Liebe Freunde des OSM, manchmal habe ich das Gefühl, dass ich selbst schon ziemlich lange in meinem Fundus an (meist) unveröffentlichten Rezensionen zu graben habe, um diverse Seitenhinweise in den Werken zuordnen zu können. Hier ist das wieder mal der Fall gewesen. Ich referiere in der unten wiedergegebenen Rezension auf einen älteren Roman der Autorin […]
Posts tagged ‘Oki Stanwer’
Rezensions-Blog 528: Loge der Lust
Blogartikel 634: Work in Progress, Part 146 – Der OSM im Januar 2025
Liebe Freunde des OSM, auch wenn ihr diesen Blogartikel mit Verspätung zu lesen bekommen werdet, heiße ich euch mal willkommen beim ersten Blick auf meine kreativen Aktivitäten des Jahres 2025. Wir schreiben den 1. Februar 2025, und damit kann ich entspannt auf den ersten Monat dieses Jahres zurückblicken. Er zeichnet sich, das werdet ihr rasch […]
Rezensions-Blog 527: Das Kind von morgen
Liebe Freunde des OSM, ich glaube, ich wiederhole mich, wenn ich betone, dass ich Ray Bradbury, der leider schon längst von uns gegangen ist, für einen Großmeister der Kurzgeschichte halte. Wenn er gut übersetzt ist, zieht der magische Zauber seiner ersonnenen Welten und bisweilen bizarren Settings den Leser unvermeidlich in die Geschichten hinein, und oftmals […]
Blogartikel 633: Aus den Annalen der Ewigkeit – alt und neu (LXVIII)
Liebe Freunde des OSM, fünf Wochen ist es her, dass wir zuletzt diese Rubrik des Blogs besucht haben. Damals referierte ich aus der Distanz über das zweite Quartal des Kreativjahres 2023. Heute gehen wir einen Schritt weiter und betrachten die Monate Juli bis September dieses Jahres. Damals blieb der Zugewinn im Bereich der „Annalen“-Werke sehr […]
Rezensions-Blog 526: Sugar & Spice 3: Entfesselte Begierde
Liebe Freunde des OSM, kehren wir ein drittes Mal in den kleinen Mikrokosmos um das Café Sugar & Spice zurück in die Vereinigten Staaten. Bekanntlich wird hier ja das Beziehungsschicksal von vier eng miteinander verbandelten Freundinnen thematisiert. Und wie das üblicherweise eben so ist in Zyklen, die auf diese Art und Weise aufgebaut sind (ich […]
Blogartikel 632: Close Up: Der OSM im Detail – Teil 67
Liebe Freunde des OSM, schauen wir kurz zurück, ehe es in der turbulenten Handlung des KONFLIKTS 17 „Drohung aus dem All“ weitergeht: Die Erde ist im Jahre 2092 Zentrum eines kleinen Kolonial-Sternenreichs. Kontakte mit Alien-Völkern hat es noch nicht gegeben, so sind die Menschen auch ahnungslos, als durch ihre leichtsinnigen Handlungen die Galaxis zu erwachen […]
Rezensions-Blog 525: Das Panama-Attentat
Liebe Freunde des OSM, zeitgleich mit dem Beginn des Ersten Weltkriegs, also Anfang August 1914, wurde der Panama-Kanal fertiggestellt. Ich musste im Nachgang zu diesem Roman erst einmal Näheres recherchieren und fand heraus, dass die offizielle Einweihungsfeier erst mehrere Jahre nach Ende des Ersten Weltkriegs stattfand. Historisches Wissen, das ich ohne diesen Roman vermutlich nicht […]
Blogartikel 631: Die unveröffentlichten Romane (3): Der Sirenen-Stern (1984)
Liebe Freunde des OSM, vor elf Wochen habe ich euch an dieser Stelle meinen mutmaßlichen Romanerstling für den Zauberkreis-Verlag, „Dämon mit tausend Gesichtern“, vorgestellt. Dieser wurde am 1. Juli 1984 beendet und umgehend als Originalskript im Verlag für die dortige Horror-Heftromanreihe eingereicht. Man muss berücksichtigen, dass ich damals stark im Horror-Fandom verankert war und mehrheitlich […]
Rezensions-Blog 524: Göttin vom Himmel
Liebe Freunde des OSM, wenn sich ausgesprochene Kurzgeschichten-AutorInnen an Romanen versuchen, mag das manchmal gutgehen. Sehr viel wahrscheinlicher ist allerdings, dass das Ergebnis … sagen wir mal zurückhaltend … durchwachsen ausfällt. Eine solche Sorte Text haben wir hier heute vor uns. Wie ich schon 2017, als ich den folgenden Roman rezensierte, schrieb, kannte ich die […]
Blogartikel 630: Work in Progress, Part 145 – Der OSM im Dezember 2024
Liebe Freunde des OSM, draußen hält das Böllern der Silvesterkracher derzeit noch an, wiewohl das neue Jahr 2025 bereits gut zwei Stunden alt ist … was für mich wie jedes Jahr zum 1. Januar bedeutet, dass es keinen Sinn hat, mich jetzt schon aufs Ohr zu hauen. Ich würde ohnehin bei dem Lärm keine Ruhe […]