe – , das alles findet sich unter diesem Buchdeckel. Es handelt sich um Winchesters Erstlingswerk, das völlig zu Recht preisgekrönt und in zahlreichen Auflagen aufge­legt wurde.

Der britische Journalist Simon Winchester offenbart in diesem Werk eine breite, fast enzyklopädisch zu nennende Kenntnis der Zusammenhänge, über die er spricht, seine Zitate sind prä­gnant und oftmals originell, der Erzählstil fesselnd und Neugier­de erweckend. Die Westdeutsche Allgemeine Zeitung urteilte nicht zu Unrecht über das Werk: „Dieses Buch ist fesselnde Re­portage, lebendige Biographie, ein lehrreiches Stück Zeitge­schichte und nicht zuletzt eine anrührende Parabel von Tod und Leben, Schuld und Vergebung, Hass und Liebe.“ Allein den Wahnsinn, der ihnen wohl unangenehm war, haben sie hierin vergessen. Und der spielt eine zentrale Rolle in der ganzen Ge­schichte.

Religiöse Leser werden vielleicht finden, dass die menschliche Tragödie des Lebens von William Chester Minor notwendig war, um ihn zu der übermenschlichen Aufgabe hinzuführen, durch die er schließlich ewigen Ruhm errang. Doch bodenständigere Leser wie ich werden nach wie vor von kalten Schauern erfasst werden und sich eher dazu beglückwünschen, den klaren Men­schenverstand bewahrt zu haben. Wenn auch – vielleicht – um den Preis entgangener Genialität und Berühmtheit. Wenn man sieht, was Minor von seiner Berühmtheit letztlich hatte, wird man die Normalität vielleicht vorziehen.

In jedem Fall ist dies ein Werk, das uns künftig Wörterbücher mit einem völlig anderen Blick sehen lassen wird. Und es ist packen­de, gute Lektüre, die jedem neugierigen Leser wärmstens ans Herz gelegt werden soll.

© 2006 by Uwe Lammers

Wow, sagte ich mir, als ich das Buch ausgelesen hatte … ein Abenteuerroman ist nichts gegen DAS HIER! Und das denke ich auch nach über fünfzehn Jahren noch und empfehle das Werk guten Gewissens neugierigen Freunden.

In der nächsten Woche haben wir einfachere Kost vor uns, ver­sprochen. Da verirren wir uns wieder in die Dreiecksgeschichte von Irene Cao und betrachten ihr Schlusskapitel.

Bis dann, mit

Oki Stanwers Gruß,

euer Uwe.

1 Ein Phänomen, von dem die gedruckte Literatur des 18. Jahrhunderts nicht nur in England, sondern auch in Deutschland beredtes Zeugnis ablegt. Man lese noch ältere Werke und raufe die Haare über die absurdesten Schreibweisen von Wörtern, die von Buch zu Buch unterschiedlich sind. Es war völlig klar, dass hier Abhilfe geschaffen wer­den musste, aber es geschah stets nur halbherzig.

2 Ein Wort, das heute veraltet ist. Es ist etwa mit „Zofe“ oder „Hausangestellte“ gleich­zusetzen.

3 So etwas wie Gendergerechtigkeit war damals weder üblich noch in den Köpfen der Zeitgenossen vorhanden. Selbst im frühen 20. Jahrhundert wurde die Gleichberechti­gung der Suffragetten-Bewegung anfangs kriminalisiert.

Blogartikel 575: Close Up: Der OSM im Detail – Teil 56

Posted August 11th, 2024 by Uwe Lammers

Liebe Freunde des OSM,

auf zu einer weiteren Runde im alptraumhaften Szenario des späten 16. KONFLIKTS des Oki Stanwer Mythos. Da es viel zu er­zählen und darzustellen gilt, halte ich mich zu Beginn kurz. Die Handlungsebenen, um die es diesmal geht, betreffen Thor Gor­denbeyl und seine arg dezimierte Schar von Gefährten in der THIRAAN-Weltenkette … und Oki Stanwer und die LIBERA­TOR-Crew.

Wir erinnern uns: Oki Stanwer und der Dämonenschlächter gin­gen auf Zentrums-Terra, im Herzen von GOLEMS Machtimperi­um, konzertiert gegen die Dämonenherrscher vor und liquidier­ten nacheinander die letzten GOLEM-loyalen Dämonen von TO­TAM. Dann beging Oki Stanwer den Fehler, GOLEMS Herausfor­derung zu folgen und ging in seine Zeitfalle. Seither ist er in der Zeit verschollen.

Parallel dazu kam Thor Gordenbeyl überraschend mit der Crew der wrackgeschossenen VIPER in der THIRAAN-Weltenkette in artanische Gefangenschaft und wäre beinahe als vermeintlicher GOLEM-Klondiener hingerichtet worden … doch ein monströses, mörderisches Wesen, das er für den Dämonenschlächter hält, befreit die Überlebenden, die nun in Kontakt mit der Opposition der Daayyet-Artaner gebracht werden sollen. Doch hinter dieser vermeintlichen Rettungsaktion steckt ein viel schlimmeres Kal­kül des Retters, der auf den Namen Jaal hört …

Episode 81: THIRAAN-56

(1996, digitalisiert 2023)

Fortsetzung der Thor-Handlungsschiene:

Thor Gordenbeyls Gedanken sind verworren. Er weiß gar nicht mehr, wo ihm der Kopf steht. Zum einen ist er ohnehin noch von den physischen Verletzungen der Havarie benommen, zum anderen erlebt er ständig mit, wie seine Freunde nacheinander ums Leben kommen. Von der ganzen VIPER-Crew sind ihm gera­de noch Arabia, Sal Dugong und John Houston Cascade verblie­ben. Und der hünenhafte Fremde, der sie in letzter Sekunde vor der Hinrichtung durch die artanischen Richter bewahrt hat, hetzt sie unerbittlich weiter durch die Eingeweide der techni­schen Welt THIRAAN-55.

Er erweist sich als erschreckend befähigter Gestaltwandler, und sein Ziel ist es, wie er behauptet, sie in Kontakt mit der artani­schen Opposition zu bringen – was er auch tut. Diese stehen un­ter der Leitung von Shyniir, der Ordenswahrerin der Oppositi­ons-Daayyet, und sie haben vor, die Nachbarwelt THIRAAN-56 in der THIRAAN-Weltenkette zu erreichen.

Thors Retter Jaal, immer noch für den Dämonenschlächter ge­halten, ermöglicht diesen Transit für Shyniir, eine kleine Kern­truppe der Oppositions-Daayyet und Thor sowie seine Getreuen. Offiziell wollen sie eine Friedensmission ausführen. Aber Thor kommen daran rasch Zweifel, weil die Artaner rigoros Wachen ihrer Artgenossen liquidieren, Leichen mit Desintegratorwaffen auflösen und zudem eine große Kiste mit sich führen, die scharf bewacht wird.

Gleichwohl – der Übergang nach THIRAAN-56, zur heiligen Welt der Daayyet-Artaner, die unter der Kontrolle der robotischen All-Hüter steht, gelingt. Doch leider ist niemandem in der dimensio­nal verfalteten THIRAAN-Weltenkette klar, dass der dimensiona­le Einstieg dorthin von einem Spähschiff beobachtet wird. Soffrol, der Herr der Neuen LIGA, lauert darauf, dass die Ereignisse in der Weltenkette eskalieren, um dann zuschlagen zu können …

Episode 82: Z-NULLS Gesandter

(1996, digitalisiert 2023)

Fortsetzung der Thor-Handlungsschiene:

Als Thor und seinen angeschlagenen Gefährten bewusst wird, was hier wirklich los ist, ist es längst zu spät für einen Rückzie­her – wohin sollten sie auch flüchten können? Alle Parteien ringsum wollen offensichtlich ihren Tod. Das betrifft sowohl die robotischen All-Hüter, die THIRAAN-56 beherrschen, als auch die loyalen Daayyet-Artaner.

Aber die Leute, denen sie sich nun angeschlossen haben, erwei­sen sich als religiös motivierte Selbstmord-Attentäter. Ihr erklär­tes Ziel: Wenn unsere Bewegung schon gescheitert ist – und da­für hat Jaal durch sein Intrigantentum gesorgt – , dann werden wir dafür sorgen, dass THIRAAN-56 nicht mehr in die Hand der Feinde gelangt. Sondern wir sprengen sie einfach in die Luft.

In dem Moment wird Thor auch bestürzt klar, dass seine Freun­de und er so gut wie tot sind – denn nun gibt es keinerlei Grund mehr für eine vorgebliche Friedensmission! Jetzt müssen sie jede Sekunde damit rechnen, dass die Oppositions-Daayyet sie wegführen und kurzerhand erschießen!

Außerhalb der THIRAAN-Weltenkette sammeln sich unterdessen, von den LIGA-Spähern aus sicherer Distanz beobachtet, Tausen­de von All-Hüter-Schiffen. Es ist offenkundig, dass die robotische Streitmacht unter Z-NULLS Kontrolle eine wichtige Operation im Zusammenhang mit der THIRAAN-Weltenkette anstrebt. Soffrol sieht hier die Möglichkeit, gleich zwei Machtfaktoren auszu­schalten: die organisierten Daayyet-Extremisten der Artaner wie auch die All-Hüter. Aber noch wartet er ab.

Z-NULL hat in der Tat Großes vor – ein seit Jahrzehnten entwickelter Plan sieht vor, Z-NULL selbst, einen mondgroßen ZYNEEGHAR der Baumeister, durch einen Ferntransmitter direkt in die THIRAAN-Weltenkette zu versetzen. Zu diesem Zweck er­schafft Z-NULL einen energetischen Gesandten, der Kontakt mit den Entropie-Ingenieuren in der Weltenkette aufnehmen soll, um diesen Transfer zu ermöglichen.

Als der Gesandte in der Weltenkette eintrifft und die Vorkehrun­gen für das „Unternehmen Göttergeburt“ getroffen werden, nut­zen die All-Hüter-Streitkräfte das, um die artanischen loyalen Daayyet mit unglaublicher Macht zu überrollen. Die Daayyet wehren sich mit allen Kräften.

Während all das geschieht, explodieren auf verschiedenen THI­RAAN-Welten Atombrandbomben, die die oppositionellen Daayyet gelegt haben. Der mörderische, eher selbstmörderische Existenzkampf geht in die vorletzte Runde.

Und alle haben nur ein Ziel: THIRAAN-56, die Steuerwelt der Weltenkette. Nur wenn THIRAAN-56 unter Kontrolle ist und Z-NULL als THIRAAN-57 seinen Platz einnehmen kann, so das Kal­kül von Z-NULLS Gesandtem, hat das All-Hüter-Imperium eine Zukunft.

Ebendort, in den Eingeweiden von THIRAAN-56, erteilen die Daayyet-Artaner Thor und seinen Freunden die Anordnung, nun „sicher verwahrt“ zu werden … und Thor ahnt, dass das auf ihre Ermordung hinausläuft … doch während sie noch weggeführt werden, beginnt der „Dämonenschlächter“ kurzerhand, die Daayyet-Eskorte niederzumetzeln.

Dem Helfer des Lichts wird jählings klar, dass auch dieses We­sen nicht ihr Verbündeter ist, sondern ihr Henker – und er treibt seine Gefährten in die Flucht. Dabei werden sie getrennt. Er bleibt zusammen mit Arabia, während Sal Dugong und John Cascade vereinzelt in die Tiefen der Welt irren.

Und hinter ihnen ein gestaltwandelnder Massenmörder, der ihren Tod wünscht … ganz zu schweigen von der fanatischen Shyniir, die in diesem Moment mit ihren letzten Getreuen die Planetenbombe scharf macht, die sie mitgebracht hat …

Episode 83: Das Ende der All-Hüter

(1996, digitalisiert 2023)

Schluss der Thor-Handlungsschiene:

Dies ist der grässliche, hässliche Schlussakkord des Thor Gor­denbeyl-Handlungsstrangs. Während um die Zentralwelt der THIRAAN-Weltenkette erbittert gefochten wird, während die LI­GA-Streitkräfte darauf lauern, den geschwächten Daayyet und den All-Hütern in den Rücken zu fallen, tickt die Zeit für THI­RAAN-56 – und für Thor und seine drei letzten Gefährten.

Während Thor seine verletzte Gefährtin Arabia in einem Maschi­nensaal zurücklässt, damit sie sich etwas von den Schrecken er­holen kann, wird sie mit einem kleinwüchsigen Wesen konfron­tiert, das sich vormals schon als Ekkon bezeichnet hatte, den amtierenden Ritter vom Goldkristall (vgl. Bd. 79). Dass er das nicht sein kann, hatte Thor aber schon festgestellt.

Er hatte Recht – es handelt sich um Jaal, und als seine Identität von Arabia nun angezweifelt wird, bringt er sie brutal um.

Wenig später trifft Sal Dugong seinen verletzten Gefährten John Cascade … aber auch hierbei handelt es sich um eine neue Lar­ve von Jaal, der ihn perfide foltert und verhöhnt, ehe er ihn mit den Worten „Ein paar Geheimnisse musst du ja mit ins ‚Jenseits‘ nehmen. Grüß mir Sarai, wenn du sie siehst!“, ermordet.

Parallel dazu vollzieht sich „Unternehmen Göttergeburt“. Z-NULL wird tatsächlich in die THIRAAN-Weltenkette versetzt. Z-NULLS Gesandter hat Kontaktverhandlungen mit den Entropie-Ingenieuren begonnen, und alles sieht gut aus … doch dann ex­plodiert auf THIRAAN-56 die artanische Planetenbombe, nach­dem Shyniir und die letzten Artaner-Fanatiker Suizid begangen haben. Und THIRAAN-56s Funktionen beginnen zu erlöschen. Womit die Stabilität der Weltenkette jählings zu zerbrechen be­ginnt.

Z-NULLS Plan steht vor dem Scheitern!

Im Innern von THIRAAN-56 begegnet John Cascade Thor Gor­denbeyl … glaubt er wenigstens, bis er das sardonische Grinsen des Hünen von Garos erkennt.

Jaal hat eine weitere perfide Larve entwickelt und fordert Casca­de zu einem Fechtkampf heraus … und während dieses Kamp­fes bekennt er freimütig, was er ist: ein GRALSJÄGER, der aus der fernen Zukunft kommt. Für ihn sind alle hier Lebenden schon lange tot und vergessen, und eigentlich seien er und die Seinen nur in diesem Universum, um ein phantastisches Bau­meister-Artefakt zu plündern, das sowieso zerstört werde – den Ringplaneten RANTALON, wo sie schon lange an der Arbeit sei­en. Schließlich hätten sie die Ringwelt ja durch die Zeitgezeiten wirkungsvoll von der Außenwelt abgeschottet …

Erschrocken begreift Cascade, dass er essentiell wichtige Infor­mationen hat, die Thor und die Rebellen dringend benötigen würden. Aber es gibt dafür rein gar keine Möglichkeit – und dann, Augenblicke vor seinem Tod, wird er Zeuge, wie der über­hebliche Jaal doch tatsächlich überrascht wird, als die artani­sche Bombe offenbar zu einem ganz anderen Zeitpunkt alles auslöscht, als er das in seinen Aufzeichnungen stehen hat.

Für Thor, John Cascade, die Daayyet, Z-NULL und die All-Hüter ist das allerdings kein Trost mehr. Sie werden allesamt ausge­löscht, als die Weltenketten-Struktur nach dem Untergang von THIRAAN-56 in sich zusammenbricht.

Soffrols LIGA-Streitkräfte ziehen ab. Die Probleme mit den Daayyet-Artanern und den All-Hütern sind für ihn nun erledigt. Er kann sich jetzt darauf konzentrieren, die drei verbleibenden Feind-Fraktionen zu observieren: TOTAMS Streitkräfte, GOLEMS Parteigänger und die Galaxisrebellen.

Es gibt nur paradoxerweise einen einzigen Überlebenden des In­fernos, der zwanzig Stunden später zum Vorschein kommt: ein bizarres mörderisches Wesen namens Jaal, das nun bei RANTA­LON erwartet wird.

Mission: Weiterhin Chaos und Verderben säen.

Die Dinge stehen schlimmer, als alle ahnen. Und da John Casca­de seine Informationen mit ins Grab nahm, sind alle weiterhin schrecklich ahnungslos, was hier wirklich geschieht …

Episode 84: Milliarden Jahre tief

(1996, digitalisiert 2023)

Fortsetzung von Band 78:

GOLEM hat Oki Stanwer herausgefordert, sich mit ihm zu duel­lieren. Der Herr des Lichts hatte zuvor mehrere Dämonenkönige auf Zentrums-Terra vernichten können und wähnte sich nun auf der Gewinnerspur – doch GOLEM, die wahnsinnige Dämonen­waffe, lockte ihn in eine Zeitfalle und schleuderte die LIBERA­TOR, das ERKUNDER-Kegelschiff von MONOLITH, nebst seiner Besatzung, hinab in den Abgrund der Zeit.

Unter normalen Umständen hätten sie alle tot sein müssen … aber unbekannte Mächte hielten eine schützende Hand über das durch die Zeitabgründe taumelnde Schiff, und so kommt es schließlich wieder zum Stillstand – in einer Welt, die unsagbar fremd für sie geworden ist.

Doch die Reise hat Opfer gefordert – sechzehn Besatzungsmit­glieder sind durch die Wirkungen eskalierender Zeitgezeiten vernichtet worden. Der WÄCHTER kannte diese Zahl vorher be­reits, ehe die Zählung gemacht wurde: er hat diesen ganzen Alptraum wegen der Zeitschleife, deren Gefangener er ist, schon einmal (oder gar viele Male) mitgemacht. Es kann nicht überraschen, dass das Misstrauen und der Hass ihm gegenüber immer heftiger werden.

Doch das ist nicht das Schlimmste.

Das Kommandogehirn der LIBERATOR erklärt, es könne die Posi­tion nicht bestimmen. Ja, es seien zwar auf den Schirmen Ster­ne und Galaxien zu erkennen, sie ließen sich aber ortungstech­nisch nicht erfassen. Das entropische Niveau ist auf Null. Funk­kontakt mit MONOLITH besteht nicht.

Oki Stanwer und seine Helfer des Lichts schauen sich bestürzt an, und ihnen wird schnell bewusst, dass sie sich in einer ver­heerenden Situation befinden. Der WÄCHTER bestätigt das: Sie befinden sich quasi am Anfang der Schöpfungszeit – vier Milliar­den Jahre tief in der Vergangenheit. Dies ist ein Ort des Kosmos, an dem die Baumeister ihren Namen verdienen – sie „bauen“ das Universum, realisieren es aufgrund der universalen Matrix, versehen es daraufhin mit Naturgesetzen, sie „normieren“ es, wie es heißt.

Und dieses Universum, in dem sie sich nun befinden, ist unfer­tig. Es gibt noch keinen Hyperraum. Der Antrieb der LIBERATOR ist daher imstande, millionenfache Lichtgeschwindigkeit im Nor­malraum zu erreichen, weil es weder das Hyperraum-Medium gibt noch so etwas wie die sonst zerstörerische Molekularrei­bung.

Sie nehmen konsterniert Kurs auf die Milchstraße, die man nur normaloptisch erreichen kann, die funktechnisch aber völlig tot ist. Sie sind, wie Oki und seine Freunde schockiert begreifen müssen, hier in diesem riesigen Universum zu dieser Zeit völlig alleine, absolut auf sich gestellt.

Ihr Ziel muss es nun sein, die Baumeister zu finden – und so ist sind ihre ersten Flugziele die Positionen von Kegelwelten der Baumeister, die im Bordrechner gespeichert sind. Denn ihnen wird schnell klar: Wenn sie die Baumeister nicht finden, sind sie so gut wie tot.

Während des Fluges in Richtung Milchstraße schreckt Oki Stan­wer aus dem Schlaf. Irgendetwas, hat er das Gefühl, hat sich an Bord des Schiffes minimal verändert … und das Kommandoge­hirn stimmt ihm wenig später zu: Es hat einen minimalen primärenergetischen Impuls an Bord gegeben, in der Kabine des WÄCHTERS.

Klivies Kleines und Oki Stanwer machen sich umgehend auf den Weg dorthin. Vielleicht gelingt es ihnen nun, wenigstens eines der Geheimnisse des verschlossenen Helfers des Lichts zu lüf­ten …

Episode 85: Pfadfinder in der Urzeit

(1996, digitalisiert 2023)

Fortsetzung der Oki Stanwer-Handlungsschiene:

Der Anfang der Episode spielt in der sehr fernen Zukunft. Milliar­den Jahre fern treffen sich in einer unbeschreiblich fremdartigen Welt ein bizarres, leuchtendes Lichtwesen und ein glühender, quasi-humanoider Schemen und diskutieren über Zeitmanipula­tionen und etwas, was „Spurwechsel“ genannt wird und die Schöpfung erhalten soll. Wenn dies nicht gelinge, sagt einer der Partner, „dann sei der KONFLIKT wirklich beendet. Ohne Sieger. Und ohne Überlebende.“

Wahrlich: düstere Aussichten. Aber was hat das mit der Hand­lungszeit des KONFLIKTS 16 zu tun? Dorthin, rund 4 Milliarden Jahre vor KONFLIKT-Gegenwart, hat es bekanntlich Oki Stanwers LIBERATOR verschlagen. Und hier bekommt der WÄCHTER wäh­rend des Fluges in die Milchstraße Kontakt mit einem humanoi­den Schemenwesen, das geradewegs aus der Wandung seines Quartiers herauswächst.

Er kennt das Wesen – es ist der PROPHET, eine legendäre, mys­tische Gestalt, die im 14. KONFLIKT einmal behauptet hat, über­all da, wo die Matrix sei, da befände auch er sich (vgl. dazu KONFLIKT 14 „Oki Stanwer – Feldherr der Cranyaa“ in den frühe­ren Close Up-Beiträgen!). Er ist der Urheber der „Schleife“, in der der WÄCHTER steckt, und sie scheint sich immer noch gra­duell zu verändern. Er diskutiert mit dem WÄCHTER, beharrt aber darauf, dass er weiterhin seinem Schicksal nicht auswei­chen könne und die „Schleife“ Bestand haben müsse. Und er solle froh sein, dass er aufgrund der „Schleife“ die „RANTALON-Zeit“ nicht erleben müsse. Darüber solle er froh sein.

Als Oki Stanwer und Kleines in den Raum des WÄCHTERS stür­men, hat sich der PROPHET wieder zurückgezogen. Der WÄCH­TER gibt freimütig zu, dass dieser ihn besucht hat. Mehr sagt er dazu nicht.

Die Fahrt in die Galaxis wird fortgesetzt, und die Ungeheuerlich­keiten nehmen zu: Die Galaxis scheint kein eigenes Gravitati­onsfeld zu haben. Sonnen lassen sich nur optisch anmessen, Abstände lediglich schätzen. Der Funkäther ist gespenstisch tot, selbst das Wasserstoffrauschen scheint nicht zu existieren. Die ganze Umwelt wirkt wie eine phantomartige Kulisse und ver­stört die Reisenden nicht eben wenig.

Das erste angesteuerte Sonnensystem ist noch bizarrer: Die hiesigen Planeten bilden eine verrückte Kugelschale, ohne sich gegenseitig zu beeinflussen. Planetenoberflächen sind dabei, sich geradezu vor ihren Augen von innen nach außen zu entwickeln, wobei gigantische Leuchtstrukturen sie zu „weben“ scheinen.

Oki Stanwer kommt spontan ein Begriff in den Sinn: Schöp­fungshelfer. Irgendwann, entsinnt er sich, hat er von solchen Wesen schon Kenntnis gehabt … energetische Maschinen der Baumeister, die sie beim Schöpfungsprozess unterstützen. Klei­nes und er vermuten, dass es hiervon überall im Kosmos unzäh­lige Billiarden geben muss, die unablässig im Schöpfungspro­zess sind. Aber es zutiefst unheimlich, sie bei der Arbeit zu se­hen.

Verunsichert steuern sie die Kegelwelten-Positionen mühsam an – das Navigieren in dieser archaischen Proto-Milchstraße ist äu­ßerst kompliziert, und ohne das Baumeister-Kommandogehirn der LIBERATOR wären sie restlos verloren.

Die Kegelwelten erweisen sich samt und sonders als noch nicht existent bzw. noch urwüchsig und unverändert. Das gilt auch für den Planeten Rhytekon-5 (vgl. dazu die 30er-Bände der Serie), auf der Thor Gordenbeyl in der fernen Zukunft auf die entarte­ten CROMOS stieß.

Schließlich sind die Galaktiker an Bord der LIBERATOR so dünn­häutig und entnervt, dass sie beschließen, ein letztes Reiseziel anzusteuern: RANTALON selbst!

Während sie nervös die Reise dorthin beginnen, wird weit von den galaktischen Grenzen entfernt ein Baumeister in seinem EXIL von den SENSOREN geweckt: es sei eine Zeitanomalie an­gemessen worden, nahe dem Haupt-KONFLIKT-Quadranten. Un­willig macht sich der Baumeister auf den Weg dorthin. Und er hat eigentlich nur ein Ziel: die Zeitverbrecher zu stellen, zu be­strafen und zu vernichten! Denn Baumeister HASSEN Zeitexpe­rimente …!

Während Oki Stanwer also RANTALON ansteuert und hofft, Bau­meister zu treffen, kann es sehr gut sein, dass dieser Baumeis­ter-Kontakt das Letzte ist, was er in seinem Leben erfährt …

Ihr merkt: Die Lage ist überaus kritisch. Wie es in der tiefen Ver­gangenheit weitergeht, erfahrt ihr im nächsten Teil dieser Arti­kelserie. In der kommenden Woche besuchen wir dagegen wie­der den tropischen Archipel und begeben uns in ein sehr beson­deres Kloster.

Bis dann, mit

Oki Stanwers Gruß,

euer Uwe.

Rezensions-Blog 468: Im Auge des Taifuns

Posted August 7th, 2024 by Uwe Lammers

Liebe Freunde des OSM,

dass es um Forschungen im Zweiten Weltkrieg jede Menge Ge­heimniskrämerei gab und zum Teil immer noch gibt, ist ein his­torisches Faktum. Ebenso, leider, dass in diesen Forschungen, und zwar auf allen Seiten, selten Rücksicht auf Menschenrechte genommen wurde. Gerade den fanatisierten Japanern und selbstverständlich den deutschen Nazis traut man dabei alle Schlechtigkeiten zu.

Ebenso ist es vermutlich nicht eben überraschend, dass Roma­ne, deren Vorgeschichte in den Zweiten Weltkrieg zurückreicht, speziell beim amerikanischen Publikum immer gut ankommen. Das merkt man bei Indiana Jones, bei James Rollins und natür­lich auch bei Clive Cussler und seinen Epigonen.

Nun könnte man mutmaßen, dass es sich hierbei um eine sche­matische Arbeit handelt, aber ganz ernsthaft, wer das so sieht, tut der voluminösen, rasanten Geschichte wirklich Unrecht. Her­ausgekommen ist bei diesem Roman ein echter pageturner, der zwar auf den Philippinen beginnt und letzten Endes dort auch kulminiert, aber zwischendurch gibt es noch ganz andere Schauplätze, auf denen die Suppe am Kochen ist, um es mal vorsichtig auszudrücken.

Diesmal schicke ich euch mit einer ausdrücklichen Leseempfeh­lung mitten in ein mörderisches tropisches Unwetter, und es bleibt euch überlassen, was ihr am Ende verheerender und töd­licher findet – den Megataifun oder die brutale Skrupellosigkeit der Villains, die diesmal Juan Cabrillo und seiner Crew von der OREGON beinahe den Garaus machen …

Im Auge des Taifuns

(OT: Typhoon Fury)

Von Clive Cussler & Boyd Morrison

Blanvalet 0642

2019, 9.99 Euro

592 Seiten, TB

Übersetzt von Michael Kubiak

ISBN 978-3-7341-0642-2

In den Endtagen der Kämpfe um Corregidor während des Zwei­ten Weltkriegs versucht ein Geheimkommando, in den Tunnella­byrinthen, die von den Japanern beherrscht werden, ein Labor zu erreichen und die dortigen Unterlagen in Sicherheit zu brin­gen. Dabei werden sie mit bizarren Supersoldaten konfrontiert, die man nur durch Schüsse in Kopf oder Herz töten kann. Das Unternehmen gelingt nur teilweise … aber offenbar haben die hierbei gewonnenen Erkenntnisse Einflüsse auf die Atombom­benziele in Japan.

In der Gegenwart und hiervon scheinbar völlig losgelöst, haben die Philippinen mit einem Terrorismusproblem zu kämpfen. Der kommunistische Agitator Salvador Locsin wird von seinen Mit­streitern aus der Gefangenschaft befreit und erweist sich dabei als nahezu unverwundbar – er hat eine Geheimwaffe gefunden, die als „Typhoon“ bezeichnet wird, eine Droge, die aus Men­schen Supersoldaten machen kann und die er für seinen kom­munistischen Umsturz auf den Inseln verwenden will. Sein Pro­blem besteht darin, dass die Vorräte alt sind und aus dem Zwei­ten Weltkrieg stammen (!) und das Rezept zur Herstellung ver­loren gegangen ist. Deshalb sucht er neben neuen Geldquellen auch weiterhin nach dem Ursprung der Droge. Das ist aber zu Handlungsbeginn des Romans noch nicht klar.

Derweil sind Juan Cabrillo und seine Crew von der OREGON ge­rade erfolgreich von einem Auftrag aus Vietnam zurückgekehrt und freuen sich auf einen vermeintlich ruhigen Auftrag, der nun ansteht – die amerikanische Kunstexpertin Beth Anders, die sich zurzeit, geschützt von ihrer Leibwächterin Raven Malloy, auf den Philippinen aufhält, fahndet nach verschollenen Gemälden und hat eine verheißungsvolle Spur gefunden und den mutmaß­lichen Zielort der Kostbarkeiten ausfindig gemacht, die einen Wert von rund einer halben Milliarde Dollar darstellt. Cabrillos Team soll ihr dabei helfen, die Gemälde sicherzustellen, die von der Unterwelt als Zahlungsmittel für kriminelle Machenschaften verwendet werden und denen sie inzwischen zielsicher auf der Spur ist.

Zu dumm ist jedoch, dass diese Fährte sie und die Männer von der OREGON geradewegs zu Locsins Dschungellabor führt, wo dieser Wissenschaftler dazu zwangsrekrutiert hat, die Typhoon-Droge zu synthetisieren (woran sie regelmäßig scheitern). So geraten die Kunstexpertin und ihre Leibwächterin ebenso wie Cabrillo und seine Crew mit den Supersoldaten des kommunisti­schen Rebellenuntergrundes aneinander und schlittern schnell in übelste Schwierigkeiten, Beth letztlich in deren Gefangen­schaft. Denn Locsins Männer sind nicht nur beinahe unbesieg­bar im Kampf, sondern sowohl der Rebellenführer wie sein Ver­trauter Tagaan auch technisch und militärisch extrem hochge­rüstet. Damit bedrohen sie schließlich auch massiv die ansons­ten gründlich ausgestattete OREGON selbst.

Schnell müssen aber beide Fraktionen begreifen, dass sie nicht die einzigen im Spiel sind und dass die Sicherstellung der Ge­mälde das kleinste Problem darstellt. Denn da ist auch noch eine Wissenschaftlergruppe aus den USA, die unter Erfolgsdruck eine Superdroge für Soldaten herzustellen sucht und bislang ebenfalls immer scheiterte … bis sie von „Typhoon“ erfährt und dafür den skrupellosen südafrikanischen Söldner Gerhard Brek­ker anheuert, der sich nun in die Auseinandersetzung einmischt … und dann mit Locsin verbündet, um aus dem Geschäft mit den Typhoon-Tabletten Profit zu ziehen.

Und während all das geschieht, kündigt sich ein mächtiger Tai­fun namens „Hidalgo“ an, der direkt über den Hauptort der Aus­einandersetzung hinweg zieht. Allein im Auge des Taifuns scheint es möglich zu sein, die finale Schlacht zu schlagen, und ihnen bleibt dabei weniger als eine Stunde, derweil ringsum das Chaos der entfesselten Naturgewalten tobt …

Schon am deutlich größeren Umfang der Geschichte wird er­kennbar, dass Boyd Morrison, der unbestreitbar den gesamten Roman geschrieben hat, mehr Raum als normal brauchte, um die durchaus komplexe, wechselhafte Geschichte zu erzählen. Und ich muss schon sagen, die Aussage der Kirkus Review auf dem Klappentext verspricht nicht (wie sonst leider oft) vollmun­dig zuviel: „Schnallen Sie sich an! Die Story wird nie langsamer, sondern immer rasanter.“ Ja, das ist nicht zu leugnen. Immer wenn man glaubt, jetzt könnte es doch mal ein wenig Zeit zum Durchatmen und Verschnaufen geben, kommt der Autor mit der nächsten unschönen Überraschung um die Ecke.

Besonders infam fand ich die Sache mit den Kuyogs und der Fähre, muss ich sagen (und nein, dazu wird hier nichts Näheres verraten, das muss man lesen und dabei mit Recht um das Schicksal der OREGON bangen, das beinahe besiegelt wird!). Er­zähle niemand, die Schurken seien dumm oder schematisch, das ist hier in weiten Teilen nicht der Fall, da bleibt sich Morrison dem bisherigen Vorgehen, intelligente Bösewichte zu kreieren, glücklicherweise treu. Und es sind meist nur glückliche Zufälle, die es dem OREGON-Team ermöglichen, die Fährte der Verbre­cher wieder aufzunehmen und letztlich die Endauseinanderset­zung anzustreben, bei der bis auf die letzten Seiten alles auf Messers Schneide steht.

Der Topos der „Supersoldaten“ ist offensichtlich spätestens seit dem Film „Captain America“ von Marvel wieder in der Gegen­wart angekommen. Man sieht ihn im Film „Lucy“ mit Scarlett Jo­hansson oder „Bloodshot“ mit Vin Diesel ebenso am Wirken wie auch in diversen Marvel-Serien („Agent Carter“, „Agents of S.H.I.E.L.D.“, „The Falcon and the Winter Soldier“) als auch in Romanen wie diesem hier. Eine Idee, die einmal verführerisch in der Welt ist, ist offensichtlich nicht totzukriegen, und im Zeital­ter der modernen Technik und der filmischen CGI wuchert sie und erhält gewissermaßen Breitband-Präsenz.

Dennoch … alleine darauf reduziert hätte der Roman sich nicht gelohnt. Indem es aber versteckte Unterströmungen gibt, die Interna der „Corporation“ einbeziehen und verborgene US-For­schungen sowie alternative Erklärungen für die Atombomben­ziele in Japan, gewinnt die Geschichte schon etwas an Format und Tiefe. Und, natürlich, da ich über die ersten annähernd hun­dert Seiten der Geschichte kaum ein Wort verloren habe, sollten Leser auf das Eingangs-Abenteuer der OREGON-Mitglieder in Vi­etnam gespannt sein. Das ist ein echtes Husarenstück, das al­lein schon die Lektüre des Romans lohnt … aber danach geht das Abenteuer ja erst richtig los.

Also kann ich nur sagen, dass auch der dritte Roman von Boyd Morrison (von wenigstens sechs insgesamt, von deren Existenz ich weiß) ein Hochgeschwindigkeitsthriller ist, der in höchstem Maße lesenswert ist. Einwandfrei – Jack du Brul hat einen mehr als vollwertigen Nachfolger gefunden. Auf weitere Abenteuer dieser Art freue ich mich schon außerordentlich.

Unbedingte Leseempfehlung!

© 2021 by Uwe Lammers

Doch, das war ein rasantes Leseabenteuer, das ich ungemein genossen habe. Und auf eine sehr ähnliche Weise – wenn auch vollkommen ohne Schusswechsel oder dergleichen – ging es mir Jahre zuvor bei dem Werk, das ich in der kommenden Woche vorstellen möchte. Es geht um Wörter und das 19. Jahrhundert. Wer das unspektakulär findet, hat einfach das packende Sach­buch noch nicht gelesen, um das es in sieben Tagen gehen wird.

Schön neugierig bleiben, Freunde!

Bis dann, mit

Oki Stanwers Gruß,

euer Uwe.

Blogartikel 574: Das Autoren-Nachlassarchiv-Projekt, Teil 10

Posted August 3rd, 2024 by Uwe Lammers

Liebe Freunde des OSM,

dies ist dann wieder der Fall eines ziemlich ad hoc-geschriebe­nen Blogartikels, der einen Tag vor Erscheinen entsteht. Ihr wisst, dass ich üblicherweise sehr viel lieber länger vorauspla­ne, aber in diesem Fall erwies sich das als recht schwierig. Ehe ich also zum eigentlichen Thema komme, ist es sinnvoll, einen Moment zu verharren und zu meiner aktuellen Arbeitssituation ein paar Worte zu verlieren … und dazu, warum ich nicht zeiti­ger dazu kam, diesen Beitrag zu schreiben.

Letzteres ist vielleicht rätselhaft, denn das Material dafür lag im Grunde genommen seit dem 9. Februar vor (ich sage dazu gleich mehr). Bis zum 31. Juli 2024 durchlebte ich allerdings be­ruflich eine solche Achterbahnfahrt, dass ich zum Autoren-Nach­lassarchiv-Projekt kaum auf einen grünen Zweig kam.

Ich befand mich ja bis zum 31. Juli in einem tollen Arbeitsver­trag mit dem Verein KreativRegion e.V. und war hier in der Ge­schäftsstelle wesentlich damit beschäftigt, Events zu planen, Mitgliederkommunikation sicherzustellen, am monatlichen Newsletter mitzuarbeiten und: einfach tolle, kreative Leute ken­nen zu lernen. Das war ein Job, den ich 25 Stunden in der Wo­che mit zunehmender Begeisterung schulterte. Ich denke, man kann nicht von jedem Arbeitnehmer sagen, dass er frohgemut, neugierig und engagiert jeden Tag zur Arbeit geht … das war bei mir die Normalität.

Verständlich also, dass mich diese arbeitstechnische Vollbrem­sung Ende Juli nicht erfreut hat. Sie zeichnete sich allerdings frühzeitig ab. Gewissermaßen als Kollateralschaden höherer Ge­walt. Das bedarf wohl einer Erläuterung, ich versuche sie knapp zu halten:

Der Verein KreativRegion e.V. wird von einem dreiköpfigen Präsi­dium geleitet, in dem von Jahr zu Jahr der jeweils Dienstälteste ausscheidet und ein Juniorpräsident hinzugewählt wird. Wir hat­ten schon 2020 und 2021 damit ernste Schwierigkeiten, die in einer veritablen Vereinskrise gipfelten. Im April sollte endlich eine Zuwahl stattfinden, doch der Kandidat, der auch schon zu­gestimmt hatte, musste dann kurzfristig aus privaten Gründen bedauernd absagen … womit ab April die erneute Suche nach einem Juniorpräsidenten losging.

Warum war das so wichtig? Weil die KreativRegion von der För­derung durch die Stadt Braunschweig abhängt und ein entspre­chender Förderantrag gestellt werden muss, der in der Regel für zwei Jahre gilt. Er muss von einem vollzähligen Vorstand unter­zeichnet werden, also von drei Personen. Andernfalls stehen dem Verein keine Gelder zur Verfügung für Veranstaltungen oder eben auch für Arbeitsverträge.

Da der Vorstand aber erst auf der jüngsten Mitgliederversamm­lung am 30. Juli (!) wieder vervollständigt werden konnte und JETZT erst die Verschriftlichung eines Förderantrages beginnen konnte, lag es auf der Hand, dass das mit einer Anschlussfinan­zierung für mich wohl nichts werden würde.

Auch sonst gab es viel zu tun: Organisation unserer Frühstücks­formate, der „Frühen Vögel“, Kreativ-Stammtisch-Termine, Kom­munikation mit anderen Institutionen und Vereinen, etwa der Braunschweig Zukunft GmbH, den Netzwerksitzungen oder dem Kulturrat Braunschweig. Im Juli kamen dann noch die Arbeiten für die MV und das vorher am 19. Juli stattfindende Sommerfest „Sommernetztraum“ hinzu.

Ihr könnt mir glauben, ich hatte alle Hände voll zu tun und war wirklich heilfroh, dass ich die meisten Blogartikel schon ziemlich weit vorangeschrieben hatte … ich kam auf vielen Feldern kaum vom Fleck. Man darf ja auch nicht übersehen, dass ich Chefre­dakteur des monatlich erscheinenden Fanzines „Baden-Würt­temberg Aktuell“ (BWA) bin, der Vorsitzende des Vereins Phan­tastika Raum & Zeit e.V., und an meinen eigenen Werken, allen voran am Oki Stanwer Mythos (OSM) war ich ja auch noch. Und dann und wann wollte ich auch meine Freunde treffen und mit ihnen abhängen.

So unschön es also auch ist, dass ich zurzeit arbeitstechnisch kaltgestellt bin, so hilfreich ist es doch auch für diesen Beitrag, dass ich jetzt etwas Freiraum besitze, um mich wieder etwas mehr um das Autoren-Nachlassarchiv-Projekt zu kümmern.

Und nach dieser doch recht umfangreichen Vorrede komme ich nun zu dem Thema, um das es heute – und voraussichtlich auch noch im nächsten Teil der Artikelreihe – gehen wird.

Ihr erinnert euch vermutlich, dass ich in den letzten beiden Bei­trägen zu dem Thema die Frage der Namensgebung des Archivs thematisierte und mich dann mit Buchmessen beschäftigte.

Schon im Vorfeld der Leipziger Buchmesse kam es im Trafo Hub, wo die Geschäftsstelle der KreativRegion angesiedelt ist, zu ei­nem sehr inspirierenden Treffen mit einem hauptamtlichen Mit­arbeiter des Business Angel-Netzwerks Südost-Niedersachsen (BANSON). Wir trafen uns eher zufällig in der Küche des Trafos, und er fragte mich an diesem 9. Februar 2024, was ich denn so täte, wenn ich nicht für die KreativRegion tätig sei …

Daraufhin erwähnte ich den Gedanken des Autoren-Nachlassar­chiv-Projekts, an dem ich seit längerem arbeiten würde, wenn meine rare Zeit es zulasse.

Ehe ich mich versah, befand ich mich in einem höchst angereg­ten Gespräch, das sich schlussendlich auf über eine Stunde aus­dehnte und zu einem sehr engagierten und konstruktiven Ge­danken-Brainstorming entwickelt, womit ich gar nicht gerechnet hatte. Am Ende dieser Stunde hatten wir drei A4-Seiten mit Ide­en zusammengeschrieben, die mir eine Menge faszinierenden Input gegeben hatten. Ich werde hier einfach mal beginnen die­se Notizen 1:1 weiterzugeben. Ihr werdet schnell entdecken, dass sie unglaublich viel Potenzial enthalten, Strategien, Lö­sungsansätze und auch Problemstellungen, die ich mehrheitlich bislang kaum im Blick hatte. Manches davon mag heute kryp­tisch sein, weswegen ich erzählte, dass sich die Diskussion die­ses Treffens wohl noch auf den nächsten Teil der Artikelreihe ausdehnen wird. Lasst das Folgende einfach erst mal sacken. Ich fange mal mit einer Seite Abschrift an, am 6. Oktober geht es dann damit weiter:

Notizen aus der BANSON-Besprechung:

Stiftung und Verein (parallel zu gründen)

Vorgehen für Mitgliederakquise:

– Landing-page entwickeln

– Visitenkarte. Vorhaben möglichst in einem Satz entwickeln. QR-Code auf der Rückseite

– Auf Buchmesse mit Tablet Möglichkeit zu digitaler Unterstüt­zerliste bieten, sonst via Visitenkarte und QR-Code

– Satzungsentwurf für Stiftung – breit kulturell aufstellen, nicht auf Literatur alleine fokussieren, sondern auf Kulturgüter & Kunst allgemein, um breite Unterstützung zu akquirieren

– Vereins-Fokus zunächst auf Literatur

– Stiftungssatzung als festes Fundament, Stiftung als primärer Geldgeber des Vereins (Förderer)

– Verein – Mitglieder – Beiträge gestaffelt wie bei KreativRegion nach Einzelmitgliedern und teilnehmenden Verbänden. Gedan­ke: Finanzstruktur der KreativRegion übernehmen (50 Euro Ein­zelmitgliedschaft usw.)

– Stiftungsvorstand mit ungerader Mitgliederzahl; sollte ca. 5 Stiftungen enthalten, die als primäre Kapitalgeber für die neue Stiftung fungieren

– Aufgabe des Vereins: Akquise von Nachlässen und Vorlässen, Sichten, Bewerten, Führung des Archivs

Maecenata als erste Anlaufstelle wegen des Fokus auf Förde­rung von Kunst und Kultur

– Gedanke des Kulturguterhalts.

Ah, Freunde, raucht euch auch schon der Kopf? Dann seht ihr, wie es mir damals im Februar ging … ein regelrechtes Feuer­werk an Gedanken, Bildern, Ideen und Pfaden leuchtete in mei­nem Verstand auf, und ich begriff an diesem Vormittag, dass meine Grundidee doch vielleicht ein wenig … sagen wir … schlicht gedacht war. Ich bin einfach nicht so erfahren darin, in großen ökonomischen Dimensionen zu denken, und auch auf dem Parkett öffentlicher Vereine bin ich eher ein Neuling.

Dass mich diese Gedanken etwas überforderten, ist darum viel­leicht nachvollziehbar.

Aber das war ja alles erst der Anfang! Das war nur die erste von insgesamt drei Mitschriftseiten … ihr könnt gespannt sein, was da noch alles folgt, Freunde!

In der nächsten Woche kehren wir in den zunehmend chaoti­scher und mörderischer werdenden KONFLIKT 16 des Oki Stan­wer Mythos zurück. Es geht um Thor Gordenbeyls Schicksal, die THIRAAN-Weltenkette und last but not least auch um Oki Stan­wer.

Bis dann, mit

Oki Stanwers Gruß,

euer Uwe.

Rezensions-Blog 467: Der Ultimax

Posted Juli 31st, 2024 by Uwe Lammers

Liebe Freunde des OSM,

ich denke, es ist keine Überraschung, wenn ich aus dem weit­läufigen und vielfältigen Fundus meiner Bücher und Rezensio­nen immer wieder mal ein Werk von Keith Laumer herausziehe und euch als Lektüretipp der Vergangenheit ans Herz lege. Das mache ich schon seit vielen Jahren, und ich tue das aus Über­zeugung. Laumer ist meines Erachtens ein seit langem verges­sener Autor, dessen vergnügliche und zum Teil nicht eben wenig politikkritisch-satirische Werke (ich erinnere nur an die Abenteu­er des Diplomaten James Retief!) eine Wiederentdeckung unbe­dingt lohnen.

Das ist nicht zuletzt deshalb meine Ansicht, weil es seither in den letzten zehn, fünfzehn Jahren, eine Menge alte Werke wie­der in zahlreichen Neuauflagen in die Buchhandlungen ge­schafft haben. Ob wir da auf Isaac Asimov schauen, auf Frank Herbert, Arthur C. Clarke usw., die Liste ließe sich fast beliebig verlängern. Den nachgewachsenen Autoren fehlt es meiner An­sicht nach vielfach an interessanten Ideen, sie arbeiten sich an bekannten Serienuniversen ab, ob wir auf „Dune“ schauen, auf „Foundation“, auf „Star Wars“ oder „Star Trek“ … da braucht es wirklich mal wieder einen Blick auf unkonventionelle Autoren der Vergangenheit.

Insofern stelle ich euch heute mal ein kleines, schrilles Abenteu­erjuwel vor, das nicht gar so wild daherkommt wie ältere Lau­mer-Romane, das ich aber absolut nicht reizlos fand. Ihr werdet das gleich erleben.

Vorhang auf also für:

Der Ultimax

(OT: The Ultimax)

von Keith Laumer

Bastei 21130, 1980

192 Seiten, TB

Deutsch von Harro Christensen

ISBN 978-3-404-21130-2

Damocles Montgomerie hat es schon echt nicht leicht: er ist ein kleiner Ganove und hat mal Glück, mal Pech. Momentan eher Pech, denn er taumelt durch eine Gasse, hat eine Kugel im Leib, dicht neben der Wirbelsäule, seine Leber ist von Splittern zer­trümmerter Rippen zersiebt, und hinter ihm kommt der Killer an, um ihm den Gnadenschuss zu versetzen. Tatsächlich stiert Dammy auch schon die Kugel an, die direkt auf seinen Kopf zu­fliegt … allerdings bleibt sie mitten in der Luft stehen, und ein seltsamer, zerknitterter alter Mann meint lakonisch: „Deine An­gelegenheiten scheinen nicht zum Besten zu stehen, mein Jun­ge.“

Der Kerl ist ein Außerirdischer, und sein Name ist Xorialle.

Er rettet Damocles das Leben, doch das tut er wahrhaftig nicht aus reiner Menschenfreude. In einer einsamen Nordpolarfestung wird der kleine Gauner aus Chicago zunächst operiert und dann mit einem Wochen umfassenden Programm immer optimaler ausgebildet. Xorialle versucht, seine Stärken und Schwächen auszuloten und damit zugleich die der gesamten Menschheit. Das tut er im Auftrag des „galaktischen Consensus“.

Doch Dammy erweist sich offenbar als Niete, und schließlich sieht Xorialle, völlig frustriert, keinen anderen Weg mehr, als ihm zu offenbaren, er werde am nächsten Tag „beseitigt“. Das Experiment sei gescheitert.

Allerdings unterschätzt der Fremde damit Damocles Montgome­rie bei weitem, und das hat bald schon dramatische Folgen für ihn. Der entstandene „Ultimax“ erweist sich als eine Kiste mit einem doppelten Boden …

Der Ultimax“ ist ein kurzweiliger Science Fiction-Roman, der mit viel Sachverstand geschrieben und mit einer Menge schrulli­gen Humors angereichert worden ist. Er macht, um es konkret zu sagen, einfach Spaß. Als ich das Buch im Mai 1988 das erste Mal las, reichte es mir nicht aus, um eine Rezension zu schrei­ben, wiewohl einige andere Laumer-Romane – siehe nur „Zeitla­byrinth“1 – unumgänglich eine Rezension herausforderten.

Der Ultimax“ erweist sich bei genauer Betrachtung als sehr ru­higer Roman, der an die recht schrillen Sachen, die sich der Au­tor in der TERRA-Taschenbuchreihe leistete, nicht herankom­men. Das tut der Geschichte aber gut. Actionfans kommen hier gar nicht auf ihre Kosten, Leute, die einfach vergnüglich-schnoddrige Dialoge zu sehen bekommen möchten, haben hin­gegen eine Menge Seiten, auf denen sie sich sehr amüsieren können.

Vergnügliche Zwischendurchlektüre also. Und wieder mal ein Grund, darauf hinzuweisen, dass es Laumer – gleich Isaac Asi­mov – verdient hätte, unter die Klassiker der SF gereiht und ge­nannt zu werden. Unterhaltsamer als Asimov ist er bei weitem.

© 2006 by Uwe Lammers

Ich sage es mal so: Wenn man – wie ich – ein solches Buch zwei­mal im Laufe von 18 Jahren liest, dann rezensiert und es sich seither für eine Drittlektüre bereitlegt, dann kann man wohl mit Fug und Recht davon ausgehen, dass sich das Schmökern loh­nen wird. Ihr solltet mal einen Versuch wagen, Freunde. Soll es antiquarisch schon für wenige Cent zu kaufen geben.

In der kommenden Woche reisen wir dann mit Clive Cussler und Boyd Morrison in die megadramatische Gegenwart, in einen wirklich spannenden Roman.

Bis dann, mit

Oki Stanwers Gruß,

euer Uwe.

 

1 Vgl. dazu schon den Rezensions-Blog 49 vom 2. März 2015.

Liebe Freunde des OSM,

dieser Monat war zweigeteilt, ein wenig schief geteilt, um genau zu sein. Warum dies? Weil die Zeit bis etwa zum 21. November schreibtechnisch unter dem Diktat des OSM stand, wie das ei­gentlich seit geraumer Zeit der Fall war. Was passierte dann?

Der Archipel schwemmte mich weg … kann man kaum anders nennen. Auch die Tatsache, dass ich nur drei Bücher im Novem­ber gelesen habe, hat wesentlich damit zu tun – denn zwei „Bü­cher“, die mich zahllose Stunden unterhielten, gibt es einfach nicht zu kaufen. Und sie waren gewissermaßen die „Vorimp­fung“ für das, was mich seither massiv beschäftigt.

Die „Bücher“ waren die Archipel-Romane „Antaganashs Abenteuer“ und „Rhondas Reifejahre“ … letzteren habe ich aber dann „erst“ ab etwa Seite 1600 gelesen (was beim Ge­samtumfang bis zum Schluss dann dennoch gut 2000 Textseiten waren), gefolgt von 637 Textseiten des Folgeromans „Rhondas Aufstieg“.

Und was dann passierte, war wohl unvermeidlich: Ich schrieb weiter. Und weiter. Und immer neue Bildblenden ploppten auf … das ist bis heute so.

Vielleicht erinnert ihr euch, dass ich im vergangenen Oktober mit dem Schreiben an dem Roman stockte, weil ich in eine or­ganisatorische Klemme geraten war. Sie ist bis heute nicht wirk­lich aufgelöst, aber die Lage hat sich zunehmend aufgeklärt.

Das Problem sah folgendermaßen aus: Kurze Zeit nach den zu­letzt beschriebenen Ereignissen im Roman „Rhondas Auf­stieg“ sah ich – auch schon in einer skizzenhaften Bildblende niedergeschrieben, die bereits einige Jahre alt ist – den Besuch der Lady Wendy im „Garten der Neeli“ voraus. Grundsätzlich nichts Ungewöhnliches, Herrinnen sind dort ständig zu Gast. Aber sie berichtet dann von Unglaublichem: Sie sei annähernd zwei Wochen in der Gewalt von Räubern gewesen … Rhonda und ihre Freundinnen können es kaum glauben.

Worin bestand das Problem? Nun, Wendy flunkert. Und sie tut es mit voller Absicht. Ich wusste es, konnte es dort aber nicht ausdrücken. Also entwarf ich parallel zu der ursprünglichen Sze­ne die Story „Wendy und die Räuber“. Worin ich die wahre Entführungsgeschichte aufarbeiten wollte.

Während ich das schrieb, wurde mir jedoch klar, dass das so nicht funktionieren konnte. Wie um alles in der Welt sollte je­mand in Rhondas Haushalt von den wahren Hintergründen Kenntnis erhalten? Das ging nicht, das war viel zu gefährlich. Und während ich so sinnierte, ging mir 2022 auf, dass die Stadt­wache von Asmaar-Len wesentlich in die Befreiungsaktion invol­viert werden würde. Aber einen Innenblick von dort, der nun un­abweislich nötig wurde, hatte ich noch nie geschrieben. Also stockte der Arbeitsfortschritt unvermeidlich.

Es dauerte dann tatsächlich bis Sommer 2023, bis ich mit der nächsten Story „Die Sorgen des Kommandanten“ hier eine weitere Facette der Geschichte formulieren konnte, um diese Lücke zu füllen. Und dann sinnierte ich – vor der Wiederlektüre der obigen Romane – einige Monate lang ratlos, womit ich denn nun eigentlich anfangen sollte.

Mit Wendys „wahrer“ Geschichte?

Mit der Befreiungsaktion durch die Stadtwache und ihren Kom­mandanten Vaased al Cooresh?

Oder sollte ich zunächst die solide „verbogene“ Fassung in den Rhonda-Haupttext integrieren, die ich zu wesentlichen Teilen schon hatte?

So kam es dann, dass ich ab dem 21. November quasi wechsel­weise an allen drei Werken parallel weiterschrieb, es war schlicht unvermeidlich. Das hatte dann notwendig zur Folge, dass der OSM nur noch gedrosselt weiter vom Fleck kam. Ihr werdet das unten deutlich sehen.

Die Konsequenz des Berichteten sah dann so aus, dass ich gera­de mal 17 Werke fertigstellen konnte. Das, was den OSM, den Archipel und das Erotic Empire betrifft, seht ihr hier:

Blogartikel 569: Work in Progress, Part 131

(16Neu 79: Auf der Schwelle zur Vernichtung)

(16Neu 86: Baumeister-Kontakt)

20Neu 15: Eine Königin in Ketten

20Neu 13: Planetenbasis Grat-ban

(Lexikon der Serie „Oki und Cbalon – Das Ewigkeitsteam“)

16Neu 78: GOLEMS Falle

20Neu 14: Gejagte der MACHT

(Glossar der Serie „Oki und Cbalon – Das Ewigkeitsteam“)

(Sarittas Hilflosigkeit – Archipel-Novelle)

(16Neu 85: Pfadfinder in der Urzeit)

(OSM-Wiki)

(20Neu 18: Das getarnte Grauen)

(20Neu 19: Mentaljäger)

(VvD 18: KONFLIKT-Angst)

(VvD 25: Das Monster von Dyllawaar)

VvD 19: Rebellin der Sternenfeen

(20Neu 16: Der Robotkaiser)

16Neu 77: Dämonenjagd und Chaos

(Glossar der Serie „Oki Stanwer – Der Mann aus dem Nichts“)

(Lexikon der Serie „Oki Stanwer – Der Mann aus dem Nichts“)

Blogartikel 537: Das Autoren-Nachlassarchiv-Projekt, Teil 6

(VvD 20: Singirirs Sorge)

(Glossar der Serie „Oki Stanwer – Verteidiger von Demor“)

(Lexikon der Serie „Oki Stanwer – Verteidiger von Demor“)

(20Neu 17: Zurück in die Realität)

(Rhondas Aufstieg – Archipel-Roman)

Anmerkung: Hier begann die Zweiteilung des Monats, von der ich oben berichtet habe. Inzwischen hat das Skript fast 700 Sei­ten Umfang, ich bin also gut vorangekommen.

(Vivica auf Abwegen – Archipel-Roman)

(Wendy und die Räuber – Archipel-Novelle)

(Die Sorgen des Kommandanten – Archipel-Story)

(16Neu 80: Geheimnisse der Vergangenheit)

(16Neu 81: THIRAAN-56)

(16Neu 82: Z-NULLS Gesandter)

(16Neu 88: Eine Frist für die Galaxis)

(16Neu 87: Die Kegelwelten)

Ihr seht, es gab zwar zahlreiche angefangene OSM-Digitalisate (die eingeklammerten Werke in der Mehrzahl), aber ich kam da­mit noch nicht wirklich zu Rande. Außerdem fehlt bei KONFLIKT 16 „Oki Stanwer – Der Mann aus dem Nichts“ noch Band 83, den ich im Dezember angehen werde. Dann ist die Lücke soweit geschlossen, dass ich die Lexikonseiten schreiben und die Bän­de ab Nr. 84 fertig kommentieren kann. Die sind nämlich weit­gehend textlich schon voll erfasst. Wenn mich also Rhonda, Vaased und Wendy lassen, wird es im Monat Dezember eine kleine Schwemme weiterer OSM-Werke geben.

Wie sich das dann tatsächlich in realiter auswirkt, müssen wir abwarten. Zurzeit kann ich das wirklich nicht sagen. Das hat na­türlich auch damit zu tun, dass ich für den Verein KreativRegion e.V. derzeit echt viel zu machen habe. Die Mitgliederversamm­lung ist für den 7. Dezember anberaumt, dafür muss noch viel getan werden.

Gewiss, das ist zu dem Zeitpunkt, zu dem ihr diesen Beitrag lest, schon ein gutes halbes Jahr Vergangenheit, doch glaubt mir: aktuell macht mir das durchaus zu schaffen.

Anfang Januar werde ich etwas klarer sehen, was ich im Dezem­ber ungeachtet all der Weihnachtsablenkungen und Korrespon­denzberge so „gebacken“ bekomme. Ihr werdet es dann erfah­ren.

Bis demnächst, mit

Oki Stanwers Gruß,

euer Uwe.

Rezensions-Blog 466: Ich fühle dich (2)

Posted Juli 24th, 2024 by Uwe Lammers

Liebe Freunde des OSM,

Trilogien haben, ob nun im Film oder im Roman, oftmals ein strukturelles Problem – sie sind Übergangswerke. Wenn der ers­te Teil grandios eingeschlagen ist, erwarten die Rezipienten, vielleicht notwendig, vom zweiten Teil ein mindestens ebenso gelungenes Werk. In der Regel werden sie dabei enttäuscht. Ob es sich hier etwa um „Fluch der Karibik 2“ handelt oder ver­gleichbare Filme … der Anspruch, der den Verfassern gestellt wird, ist eigentlich kaum einzulösen.

Umso schöner dann die Überraschung, wenn es doch gelingt. Und das ist hier, meiner bescheidenen Meinung nach, mit dem zweiten Band von Irene Caos Romantrilogie um Elena Volpe der Fall. Er ist durchweg stürmisch und emotional geschrieben und übertrifft darin den ersten Teil deutlich.

Was das konkret bedeutet, erfahrt ihr hier:

Ich fühle dich

(OT: Io ti sento)

Von Irene Cao

Goldmann 48079

288 Seiten, TB

ISBN 978-3-442-48079-1

Aus dem Italienischen von Judith Schwaab

Die junge Restauratorin Elena Volpe aus Venedig erwacht aus dem seligen, aber auch zutiefst verwirrenden sinnlichen Schlummer, in den der verführerische Koch Leonardo Ferrante sie gestürzt hat, auf die denkbar härteste mögliche Art und Wei­se: Während sie zwischen Leonardo einerseits und ihrem Ju­gendfreund Filippo Di Nardi stand, der ihr in der letzten Zeit im­mer deutlicher gezeigt hat, dass sie für ihn mehr ist als nur die liebste Freundin, hat sich der verwegene Liebhaber Leonardo übergriffig in ihr Leben gemischt und die unter Elenas Sanftmut schlummernde Weiblichkeit zu vulkanischem Leben erweckt. Und allein schon sein Duft, den er verströmt, ist geeignet, sie willenlos zu machen.

Und dann, als sie sich Leonardo schon ganz öffnen will und im­mer wieder in seinen glühenden Liebesbann gerät, ist brüsk al­les vorbei: quasi von einem Tag auf den anderen sagt Leonardo ihr Adieu und verschwindet aus ihrem Leben. Das zwischen ih­nen sei vorbei, und er habe ihr niemals Hoffnung auf mehr als gemeinsamen Sex gemacht.

Elena ist am Boden zerstört und lässt sich schrecklich gehen, ta­gelang. Und da sie zuvor schon Filippo vor den Kopf gestoßen hat, hängt der Haussegen auch zwischen den engen Freunden schief, gründlich schief.

Schließlich fasst sie sich ein Herz und vertraut sich ihrer besten Freundin Gaia Chinellato an. Erzählt ihr alles über die Wirrungen ihres Herzens zwischen Filippo einerseits und Leonardo anderer­seits. Und sie rät ihr: geh nach Rom zu Filippo, versöhne dich mit ihm wieder. Vergiss das Abenteuer mit Leonardo.

Genau das tut sie auch, und anfangs scheint alles perfekt zu funktionieren.

Sie wohnt über Monate hinweg mit Filippo zusammen, sie schla­fen miteinander, und immer deutlicher wird Elena, wie sehr sie doch mit Filippo künftig ihr Leben teilen möchte. Da, wo Leonar­do sprunghaft, unberechenbar und unkontrollierbar ist, ist Filip­po verlässlich wie ein Schweizer Uhrwerk. Er ist ein konzentrier­ter, sanftmütiger Mann mit zielstrebigen beruflichen Visionen. Und alles könnte nun gut werden.

Selbst mit ihrer eher spröden und älteren Restauratorenkollegin Paola Ceccarelli kommt sie ganz gut zurecht. Außerdem begeg­net ihr während der neuen Arbeit an kirchlichen Gemälden ein junger Kunststudent namens Martino, mit dem sie sich rasch an­freundet. Rom mag also chaotisch und laut sein … aber es ent­wickelt sich doch immer mehr zu ihrem neuen Lebensmittel­punkt, zusammen mit Filippo.

Doch dann wird sie von ihm zu ihrem 30. Geburtstag in ein ed­les Restaurant ausgeführt. Und während Filippo sie bereits als „seine Verlobte“ vorstellt, trifft sie den Küchenchef wieder – Leonardo! Und obwohl sie sich mit Händen und Füßen gegen die aufkochenden Emotionen sträubt, verfällt Elena von neuem sei­nem Zauber und gibt sich ihm hin.

Damit beginnt die emotionale Achterbahnfahrt von neuem, schlimmer als jemals zuvor, denn diesmal scheint Leonardo nicht bereit zu sein, sie ziehen zu lassen – sondern er setzt viel­mehr alles daran, sie überall zu gesellschaftlichen Anlässen zu treffen, so sehr sie ihn auch abwehrt …

Der zweite Band der Trilogie von Irene Cao um die Amour fou zwischen Elena Volpe und Leonardo Ferrante ist deutlich kürzer und deutlich rasanter geschrieben und übersetzt als der erste Teil. Mit der durchaus behaglichen Konsequenz, dass er sich auch ebenso zügig lesen lässt. Wo Elena im ersten Teil noch zaghaft und unsicher ist, zeigt sie im vorliegenden zweiten Band schon deutlich ihre Zähne, setzt ihren Willen durch und ist definitiv bestimmend, was ihre Lebensziele angeht. Das ändert allerdings nichts daran, dass der übergriffige Leonardo wieder und immer wieder versucht, seine Geliebte wider Willen seinen Wünschen unterzuordnen.

An vielen Stellen des vorliegenden Romans hatte ich wirklich das Gefühl, Leonardo mit seiner schieren physischen Präsenz einfach nicht mehr ausstehen zu können – und freute mich je­des Mal, wenn Elena ihn erfolgreich zurückdrängen konnte (was manchmal auf geradezu haarsträubende Weise schwierig war). Daneben beginnen die Nebenpersonen zunehmend ebenfalls Profil zu entwickeln. Das gilt sowohl für Martino und Paola, aber auch für Filippo und Elenas Mentorin und Professorin Gabriella Borraccini. Auf verblüffende Weise bildet sich hier eine Parallel­spur heraus, die man als Leser so nicht erwartet und die schließlich dazu führt, dass Elena, als sie gegen Ende des Ro­mans völlig den Boden unter den Füßen verliert, einen neuen festen Ruhepunkt im Leben findet.

Das ist, insgesamt betrachtet, ein klassischer Entwicklungsro­man, und ein wenig wie schon der erste endet er, aber dialek­tisch auf einem höheren Niveau, an einer Art von totem Punkt. Und von dort aus leitet er hinüber zum Schlussband der Trilogie, in dem sich Elena neu finden und erfinden muss.

Bedauerlicherweise kommt hier die Kunstgeschichte nicht mehr so intensiv zu Wort, sondern ist jetzt mehr oder minder nur noch Fassade – dafür konzentriert sich die Autorin deutlich stärker auf die individuellen Lebensentwürfe der Protagonisten. Und spezi­ell für Gaia und ihre schwärmerische Verehrung für den Radprofi Samuel Belotti scheint es allmählich ernst zu werden.

Wer den ersten Band genossen hat, wird sich auch hier zweifel­los gut unterhalten sehen. Klare Leseempfehlung.

© 2019 by Uwe Lammers

Genug ausgeruht im sonnigen Italien? Well, dann machen wir jetzt mal eine stürmische Reise in die Welt der Science Fiction in der kommenden Woche. Ich deute nur mal an, dass es um einen zwar recht alten Roman geht, aber der Autor weiß wirklich zu unterhalten: Keith Laumer.

Nächste Woche erfahrt ihr mehr.

Bis dann, mit

Oki Stanwers Gruß,

euer Uwe.