Liebe Freunde des OSM, am 15. September verließen wir mit Teil 8 dieser Serie das Jahr 1991 meiner „Schreibkarriere“ im Rahmen des Oki Stanwer Mythos. Marschieren wir stramm ins Jahr 1992 und erinnern uns kurz daran, wie meine Vita zu jenem Zeitpunkt verlief, denn das hatte wesentliche Auswirkungen auf meine kreative Schreibtätigkeit in jenem Jahr: […]
Posts tagged ‘Oki Stanwer Mythos’
Wochen-Blog 32: „Was ist eigentlich der Oki Stanwer Mythos (OSM)?“, Teil 9
Liebe Freunde meiner E-Books, nach geraumer Zeit ist es mal wieder einem meiner Werke gelungen, in der Gratisdownloadphase auf Platz 1 der Kindle-Charts im Bereich Science Fiction-E-Books zu springen! Ich habe es vorhin bemerkt, als ich von einer Beerdigung nach Hause kam, und daraufhin hat sich meine Laune begreiflicherweise sehr verbessert. Es ist schon eine […]
Wochen-Blog 31: Das System Sianlees Rast – eine Falle? Oder mehr?
Liebe Freunde des OSM, diesmal seht mir eine gewisse Unsicherheit im Ausdruck nach – ich bin gerade von meinem angestammten Betriebssystem auf ein neues umgestiegen, und aktuell bin ich noch skeptisch, ob die so verfassten Blogeinträge tatsächlich so unbeschadet ihren Weg auf meine Homepage finden werden wie die „alten“. Ich bin aber zuversichtlich. Zu dem […]
Wochen-Blog 30: Work in Progress, Part 7 – Der OSM im Juni 2013
Liebe Freunde des OSM, den Monat Juni kann man als einen außerordentlich umtriebigen betrachten, wenn man ihn vom Standpunkt der Kreativität hinsichtlich des OSM ansieht. Das bedeutet, es ist eine ganze Menge passiert. Das hatte natürlich einmal mit der Tatsache zu tun, dass gleich zu Beginn des Monats zwei E-Books parallel erschienen, von denen das […]
Wochen-Blog 29: Reparaturbetrieb OSM – Auch hier kommen Fehler vor
Liebe Freunde des OSM, man sagt ja gerne „nobody is perfect“, und das gilt natürlich auch für Literaten. Da beziehe ich mich als Verfasser des Oki Stanwer Mythos durchweg mit ein, denn auch im OSM kommen Fehler munter vor, und manche davon sind von ziemlich haarsträubender Art, manchmal sind sie aber auch zum Schreien komisch. […]
Wochen-Blog 28: „Was ist eigentlich der Oki Stanwer Mythos (OSM)?“, Teil 8
Liebe Freunde des OSM, am 18. August wagte ich nur einen kursorischen Ausflug ins kreative Jahr 1991. Heute gehen wir ein wenig mehr in die Details. Ebenso wie die Jahre 1989 und besonders 1990 gehört dieses Jahr, das sich auch sonst in die Weltgeschichte eingeschrieben hat – darauf beziehe ich mich hier aber nicht – […]
Endstand des E-Books „Der Bibliothekar“ ermittelt
Liebe Freunde meiner E-Books, allmählich wird das zu einer schönen Gewohnheit, einmal im Monat zu schauen, wenn die Gratis-Downloadtage des aktuellen E-Books vorbei sind, wie sich denn der Neuling auf dem virtuellen Bücherregal geschlagen hat. Diesmal betrifft das mein neuntes E-Book „Der Bibliothekar“. Diese dystopische Science Fiction-Story, die nicht dem Oki Stanwer Mythos (OSM) entstammt, […]
Neues E-Book erhältlich! „Der Bibliothekar“, ab sofort auf Amazon.de!
Liebe Freunde meiner Geschichten, heute ist es also wieder soweit – eine weitere meiner Geschichten geht online. Diesmal handelt es sich einmal mehr um ein Werk, das nicht in mein kreatives Hauptwerk zählt, also den Oki Stanwer Mythos (OSM), sondern „Der Bibliothekar“ ist eine völlig unabhängige, abgeschlossene Science Fiction-Kurzgeschichte mit gesellschaftskritischen Aspekten. Wer die Story […]
Wochen-Blog 23: Die OSM-Wiki – Blicke in andere Universen
Liebe Leser des OSM, wie inzwischen aus den anderen Blog-Artikeln hinreichend bekannt geworden sein dürfte, ist der Oki Stanwer Mythos ein Werk, das sich als Universen übergreifend versteht. Die Grundlage des OSM ist also die klassische Multiversum-Theorie, freilich mit einer gewissen Abgrenzung: während in gängigen Multiversenansätzen von einer Vielzahl paralleler Universen ausgegangen wird (übrigens ein […]
Sommerpausenstimmung – Endstand des E-Books „Wenn der Sternenhammer fällt…“ ermittelt
Liebe Freunde des Oki Stanwer-Mythos und meiner E-Books insgesamt, man merkt deutlich, dass Sommer ist. Zumindest hier in Braunschweig herrschten zeitweise tropische bis wüstenhafte Gluttemperaturen, die mich kaum mehr zum Schreiben kommen ließen, und ich denke, es werden zahllose potentielle Leser schlicht im Urlaub oder mit den Kindern ins Freibad entschwunden sein und – ganz […]