Liebe Freunde des OSM, diese Rubrik macht, je öfter ich sie aufsuche und schreiben kann, mehr und mehr Spaß. Das liegt einfach daran, dass ich hier ebenso wie ihr klar sehen kann, wie das Gesamtwerk des Oki Stanwer Mythos sukzessive voranschreitet. Mal langsam, mal rascher, je nachdem, wie stark die sonstigen Turbulenzen meines Lebens sind […]
Posts tagged ‘Oki Stanwer Mythos’
Wochen-Blog 138: Work in Progress, Part 32 – Der OSM im Juli 2015
Wochen-Blog 137: Aus den Annalen der Ewigkeit – alt und neu (VIII)
Liebe Freunde des OSM, manche Menschen sagen, es sei die beste Möglichkeit, wenn man ein kreativer Kopf ist, sich von persönlicher Trauer dadurch zu beruhigen, indem man sich in die Arbeit stürzt und gar nicht erst zulässt, dass die Seelenfinsternis die Oberhand gewinnt. Ich neige ebenfalls zu dieser Ansicht, und das hat mit meiner grundlegend […]
Wochen-Blog 136: Schreibtraining
Liebe Freunde des OSM, der Beruf eines Schriftstellers ist doch für jemanden, der mehrheitlich „nur“ Leser ist – dies ist keine Herabstufung, sondern lediglich eine Einschränkung, die mir aktuell die Gedankensortierung erleichtert – , vermutlich ein sehr fremdes Phänomen. Wie leicht denkt man als Leser wohl, dass die Majorität der Schriftsteller die Anstrengung des Schreibens […]
Das neue OSM-E-Book ist da! „TI 21: Hinter der Raumzeitwand“ ab sofort erhältlich!
Liebe Freunde des Oki Stanwer Mythos, da sind unsere fünf Reisegefährten wider Willen also vom Planeten Hushhin in die Tiefen von Twennar expediert worden. Nun wandern sie über die Oberfläche der gründlich renaturisierten Welt Nylviidin auf der Suche nach den Zhonc und den Spuren ihres legendären Mentors, des Baumeisters. Was sie finden, sind jedoch nur […]
Wochen-Blog 134: Work in Progress, Part 31 – Der OSM im Juni 2015
Liebe Freunde des OSM, wie beschreibt man diesen wilden Monat? Der war nicht nur, was das Wetter anging, durchwachsen und abenteuerlich, sondern auch in so ziemlich jeder anderen Hinsicht. Anfangs plagte mich mein schmerzender Fuß, und kaum war dies überstanden, warf mich eine hartnäckige Erkältung für eine Weile nieder. Von den Komplikationen, denen mein sonstiges […]
Wochen-Blog 133: Der OSM im Bild, Teil 9
Liebe Freunde des OSM, nach wie vor stecken wir, auch nach ein paar Monaten in dieser Subreihe von Artikeln meines Blogs, in der prächtigen Bilderwelt fest, die mein heutiger Grafikdesigner Lars Vollbrecht – anno 1987/88 noch als reiner Fan, aber grafisch schon außerordentlich talentiert – zu der begonnenen Fan-Veröffentlichung des KONFLIKTS 14 „Oki Stanwer – […]
Beam-Blog 14: „Annalen 2: Ian und der Stein der Götter“ endlich auch im EPUB-Format erhältlich!
Liebe Freunde meiner E-Books, heute folgt nach „In der Hölle“, das ich 2014 für euch hier auf www.beam-ebooks.de zugänglich machte, endlich der zweite Band der losen Romanreihe „Aus den Annalen der Ewigkeit“. Wie schon bei der Ersterscheinung anno 2014 wiederhole ich, dass es nicht zwingend notwendig ist, für die „Annalen“-Bände auch die Serie „Oki Stanwer […]
Wochen-Blog 132: „Was ist eigentlich der Oki Stanwer Mythos (OSM)?“, Teil 30
Liebe Freunde des OSM, fünf Wochen ist es her, dass ich euch im Frühjahr 2006 zurückließ mit der Andeutung, dass ich bald darauf die Hohlwelt Hyoronghilaar entdeckte und somit den Schauplatz einer völlig neuen OSM-Serie. Darauf möchte ich heute gern ein wenig ausführlicher eingehen, weil sich das einfach anbietet… und wer weiß, wie lange es […]
Rezensions-Blog 24: Seelengesänge (3)
Liebe Freunde des OSM, mit diesem Roman begann eigentlich der zweite Teil des „Armageddon-Zyklus“ von Peter F. Hamilton, aber ich wies ja schon darauf hin, dass der Bastei-Verlag damals bei der Publikation jeden dieser in sich schon voluminösen Bände in zwei Taschenbücher aufgespalten hat, so dass aus der Trilogie letzten Endes ein Sechsteiler wurde. Hiermit […]
Wochen-Blog 131: Tote auf Reisen und ähnliche Absurditäten – neueste Fehlerlese
Liebe Freunde des OSM, ich sagte schon verschiedentlich, dass ich in der Frühzeit im Oki Stanwer Mythos… na, sagen wir… etwas tapsig und unvollkommen war, wenn ich daran ging, Geschichten zu formulieren, Sätze zu bauen und logische Verbindungslinien zu ziehen. Eigentlich nahm ich an, ich wäre ein wenig konzentrierter bei der Sache gewesen, als ich […]