Liebe Freunde des OSM, Klassiker sind eine schöne Sache, wie ich finde. Man kann zu Klassikern, zumal solchen der Literatur, verschiedene Standpunkte einnehmen, aber der meine ist üblicherweise der, dass es gute Gründe dafür gibt, warum ein Werk in den Kanon der Klassiker aufgenommen wird. Nehmen wir da etwa mal Goethes „Faust“ oder Cervantes‘ „Don […]
Posts tagged ‘Miguel de Cervantes Saavedra’
Rezensions-Blog 285: Das Tal der Angst
Blogartikel 373: Work in Progress, Part 86 – Der OSM im Januar 2020
Liebe Freunde des OSM, wie ich jüngst schon im Fanzine „Baden-Württemberg Aktuell“ (BWA) in Ausgabe 438 schrieb, dessen Chefredakteur ich nach wie vor bin: neues Jahr, neues Spiel. Ich betrachte, und das wisst ihr von mir seit inzwischen bald sieben Jahren, ein neues Jahr als die Möglichkeit, ein bislang unbeackertes Feld der Kreativität zu bestellen. […]
Rezensions-Blog 252: Manon Lescaut
Liebe Freunde des OSM, ich wünschte wirklich, ich hätte diesen Roman schon gelesen, als ich noch in meinem Geschichtsstudium steckte … aber das war anno 2006, als es dann tatsächlich zur Lektüre kam, schon ein paar Jahre beendet. Denn auf interessante Weise belebte dieser stark autobiografisch vom Verfasser, dem Abbé Prévost, geschriebene Roman meine Kenntnisse […]
Rezensions-Blog 141: Harem der Lust
Liebe Freunde des OSM, heute machen wir mal wieder einen kleinen Ausflug in ein vermutlich gewöhnungsbedürftiges Segment der Literatur. Wir kommen zu dem, was man flapsig und chauvinistisch-herablassend „Weiberkram“ nennen könnte… aber völlig zu Unrecht, meiner Ansicht nach. Denn die emotionale Sphäre von Frauen ist meiner Überzeugung nach ein höchst komplexes Spielfeld schwieriger Elemente, die […]
Blogartikel 213: Der OSM in Gedichtform (2)
Liebe Freunde des OSM, heute reisen wir mal wieder weit zurück in meiner persönlichen Kreativbiografie, nämlich in das Jahr 1986. Damals arbeitete ich an mehreren Texten, die sich mit den Rittern vom Goldkristall und ihren Vorgesetzten, den so genannten Matrixkoordinatoren, im Oki Stanwer Mythos (OSM) befassten. Die einzige Geschichte, die dazu dann jemals fertig wurde, […]