Liebe Freunde des OSM, im November verließ ich euch mit Teil 25 dieser Rubrik und hatte dort meine kreative Aktivität bis Ende Februar 2012 aufgearbeitet. Machen wir also damit gleich weiter. Während ich arbeitstechnisch im Projekt „Kommunale Amtsträger“ biografiehistorisch Regionalgeschichtsforschung betrieb und, da halbtags angestellt, einiges an freien Zeitkapazitäten fürs Schreiben besaß, gelang es mir, […]
Wochen-Blog 303: Aus den Annalen der Ewigkeit – alt und neu (XXVI)
Rezensions-Blog 195: Hurra Amerika! „Adventures In A TV Nation“
Liebe Freunde des OSM, ja, er ist unbequem. Er ist laut. Er ist durchaus hässlich anzuschauen, wenn man von der reinen Physis ausgeht, und sein Nachdruck in den Anliegen, die er verfolgt, sind unendlich nervig. Der Mann polarisiert, und durchaus mit Recht – ein amerikanischer Filmemacher namens Michael Moore, um den es seit dem Ende […]
Wochen-Blog 302: Nächtliche Anfälle
Liebe Freunde des OSM, bevor ihre euch wegen des alarmierenden Titels bemüßigt fühlt, einen Arzt zu verständigen, gebe ich lieber gleich Entwarnung. Nein, es geht mir nicht schlecht. Ich leide nicht an irgendwelchen epileptischen Anwandlungen oder Schlimmerem, auch fiebere ich nicht oder liege im Sterben. Bitte, ihr könnt alle wieder aufatmen und die folgenden Zeilen […]
Rezensions-Blog 194: Seuchenschiff
Liebe Freunde des OSM, man mag ja skeptisch sein gegenüber Autoren, die Romanbestseller am Fließband produzieren, umso mehr, wenn sie sich dann verstärkt auf Coautoren stützen. Clive Cussler ist in dieser Liga seit Jahrzehnten aktiv, und wer meinen Blog schon länger verfolgt hat, weiß natürlich einige Dinge zur Genüge: Zum einen, dass ich eine starke […]
Wochen-Blog 301: Der OSM in Gedichtform (10): Tanz im Smaragdwald
Liebe Freunde des OSM, heute entführe ich euch einmal in eine mythische Zeit, in der sich Vision und Realität miteinander vermischen. Als ich das unten wiedergegebene Gedicht schrieb, da kannte ich jenen legendären Ort namens Veley seit drei Jahren näher. 1995 war ich erstmals in diese rätselhafte Kleingalaxis eingedrungen, die von einem ungeheuerlichen Makroorganismus eingesponnen […]
Das neue OSM-E-Book ist da! „DER CLOGGATH-KONFLIKT 1: Vorbeben“ ab sofort erhältlich!
Liebe Freunde des Oki Stanwer Mythos, eine geraume Weile ist es her, seit das letzte E-Book erschienen ist, und wie ihr nun seht, hatte das seine Gründe. Ein Werk von mehr als 400 Seiten schreibt sich nicht binnen von zwei oder drei Monaten, das ist ein deutlich längerer Prozess. Das Ergebnis lohnte diese Anstrengung meiner […]
Rezensions-Blog 193: Die Galerie
Liebe Freunde des OSM, es gibt solche und solche Zeiten für Lektüre… das gilt für mich als Autor natürlich ganz besonders. Ich erwähnte schon verschiedentlich, dass mein kreativer Verstand ein wenig wie eine Waage funktioniert, oder meinethalben auch wie ein flüssiges Medium, das nur einen bestimmten Sättigungsgrad verträgt, ehe ein Stillstand eintritt. So ähnlich verhält […]
Wochen-Blog 300: Close Up: Der OSM im Detail (1)
Liebe Freunde des OSM, vor etwas mehr als einem halben Jahr habe ich in meinem Maiblog 2018 einen Gedanken angesprochen für eine neue Rubrik in diesem Blog. Und ich brauchte eine ganze Weile, um mir zu überlegen, wo wohl der ideale Ort und der beste Zeitpunkt wäre, um damit dann auch tatsächlich Ernst zu machen. […]
Rezensions-Blog 192: Baker Street (1): Sherlock Holmes fürchtet sich vor gar nichts
Liebe Freunde des OSM, die Adaption von Romanvorlagen in Form von Comics ist immer eine knifflige Sache. Wir kennen das, beispielsweise, von der Heftromanserie Perry Rhodan, von der es seit Jahrzehnten wiederholte Adaptionsversuche gab. In der Regel gehen sie dort mit dem Romanstoff eher… frei um. Andere Beispiele ließen sich fraglos ebenfalls finden. Natürlich zog […]
Wochen-Blog 299: Work in Progress, Part 69 – Der OSM im August 2018
Liebe Freunde des OSM, dieser Monat meines Lebens war nicht nur einer der temperaturmäßig heißesten, an den ich mich erinnern kann, sondern darüber hinaus auch spannender Kulminationspunkt hitziger kreativer Aktivität. Dabei bestätigte sich einmal mehr, was ich schon in vergangenen Jahren erlebt hatte: wenn ich daran ging, ältere Texte digital zu erfassen, sprang mein früherer […]