Liebe Freunde des OSM, vor fünf Wochen, am 19. Oktober 2014, habe ich euch hier mit Teil 22 meiner Kreativbiografie zurückgelassen, wo ich euch vom Jahr 2002 erzählte, in dem beinahe der OSM und meine wissenschaftliche Karriere Schiffbruch erlitten hätten und sich gerade soeben noch berappeln konnten. Und dann lag die Zukunft offen vor mir. […]
Wochen-Blog 90: „Was ist eigentlich der Oki Stanwer Mythos (OSM)?“, Teil 23
Wochen-Blog 89: Aus den Annalen der Ewigkeit – alt und neu (IV)
Liebe Freunde des OSM, ich gestehe ein wenig reumütig, dass ich vor ein paar Monaten zu vollmundig gewesen bin. Sagte ich doch am 13. Juli, ich würde im dritten Teil dieser Artikelserie auf die Annalen-Werke des Jahres 1987ff. zu sprechen kommen. Wie ihr wisst, ist das am 7. September 2014, als dieser Beitrag als Blogartikel […]
Beam-Blog 5: Auf nach Hushhin – Band 4 der Serie „Oki Stanwer und das Terrorimperium“ erhältlich: „Der Schiffbrüchige“
Liebe Freunde des Oki Stanwer Mythos, heute ist es also endlich wieder soweit, dass ihr im EPUB-Format in meiner Serie „Oki Stanwer und das Terrorimperium“ vorankommen könnt. Mit „Der Schiffbrüchige“ liegt ab sofort zum Preis von 1,49 Euro das nächste Reiseabenteuer in das yantihnische Imperium zum Download vor. Was genau erwartet euch (diese Zeilen sind […]
Der Endstand des E-Books „Vanshcors Flucht“ ist ermittelt!
Liebe Freunde meiner E-Books, werte Leser des OSM, ich gebe seufzend zu, dass es immer ein Problem ist, wenn man den Mittelteil einer Trilogie vorstellen muss, und da kann man sich natürlich über mangelnde Resonanz nicht verwundern. Mit meinem aktuellen E-Book „Vanshcors Flucht“, das heute früh den Gratisdownloadbereich verlassen hat, verhielt es sich denn auch […]
Wochen-Blog 88: Über den Tod… und darüber hinaus
Liebe Freunde des OSM, es gibt solche und solche Steilvorlagen, die mich dazu bringen, Blogtexte zu verfassen. Jüngst gab es einen Vorfall mit einem befreundeten Literaten (vgl. Blog 84), und heute ereilte mich der nächste Schock, der zur kreativen Kompensation zwang. Ein Todesfall, ganz recht, ihr ahnt das schon des Titels wegen. Eine alte Brieffreundin […]
Wochen-Blog 87: Logbuch des Autors 9: Besuch in Beltracor
Liebe Freunde des OSM, wenn ihr diese Zeilen am 2. November 2014 lest, wird das, worüber ich hier ein wenig erzählen möchte, schon längst eingetreten sein. Aktuell ist das noch süße Zukunftsmusik. Es geht um einen Besuch in einer buchstäblich in jedem erdenklichen Sinn fernen Sterneninsel, und das sage selbst ich als „Weitgereister“ im Oki […]
Das neue OSM-E-Book ist da! „TI 14: Vanshcors Flucht“ ab sofort erhältlich!
Liebe Freunde des Oki Stanwer Mythos, es tut mir leid, dass ich euer regelmäßiges Leseabenteuer mit dem Oki Stanwer Mythos für eine Weile unterbrechen musste… heute geht es weiter! Anfang September konntet ihr wieder den Handlungsfaden aufnehmen, der sich mit der so desaströs ausgegangenen GHANTUURON-Expedition im System „Sianlees Rast“ in der Galaxis Twennar beschäftigte. Die […]
Wochen-Blog 86: Work in Progress, Part 20 – Der OSM im Juli 2014
Liebe Freunde des OSM, der Monat Juli 2014 gehört mit Abstand zu den kreativsten Monaten dieses Jahres, jedenfalls dann, wenn man dem ersten Anschein glaubt. Denn als ich heute früh zusammenzählte, wie viele kreative, abgeschlossene Werke ich verfasst hatte, kam ich auf 53 Stück, ohne Witz! Aber ehe ihr jetzt begeistert jubiliert, meine lieben Freunde, […]
Wochen-Blog 85: „Was ist eigentlich der Oki Stanwer Mythos (OSM)?“, Teil 22
Liebe Freunde des OSM, am 28. September, d. h. vor vier Wochen, erzählte ich euch von dem durchweg desaströsen Jahr 2001, das mich beinahe, was das Schreiben am Oki Stanwer Mythos angeht, völlig aus dem Orbit geschleudert hätte… und das alles, wenn man genau ist, wegen der Allüren eines kleinen Mädchens namens Rhonda, das mein […]
In eigener Sache-Blog (2): Blick in die Schreibwerkstatt; Neuigkeiten
Liebe Freunde meiner E-Books, es sieht immer so aus, als entstünden E-Books sozusagen „in einem Guss“, flink und mühelos. Nun, das kann man auch von Büchern sagen, die sich locker, leicht und geschwind lesen lassen. Die Autoren grübeln und schwitzen darüber Monate, bisweilen Jahre, und dann kommen wir Leser daher und berauschen uns daran… und […]