Liebe Freunde des OSM, nachdem wir in der vergangenen Woche doch sehr bodenstän­dig und eher historisch-politisch und abstrakt durch die reflexi­ven Denkwelten des Historikers Eric Hobsbawm anhand eines sehr ausführlichen Interviews geleitet wurden, fand ich, dass wir uns wieder ein wenig leidenschaftliche Abwechslung verdient haben. Immerhin ist es ja eine anerkannte Tatsache, dass der Mensch […]

Liebe Freunde des OSM, vor acht Wochen verließ ich euch nach dem Bericht über das erste Quartal des Jahres 2020 und dem schönen Stand von 93 fertig gestellten Werken. Mehrheitlich handelte es sich dabei, zugegeben, um Digitalisate von alten OSM-Episoden und ande­ren Geschichten, die zwar Zeit in der Abschrift und Kommentie­rung benötigen, aber nicht wirklich […]

Silvesterblog 2021

Dezember 31st, 2021

Liebe Freunde des OSM, der Silvesterblog ist schon seit vielen Jahren traditionell der Ein­trag auf meiner Webseite, mit dem ich ein wenig Rückschau auf das vergangene Jahr halte und vorsichtige Blicke voraus wage. Letzteres dörrte leider in den zurückliegenden Jahren bezüglich meines E-Book-Programms mehr und mehr aus … das hat sich anno 2021 nicht wirklich […]

Liebe Freunde des OSM, es ist lange her, dass ich etwas von Eric Hobsbawm gelesen habe, und fast so lange mag es her sein, ihn rezensiert zu ha­ben. Einmal schon habe ich euch ein Werk von ihm vorgestellt, das war vor inzwischen auch schon vier realen Jahren … aber es gibt noch mehr von ihm […]

Liebe Freunde des OSM, es ist ein komischer Moment, diese Zeilen zu verfassen, und wenn ihr sie in einigen Monaten lest, werdet ihr verstehen, dass ein Rückblick auf den Kreativmonat April 2021 etwas zwiespäl­tig ausfallen muss. Warum? Weil ich zurzeit diesen Blogartikel gewissermaßen „auf Vorrat“ verfasse … ist das Grund zum Wundern? Mache ich das […]

Liebe Freunde des OSM, Kontrafaktik, das habe ich bestimmt an dieser Stelle schon mal erzählt, ist die Lehre von den geschichtlichen Abläufen, wie sie eben gerade NICHT geschehen sind und ergo dem widerspre­chen, was in den Geschichtsbüchern steht. Unter traditionellen Historikern gilt Kontrafaktik meist als etwas anrüchig, schließ­lich handelt es sich formell um Fiktion … […]

Liebe Freunde des OSM, zugegeben, in den vergangenen Monaten machte ich mich et­was rar, was insbesondere meine Blogartikel anging. Aber so­weit es meine kärgliche Freizeit zuließ, habe ich in gedrosseltem Maße natürlich schon an meinen vielfältigen kreativen Projekten weitergearbeitet. Eine der Hauptaufgaben war dabei, endlich ein Digitalisat des KONFLIKTS 12, also der Serie „Oki Stanwer […]

Rezensions-Blog 330: Der Verdacht

Dezember 15th, 2021

Liebe Freunde des OSM, lang, lange ist es her, dass ich diesen Roman las und rezensier­te – insgesamt 16 Jahre. Das ist auch der Grund, warum wieder mal die bibliografischen Angaben unvollständig überliefert sind, auf die ich damals weniger Wert legte, als es sinnvoll wäre. Aber ich denke, das ist eine lässliche Sünde. Wieso denke […]

Liebe Freunde des OSM, beim letzten Mal in dieser Rubrik besprach ich den Schluss des Jahres 2016 meiner Kreativbiografie, wenn man das so hochtra­bend nennen darf (es gibt gewisse Leute, die daran zweifeln, aber das soll hier und jetzt nicht interessieren). Während ich diese Zeilen verfasse, hat die Corona-Pandemie die Welt leider immer noch fest […]

Liebe Freunde des OSM, von diesem schlussendlich fünf Bände umfassenden Romanzyklus von Sylvia Day hatte ich schon mehrmals gehört und die Bücher natürlich in der Buchhand­lung liegen gesehen. Aber stets zögerte ich, in eine mir bis dato unbekannte Au­torin zu investieren (schließlich muss ich an die zahllosen ungelesenen Bücher in meinen Regalen denken, die auch […]