Liebe Freunde des OSM, na, eine kleine Warnung vorweg an dieser Stelle einmal – heute wird kritisiert, weniger in wohliger Begeisterung geschwelgt. Es geht um ein recht altes Werk, das man heute allenfalls noch antiquarisch finden kann, mutmaßlich zu einem horrenden Preis. Es ist schmal, doch man sollte die Geschichten darin schön portionieren und auf […]
Rezensions-Blog 69: Der Besucher aus dem Dunkel
Liebe Freunde des OSM, vor acht Wochen erreichten wir in dieser Subartikelreihe des Wochen-Blogs den Dezember des Jahres 2008, und ich erwähnte, dass ab da meine historische Arbeit stark mit meiner Kreativität zu interferieren begann – dergestalt, dass ich weniger Zeit für das kreative Arbeiten fand und der Oki Stanwer Mythos darunter ganz besonders litt. […]
Rezensions-Blog 68: Der Gesang des Dodo
Liebe Freunde des OSM, heute gibt es mal wieder harten Tobak, meine Freunde. Aber ich würde sagen, dieses Buch, wiewohl es inzwischen schon unfassliche 15 Jahre auf dem Buckel hat (ich spreche von der deutschen Erstveröffentlichung), kann man nach wie vor als leider völlig aktuell begreifen. David Quammen, Journalist und Wissenschaftler, hat meiner Ansicht nach […]
Liebe Freunde des OSM, es ist ein tolles Gefühl, auf 175 Wochen Nonstop-Publikation dieses Internet-Blogs zurückzublicken. Anfangs, im März 2013, aus Enthusiasmus und Neugierde geboren, mauserte sich der zunächst ein wenig ziellose Blog recht schnell zu einem ganzen Bündel interessanter Subblogreihen, untermischt mit Beiträgen zu aktuellen Events und sachdienlichen Ergänzungshinweisen zu erscheinenden E-Books, speziell zur […]
Rezensions-Blog 67: Mindstar 2: Das Mord-Paradigma
Liebe Freunde des OSM, so, kommen wir nach vier Wochen dann endlich mal zum zweiten Fall des Detektivs Greg Mandel in einer postsozialistischen, vom Klimaschock gebeutelten Welt des Englands der nahen Zukunft. Wer dachte, dass Peter F. Hamilton schon mit dem ersten „Mindstar“-Roman sein ganzes Pulver verschossen hatte, der sollte sich getäuscht sehen. Das war […]
Liebe Freunde des OSM, ja, ganz recht, heute gibt es mal eine schöne Überraschung, indem ich nämlich eine neue Rubrik eröffne. Ähnlich wie die OSM-Kosmologie-Lektionen werden auch die Einträge dieser Art sehr sporadisch kommen. Das hat seine Gründe in ganz banalen Ursachen – ich habe vor, euch so nach und nach im Laufe der nächsten […]
Rezensions-Blog 66: Im Todesnebel
Liebe Freunde des OSM, wer bei der Lektüre der folgenden Rezension der Ansicht ist, sie sei doch schon „ein wenig angestaubt“, weil sie 13 Jahre auf dem Buckel hat, der hat nicht Unrecht damit. Dennoch finde ich, hat sie mit einem kleinen bisschen Kommentierung nach wie vor ihre Berechtigung, und der besprochene Roman gehört zu […]
Liebe Freunde des OSM, also, die gute Nachricht zuerst – ich habe die Aufgabe erledigt, die ich schon im Januar schaffen wollte. Was das bedeutet? OSM-Band 1775 ist geschrieben, der nächste so genannte „Schwellenband“. Der folgende wird Band 1800 sein, und nein, natürlich kann ich aktuell noch nicht sagen, in welchem Universum er spielt oder […]
Rezensions-Blog 65: Herr von Valusien
Liebe Freunde des OSM, vor sechs Wochen machten wir zum zweiten Mal nach Wochen-Blog 17 (22. Juli 2015) einen Ausflug in die Gedankenwelt des 1937 verstorbenen amerikanischen Fantasy-Autors Robert E. Howard. Hier folgt nun also die Fortsetzung seiner hyborischen Abenteuer um den Helden Kull von Valusien. Es ist das unbestreitbare Verdienst von Eduard Lukschandl, auch […]
Wochen-Blog 172: Die unheimlichen Totenköpfe
Liebe Freunde des OSM, wenn ich meinen Veröffentlichungsplan für das Jahr 2016 einhalten kann – es gibt da derzeit ein paar Turbulenzen, das scheint irgendwie in jedem Jahr der Fall zu sein, von einem konstanten Verlauf meiner Publikationstätigkeit kann bei meinem wechselhaften Lebenslauf zurzeit kaum die Rede sein – , also, wenn ich diesen Publikationsplan […]