Liebe Freunde des OSM, wie in der vergangenen Woche versprochen – heute mache ich mal wieder mehr Worte als neulich. Und das bei einem Buch, das ich im gleichen Jahr las… indes, ihr werdet es spüren, es hat deutlich mehr Diskussionspotenzial als die kurzweiligen Comicabenteuer eines Dimensionsdetektivs. Und ja, natürlich hat das Buch auch deutlich […]
Posts tagged ‘Clive Cussler’
Rezensions-Blog 237: Die Tugenden der Kurtisanen
Rezensions-Blog 233: Höllensturm
Liebe Freunde des OSM, Clive Cussler und sein Coautoren bilden in der Gegenwart eine erstaunlich produktive Schreibfabrik und erzeugen gewissermaßen New York Times-Bestseller am laufenden Band… dass sie primär in den USA erfolgreich sind, liegt wahrscheinlich wesentlich in der Natur der Sache: der Autor ist Amerikaner, und die meisten amerikanischen Leser scheinen eher niedrigschwellig veranlagt […]
Rezensions-Blog 232: Der rätselhafte 1. Mai (1)
Liebe Freunde des OSM, ihr kennt das von meinem Rezensions-Blog: ich stelle da gern auch mal Dinge vor, die in die Vergessenheit geraten sind oder die als vergriffen klassifiziert werden müssen und nur noch antiquarisch zu finden sind. So etwas haben wir hier wohl wieder vor uns. Das Comicalbum, das ich heute mal vorstellen will, […]
Rezensions-Blog 228: Teufelstor
Liebe Freunde des OSM, ja, die Romane von Clive Cussler & Konsorten bilden schon den Inhalt ganzer Regalfächer, dessen bin ich mir durchaus bewusst, und es scheint keinerlei Mangel daran zu herrschen, immer weitere solche Abenteuerromane in die Bestsellercharts zu hieven. Das wird auch höchstwahrscheinlich so weitergehen, selbst wenn der hoch betagte Cussler nicht mehr […]
Rezensions-Blog 225: Die Entdeckerzeitung
Liebe Freunde des OSM, manchmal, wenn ich ziemlich alte Rezensionen für meinen Rezensions-Blog aufbereite, stoße ich auf Werke, die ich nicht eben wohlwollend kommentierte. Mitunter stelle ich das etwas zu spät fest – das hier ist so ein Fall. Das vorliegende Buch habe ich anno 2003 gelesen, also vor mehr als fünfzehn Jahren. Interessanterweise – […]
Rezensions-Blog 223: Killerwelle
Liebe Freunde des OSM, üblicherweise stehen die Romane von Clive Cussler ja relativ alleine für sich. Sie besitzen zwar meist ein wiederkehrendes Personal, etwa die NUMA-Kämpen Dirk Pitt, Albert Giordino, Joe Zavala und Kurt Austin oder eben – siehe unten – die Crew der Corporation um Juan Cabrillo… aber sie sind doch nur sehr selten […]
Rezensions-Blog 222: Fluch!
Liebe Freunde des OSM, also, selbst aus weiter Distanz kann ich nicht leugnen, dass ich im Sommer 2007 ein Mordsvergnügen hatte, als ich das unten rezensierte Geschenkbuch schmökerte. Leider, wie ebenfalls unten erwähnt, ein schrecklich kurzes Vergnügen, weil das Buch nicht sonderlich viele Seiten aufweist. Dafür aber ein wahnsinnig lustiges, das mit einer Vielzahl von […]
Rezensions-Blog 219: Sweet Sins (3/E): Fesselnde Blicke
Liebe Freunde des OSM, erotische Romane zu schreiben, ist alles andere als simpel, selbst wenn man sich dies vielleicht als Leser manchmal so vorstellt. Gar zu leicht verengt sich der Autorenfokus zu einer Art von Tunnelblick, mit der Konsequenz, dass zwar abwechslungsreiche, prickelnde Liebesbegegnungen dargestellt werden, aber jenseits davon alles auf der Strecke bleibt. Mitunter […]
Rezensions-Blog 218: Blutnetz
Liebe Freunde des OSM, wie ich letzte Woche bereits versprach – nach einem eher mittelmäßigen Roman aus dem Sektor der kriminalistischen Spannungsliteratur kommen wir nun zu einem, den ich rundum als gelungen bezeichnen möchte: mit raffiniertem Katz- und Maus-Spiel zwischen Jäger und Gejagtem, Tarnung, Täuschung, langgestreckten und komplizierten Strategieplänen, geschickten falschen Spuren und tödlicher Action. […]
Rezensions-Blog 217: Der Pandora-Pakt
Liebe Freunde des OSM, heute geht es mal um ein Buch, das auf einem schmalen Grat zwischen „interessant“, „faszinierend“ und „total nervig“ balanciert und das es irgendwie schafft, ständig zwischen diesen Kategorien hin und her zu springen. Das klingt nicht witzig? Nein, ist es auch nicht. Vielleicht bin ich auch drei Jahre nach der Lektüre […]