Liebe Freunde des OSM, es ist nichts Ungewöhnliches daran, wenn sich amerikanische Schriftsteller an Sherlock Holmes versuchen, das hat durchaus Tradition, und zwar seit vielen Jahrzehnten. Mal gelingt es besser, mal eher mäßig. Aber üblicherweise haben wir es meist mit recht geschickten Geschichten zu tun, die nur in der Struktur den einen oder anderen Makel […]
Posts tagged ‘Arthur Conan Doyle’
Rezensions-Blog 256: Das Blut der Schande
Rezensions-Blog 251: Das Geheimnis des weißen Bandes
Liebe Freunde des OSM, als ich vor vielen Jahren Kenntnis von diesem Buch erhielt, einem klassischen Epigonenroman um Sherlock Holmes, da war es für mich als jemand, der die Geschichten um den legendären Detektiv leidenschaftlich verschlingt und sich auch gerne die zahlreichen Verfilmungen älteren und neueren Datums davon anschaut, eigentlich ganz unvermeidlich, es zu suchen […]
Rezensions-Blog 250: Das Pimpernell-Komplott (3)
Liebe Freunde des OSM, wirklich gelungene Zeitreiseromane sind tatsächlich recht selten, und solche, in denen die Genres miteinander geschickt vermischt werden, um den Leser gründlich aufs Glatteis zu führen, noch mehr. Ich möchte mal behaupten, selbst wenn die Lektüre des vorliegenden Romans schon mehr als fünfzehn Jahre zurückliegt, dass Leser, die sich für die moderne […]
Rezensions-Blog 234: Die vergessene Welt
Liebe Freunde des OSM, als Arthur Conan Doyle seines meisterhaften Detektivs Sherlock Holmes überdrüssig war und die Auffassung vertrat, der Detektiv würde ihn zu sehr in seiner schriftstellerischen Entwicklung hemmen, ließ er ihn schließlich in der Schweiz medial wirksam in die Reichenbachfälle stürzen und ums Leben kommen… doch er musste lernen, dass die medial erweckten […]
Rezensions-Blog 233: Höllensturm
Liebe Freunde des OSM, Clive Cussler und sein Coautoren bilden in der Gegenwart eine erstaunlich produktive Schreibfabrik und erzeugen gewissermaßen New York Times-Bestseller am laufenden Band… dass sie primär in den USA erfolgreich sind, liegt wahrscheinlich wesentlich in der Natur der Sache: der Autor ist Amerikaner, und die meisten amerikanischen Leser scheinen eher niedrigschwellig veranlagt […]
Rezensions-Blog 227: The Wonderful Wizard of Oz
Liebe Freunde des OSM, heute reiche ich euch mal wieder ein kleines Schmankerl, das ich kürzlich für eine Neuveröffentlichung in den ANDROMEDA-NACHRICHTEN bearbeitet habe.1 Hier bekommt ihr die – freilich um die damaligen Illustrationen bereinigte – Ursprungsfassung zu sehen. Das scheint mir einfach gescheiter zu sein, so könnt ihr besser nachvollziehen, wie die Veröffentlichung dieses […]
Rezensions-Blog 226: Kein Fall für Mr. Holmes
Liebe Freunde des OSM, wie jüngst berichtet – heute haben wir den eher ungewöhnlichen Fall eines Sherlock Holmes-Romans ohne Sherlock Holmes vor uns. Ich war selbst etwas verdutzt, als ich auf dieses unscheinbar aussehende Buch stieß. Und dann fasziniert, denn wir erfahren hier einiges mehr zu einer Randperson des Holmes-Kosmos, nämlich zu seiner Vermieterin, der […]
Rezensions-Blog 196: Baker Street (2): Sherlock Holmes und der Club der tödlichen Sportarten
Liebe Freunde des OSM, vor vier Wochen lockte ich euch das erste Mal in dieses satirische Comic-Paralleluniversum, fußend auf den Charakteren von Sir Arthur Conan Doyle. Damals war das gewissermaßen für Zeichner und Texter noch eine Warmschreibübung, könnte man sagen. Vielleicht waren sie sich auch des Erfolges noch nicht restlos gewiss und dachten sich: na, […]
Rezensions-Blog 192: Baker Street (1): Sherlock Holmes fürchtet sich vor gar nichts
Liebe Freunde des OSM, die Adaption von Romanvorlagen in Form von Comics ist immer eine knifflige Sache. Wir kennen das, beispielsweise, von der Heftromanserie Perry Rhodan, von der es seit Jahrzehnten wiederholte Adaptionsversuche gab. In der Regel gehen sie dort mit dem Romanstoff eher… frei um. Andere Beispiele ließen sich fraglos ebenfalls finden. Natürlich zog […]
Rezensions-Blog 175: Ein Sherlock Holmes des Roten Planeten
Liebe Freunde des OSM, heute erwartet euch mal ein ganz unerwartetes Abenteuer, das ihr euch vermutlich im Rahmen meiner Rezensions-Blogs nicht vorgestellt habt. Denn das Buch, das ich heute vorstelle, gibt es recht eigentlich gar nicht… wie, das ist ein Widerspruch in sich? Wie kann man ein Buch vorstellen, das es überhaupt nicht gibt? Oh, […]