Rezensions-Blog 427: Das Messias-Gen

Posted Oktober 24th, 2023 by Uwe Lammers

Liebe Freunde des OSM,

dass auch versierte Bestseller-Autoren mal schwache Tage ha­ben können, ist, glaube ich, weder eine Überraschung noch eine Schande. Das habe ich schon bei Clive Cussler und diversen Au­torinnen der Erotik-Romance-Branche erlebt, und hier ist es eben James Rollins, der bei einem ausgesprochen schwachen Moment erwischt wird.

Wie ich damals in meiner Rezension schrieb, schätze ich den Autor durchaus, und die ersten vier Romane seiner Sigma Force-Reihe wussten sehr zu gefallen. Aber hier kommt so ein bisschen der Faktor ins Spiel, der sich anderweitig auch ausbrei­tet. Ich nenne nur mal zwei Beispiele:

Als „Jäger des verlorenen Schatzes“ zu so einem Kinoerfolg wurde, drehte Steven Spielberg gleich einen zweiten Teil … der in Indien spielt, mit einer blutgierigen Geheimsekte zu tun hat und unter anderem einem Bergwerk, in dem Kindersklaven ge­halten werden. Dennoch blieb „Indiana Jones und der Tem­pel des Todes“ weit hinter den Erwartungen des ersten Teils zurück. Weswegen Spielberg im dritten Indiana Jones-Film dann wieder auf die beliebten Nazis als Schurken setzte (und auf Sean Connery, natürlich), wodurch die Popularitätskurve wieder anstieg.

Ähnlich, wenn auch inhaltlich ganz anders, war es bei der Film­serie „Fast & Furious“, die im Teil „Tokyo Drift“ komplett auf Vin Diesel und die bisherige Crew verzichtete … und daraufhin ebenfalls floppte. Worauf sie Diesel hastig reaktivierten und weiter beibehielten. Die Kassenergebnisse gaben ihnen recht.

Was hat das mit dem vorliegenden Roman zu tun? Nun, das ist ganz simpel: Die ersten Sigma Force-Romane ziehen wesentlich ihre Faszination aus dem Geheimbund der „Gilde“, die der Sig­ma Force vielfach an Raffinesse, Manpower und weit gestreck­ten Plänen lange voraus ist. Das hat sie mit den besseren Villains bei James Bond oder bei Clive Cussler durchaus gemein.

Im vorliegenden Roman versuchte Rollins, einen bösartigen rus­sischen Potentaten aufzubauen – wie beim zweiten Indiana Jo­nes zeigt sich hier aber, dass er nicht annähernd das Format be­sitzt, um den bisherigen Feindmaßstab zu erreichen. Er reißt die Latte, um im Sportjargon zu bleiben, und das Ergebnis ist eher ernüchternd.

Es empfiehlt sich darum, an den vorliegenden Sigma Force-Ro­man mit deutlich herabgeschraubten Erwartungen heranzuge­hen. Und das ist es, was Rollins diesmal bietet:

Das Messias-Gen

(OT: The last Oracle)

Von James Rollins

Blanvalet 2010

580 Seiten, geb.

Übersetzt von Norbert Stöbe

ISBN 978-3-7645-0262-1

Orakel waren für die Römer stets unheimlich – und in dem Mo­ment, in dem sie den eigenen Untergang weissagten und zu­dem noch nicht in Italien angesiedelt waren, sondern in Grie­chenland, ergriffen sie radikale Maßnahmen, um vermeintlich göttliches Verderben aufzuhalten. Im Jahre 398 nach Christus etwa unternahmen sie einen Feldzug, um das Orakel von Delphi ein für allemal aus der Weltgeschichte zu löschen. Ein Feldzug, der Erfolg hatte … vordergründig zumindest. Aber die Legende vom Orakel von Delphi lebte weiter.

März 1959: In den Karpaten sind russische Eliteeinheiten unter­wegs, um einen obskuren Auftrag auszuführen. Sie sollen eine scheinbar völlig bedeutungslose Gruppe von Roma ausfindig machen – und sie allesamt töten. Bis auf die Kinder, die von ih­nen entführt werden. Federführend ist Major Juri Raew und die Geheimdienstoffizierin Sawina Martowa. Sie machen den Clan tatsächlich ausfindig und entführen die Kinder, während alle an­deren niedergemetzelt werden. Vordergründig eine bizarre, nutzlose Operation, aber scheinbar gibt es keine Zeugen mehr dafür. Scheinbar …

In der Gegenwart, rund zwei Monate nach dem Ende des vorhe­rigen Romans „Der Judas-Code“, herrscht bei der Sigma Force in Washington, dem militärischen Arm der DARPA des amerika­nischen Geheimdienstes, eine ausgeprägte Katerstimmung – bekanntlich haben sie zwar eine globale Epidemie verhindert, die sich damals aus Fernost auszubreiten begann. Aber Com­mander Grayson Pierce hat auch seinen besten Freund Monk Kokkalis verloren, und die Agentin Kat Bryant auf diese Weise zugleich damit ihren Mann und Vater der gemeinsamen kleinen Tochter. Und zwei Monate sind einfach zu kurz, um diesen Schmerz zu verdauen.

Als direkt in Grays Armen auf der National Mall von Washington ein Mann stirbt, der scheinbar ein Obdachloser war, hält er das zunächst für einen Anschlag, der ihm selbst galt, aber er täuscht sich gleich in mehrfacher Hinsicht. Der Sterbende hat ihm eine römische Silbermünze übergeben, auf der ein Tempel und der Buchstabe Epsilon zu sehen sind. Und der Tote ist kein obdachloser Nobody, sondern einer der Gründerväter von Sig­ma, Professor Archibald Polk. Wie es scheinbar der Zufall will, arbeitet seine Tochter Elizabeth direkt gegenüber dem Sigma-Hauptquartier im Museum für Naturgeschichte, und dort wird gerade eine Ausstellung zum Thema Delphi vorbereitet.

Und dann fängt die Geschichte an, höchst abenteuerlich zu wer­den – hochrangige russische und amerikanische Geheimdienst­kreise arbeiten seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion an einem gemeinschaftlichen Projekt, das die Russen schon seit Jahrzehnten verfolgen. Es geht im Kern um die Optimierung ei­ner Gruppe sehr spezieller autistischer Savants, deren Begabungen ans Paranormale grenzen. Die einen vermögen extrem schnell logisch zu kombinieren, andere übertreffen selbst Rechner mit ihren Rechenfähigkeiten, die nächsten sind mächtige Empathen, und wieder andere verstehen es, gewisse Dinge vorherzusehen und über Hunderte von Kilometern mit Ihresgleichen mental zu kommunizieren. Eines dieser Kinder hat der Mörder Professor Polks, Major Juri Raew, mit nach Washington gebracht. Ein Mädchen, das seltsamerweise den Jungennamen Sascha trägt, was mir den ganzen Roman über nicht einleuch­ten wollte.

Die amerikanischen Geheimdienstler unter einem skrupellosen Mann namens Mapplethorpe spielen ein doppeltes Spiel und wollen unbedingt das Mädchen in ihre Gewalt bekommen … das aber ist derweil schon entführt worden, und zwar von einer Gruppe Roma, die es nun ihrerseits geradewegs zur Sigma Force lenken.

Außerdem wird nach Professor Polk auch dessen Tochter, die die Kuratorin der Delphi-Ausstellung ist, verfolgt und kann nur um Haaresbreite gerettet werden. Die Fährte, die sich von dort aus spannt, führt nach Indien zu Polks altem Kollegen Masterson – und geradewegs in die nächste Falle. Gray Pierce und sein klei­nes Team werden dort zunächst von amerikanischen Geheim­dienstlern beinahe getötet, bald darauf setzen sich mörderische russische Spezialkräfte an ihre Fährte.

Und in der Tat führen alle Spuren letztlich nach Russland. Hier hat der charismatische Politiker Nicolas Sokolow einen zweiteili­gen, mörderischen Plan ersonnen, um mit Hilfe der paranormal begabten Kinder und der nuklearen Altlasten der Sowjetunion die bestehende Welt in Brand zu stecken und aus der Asche als globaler Diktator wieder zu erstehen.

Er hat allerdings nicht mit der Zähigkeit und Kombinationsgabe der Sigma Force-Agenten um Direktor Painter Crowe und Gray­son Pierce gerechnet. Und ihnen zu Hilfe eilen die Kinder, die völlig andere Pläne verfolgen als Sokolow – aber selbst sie wä­ren wehrlos, wenn sie nicht rechtzeitig dafür gesorgt hätten, dass sie einen scheinbar hilflosen Beschützer haben: Einen Mann ohne Erinnerung, der nur noch eine Hand besitzt und beim besten Willen nicht weiß, warum er eine Schar Kinder mit­ten durch die Sümpfe des Ural führt, verfolgt von russischen Wachmannschaften, manipulierten Tigern und zunehmend durchseucht von radioaktiver Strahlung …

Ich mag James Rollins und seine Romane wirklich gern, und die ersten vier Romane um die Sigma Force haben mir auch ausge­zeichnet gefallen. Dieser fünfte Band aber weist dann doch sol­che Schwächen auf, dass ich ihn nur noch als mäßig bezeichnen kann. Sehen wir mal von dem vollständig abwegigen deutschen Titel ab, fällt sehr deutlich während der Lektüre auf, dass der Roman nahezu ausschließlich auf Geschwindigkeit geschrieben wurde. Er liest sich ohne Zweifel rasant, etwa wie Clive Cussler-Romane. Aber die gründliche Backgroundgeschichte kommt doch auf geradezu tragische Weise zu kurz. Vieles, insbesonde­re bezogen auf die Sowjetunion, ihr Nuklearprogramm und den Zusammenbruch ist zwar inhaltlich nicht falsch, aber man hat das dumme Gefühl als Leser, als würden hier mehrheitlich Kli­schees bedient.

Dasselbe gilt für die Gegner der Sigma Force, die diesmal defini­tiv kein Format haben. Sokolow und seine Handlanger kommen als monomanische, größenwahnsinnige Fanatiker herüber, die sich mit nicht minder dumpfem Personal umgeben und eigent­lich ständig nur Pannen produzieren. Selbst die amerikanischen CIA-Gegner der Sigma Force lassen sich letztlich auf geradezu alberne Weise übertölpeln. Zahlreiche Wendungen im Roman sind so durchsichtig und vorhersehbar, dass die Lektüre nur be-dingt Vergnügen machte.

Am meisten genervt hat mich allerdings der unendlich kaugum­miartig in die Länge gezogene Handlungsstrang um Monk Kok­kalis und die Kinder, die er in Sicherheit bringen soll. Leider ver­sucht Rollins, aus den Kindern kleine, neunmalkluge Erwachse­ne zu machen – was handlungsnotwendig ist, weil er in diesem Handlungsstrang eben auf geradezu peinliche Weise niemanden hat, der irgendwelche Informationen einführen kann. Monk hat keine Erinnerung, die Kinder sind im Grunde aus ihrem unterir­dischen Versteck nie herausgekommen … die Glaubwürdigkeit erleidet hier irreparable Schäden, ganz zu schweigen von der Strahlungs-Geschichte.

Auch wird beim Sascha-Handlungsstrang deutlich gesagt, dass das Mädchen durch den Einsatz der eigenen Gaben immer ra­scher körperlich verfällt und zudem abhängig von sehr speziel­len Medikamenten ist. Warum sollte das bei den anderen Kin­dern, die Monk in die Freiheit führt, anders sein? Und was soll­ten sie in dieser verstrahlten Umgebung an Nahrung zu sich nehmen? Das wirkt alles hastig improvisiert, leider über Hun­derte von Seiten verstreut, so dass es schlussendlich doch sehr zu nerven beginnt.

So interessant und historisch ziemlich plausibel herbeigeführt zwar die Verbindungslinie der Roma von Indien über Griechen­land nach Russland auch sein mag, irgendwie vermag die Ge­schichte insgesamt kaum zu überzeugen. Hier hat sich James Rollins verleiten lassen, auf einem Sektor tätig zu sein, der nicht halbwegs glaubwürdig vermittelt wurde. Wenn der Plan darin bestand, Monk auf abenteuerliche Weise zurück in die Haupt­handlung zu führen, ist das zwar schon gelungen, aber der Weg, der dafür eingeschlagen wurde, ist an Peinlichkeit und Künst­lichkeit nur schwer zu überbieten.

Besonders bedauerlich fand ich, dass gerade Kinder auf so wi­derwärtige Weise vielfach instrumentalisiert worden sind. Das mag bei einzelnen Individuen vielleicht noch gerade angehen, aber hier waren es dann schließlich sehr viele, die fast wie Schlachtvieh behandelt wurden – was in der Quintessenz dann ihre Individualität völlig nivelliert hat und sich bedauernswert rasch abnutzte. Auch hier viele Klischees, für die unter anderem Dr. Mengele von Auschwitz bemüht werden musste. Unschön.

Ich denke darum, dass es sich um einen hastig heruntergekur­belten Roman handelt, der unter hohem Zeitdruck geschrieben wurde. Man kann ihn daher allenfalls eingefleischten Rollins-Fans empfehlen, und ich hoffe doch sehr, dass sein kommender Roman wieder besser wird.

© 2019 by Uwe Lammers

Ja, ihr merkt schon, hier habe ich mich nicht gerade euphorisch überschlagen … auch solche Sachen muss es geben, wenn man Romanreihen bespricht. Ich sagte ja verschiedentlich, dass das hier kein Schönwetterblog ist und hier nur Lobhudelei betrieben wird. Wenn ich mir so die sehr guten Zugriffszahlen auf meine Homepage anschauen, möchte ich vermuten, dass es das ist, was ihr nicht zuletzt an meinen Rezensionsberichten schätzt.

Ihr könnt sicher sein, dass die Berichterstattung auch weiterhin schön durchwachsen sein wird. Nicht nur, was die verschieden­artigen Genres angeht, zu deren Produkten ich etwas erzählen werde, sondern auch hinsichtlich der qualitativen Eignung. Aus­gesprochene „Verrisse“ werden auch weiterhin selten sein … und die zurückhaltenden Kommentare werden stets von ausge­sprochenen Empfehlungen und Sahnestücken kontrastiert wer­den.

In der kommenden Woche kehren wir zurück nach Edinburgh in den Kosmos von Samantha Young. Da wird es dann deutlich un­aufgeregter als dieses Mal, versprochen.

Bis dann, mit

Oki Stanwers Gruß,

euer Uwe.

Liebe Freunde des OSM,

das Setting dieses Romanfragments aus dem Erotic Empire ist eigentlich ein relativ klassisches. Deutlich später angesiedelt als das Voskinnen-Abenteuer, von dem ich vor ein paar Monaten schon erzählt habe, befinden wir uns diesmal wenigstens 400 Jahre in der Zukunft. Der Schauplatz der Geschichte ist eine ter­ranische Kolonialwelt namens Corrida II, die seit 340 Jahren den Kontakt mit ihrem Ursprung verloren hat … und wie man das aus klassischen SF-Roman-Settings kennt, führt so etwas weni­ger zum Aufblühen einer eigenen Hightech-Zivilisation als viel­mehr zu einem schleichenden, degenerativen Abstieg. So ist es auch auf Corrida II geschehen.

Zur Handlungszeit ist die Raumfahrt hier vollkommen verges­sen, und so etwas wie systemische Besiedelung gibt es nicht mehr. Doch ökologisch hatten es die Siedler auf Corrida II recht gut erwischt. Sie sind nicht in katastrophalen Umgebungen ge­landet – etwa in einer globalen Eiszeit wie auf Voskinnen oder einer Dschungelwelt wie Saigon II, die durch einen alles durch­dringenden Mikroorganismus quasi unbesiedelbar geworden ist.

Corrida II ist ein halbarider Planet mit weitgehend steppenarti­gem Vegetationscharakter. Es existiert ein nahezu wie ein Schildkrötenpanzer geformter einziger Kontinent inmitten von flachen Meerlagunen. Die Siedler stammten mehrheitlich aus Spanien und dem lateinamerikanischen Raum, was alsbald die Kultur, die sich hier entwickelte, zu prägen begann. Nach dem Rücksturz in die präatomare Zeit kam es auch zu einer Rückent­wicklung zu archaischen Regierungsformen. Zersplittert in eine Vielzahl von rivalisierenden Kleinstaaten experimentierten die einen mit der Monarchie, andere spülten Neuadelskasten an die Macht, wieder andere setzten mehr auf Militärdiktaturen.

In all diesen Kleinstaaten, in denen krasse Besitzunterschiede bestanden, gab es, dem menschlichen Naturell entsprechend, Ausbeuter und Ausgebeutete. Vielfach zog es die jungen Heiß­sporne in die größeren Städte, wo sie ihr Glück zu machen such­ten.

Auch im Staat Jambala war das so. Im Zuge einer antiroyalisti­schen Bewegung kam eine neue Gruppe von Politikern an die Macht, die – wenigstens nach außen hin – mehr am Wohl des Volkes interessiert war als die vorherigen Machthaber.

Einer dieser „homo novus“, die auf diese Weise in Amt und Wür­den gespült wurden, war Kommissar Cesco Perez. Er hatte in der Provinz, wo er aufgewachsen war, schon oft viel Schmeich­lerisches von der Hauptstadt gehört und sich besonders auf eins gefreut: auf die rassigen, leidenschaftlichen Frauen, die es hier geben sollte und die sich so sehr von den schlichten Dorfschön­heiten seiner Heimat unterscheiden sollten.

Diesem Versprechen wurden insbesondere die käuflichen Frau­en der Hauptstadt absolut gerecht. Und so galt Perez recht schnell als potenter Hengst, der Frauen mit Genuss und Ausdau­er geradewegs ins Paradies zu vögeln verstand. Alles sah also wirklich ideal aus …

Doch dann ereignet sich der Zwischenfall mit der Bank, und al­les wird anders.

Was für ein Zwischenfall? Nun, schauen wir uns das mal genau­er an. Perez und sein Assistent können anfangs gar nicht fassen, was da passiert ist:

Als die Revolution siegte, bestand einer der ersten Pläne des neu­en Regimes in Jambala darin, die finanziellen Verhältnisse wieder zu normalisieren und die Kapitalflucht zu unterbinden. Der Militärjunta war klar, dass viele Leute zu flüchten versuchen würden und dass sie, natürlich, eine Menge Finanz mitgehen lassen wollten.

Kommissar Cesco Perez, einstmals Polizeichef in der Provinz, nun berufen dazu, als Sonderkommissar mit außerordentlichen Vollmach­ten diesen Sumpf der Verschwendung trockenzulegen, begann paral­lel zum Leiter des Foltervollzuges damit, die ersten Verdächtigen festzunehmen.

Rasch zeigte sich eine sehr bestürzende Entwicklung.

„Sie sagen, die Goldvorräte seien verschwunden? Aber das ist un­möglich! Das sind über sechshundert Tonnen Gold gewesen“, sagte er seinem Chefermittler bestürzt. „Das kann man sich doch nicht so einfach in die Tasche stecken und davon spazieren!“

„Nein, und man kann es auch kaum in Barrenform über die Grenze schmuggeln“, wurde ihm bestätigt. „Wir haben in den Verhören Hin­weise darauf gefunden, dass zwei verschiedene Wege eingeschlagen worden sind – einmal ist die Münzprägeanstalt darin verwickelt, und dann ein Edelmetallgussunternehmen.“

„Sie haben die Verantwortlichen hoffentlich schon festgenom­men!“

„Natürlich. Aber sie schweigen. Ich … würde sie ungern an Alonso überstellen, Kommissar.“

Der bullige Manuel Alonso war der Leiter des Foltervollzuges, ein Sadist, wie er im Buche stand. Er folterte aus Spaß an der Freude, und es war ihm gleichgültig, ob die Gefolterten geständig waren oder nicht. Sie starben meist unter unendlichen Qualen, und leider sehr rasch.

Perez nickte. „Ich sehe das genauso. Sehen wir uns die Sache also mal besser genau an. Vielleicht finden wir vor Ort Hinweise.“

Sechshundert Tonnen Gold sind weg! Das ist ein arger Schlag für das neue Regime. Also setzt Perez natürlich alles daran, her­auszufinden, wohin es wohl verschwunden sein kann. Und rasch wittert er eine weitläufige Verschwörung. Die weiteren Indizien bestärken ihn nur darin, insbesondere die Person, die er als nächstes in der Bank kennen lernte – die leidenschaftliche und rassige Chefsekretärin Angela Tarvini:

Die Leiterin des Büros war nach der Verhaftung der Führungsriege der Bank die Chefsekretärin Angela, ein wunderbares, langbeiniges und dunkelmähniges Geschöpf, bei dem sich jedermann wunderte, warum sie nicht längst weggeheiratet war. Ihr wurden zahlreiche Af­fären mit dem Vorstand nachgesagt, aber niemand hatte das jemals handfest nachweisen können. Sie selbst schien das nicht im Mindes­ten zu kümmern.

Sie war ein stolzes, unglaublich rassiges Wesen, das gern in haut­enge Kleider schlüpfte, die ihren Körper auf eine provokante Weise in Szene setzten, dass selbst gestandene Männer das Herzrasen beka­men. Und unzweifelhaft war ihr ihre Wirkung sehr bewusst.

Perez spürte: diese Frau war echtes Dynamit!

Sie führte Kommissar Perez und seine Begleiter selbst zu den Tre­sorräumen, in denen gähnende Leere in jenem Abteil herrschte, wo die Goldvorräte gewesen waren.

„Mir ist das unerklärlich, Kommissar. Das muss alles in der Nacht geschehen sein, denn sonst erfährt man so etwas natürlich – schließ­lich braucht man Gabelstapler für diese Masse an Gold, die zu trans­portieren ist.“

„Genau. Die Frage der Logistik, die Frage des Wie ist entschei­dend“, pflichtete er ihr bei und ließ sich die gesicherte Anlieferungs­rampe zeigen, die man ohne komplizierte Identifikationsmanöver nicht öffnen, geschweige denn betreten konnte.

Er gewann den Eindruck, dass nur besonders privilegierte Perso­nen Zutritt bekommen konnten, nämlich solche, die den Code kann­ten.

„Die Direktoren kannten den Code, nehme ich an?“

„Selbstverständlich“, nickte die wunderschöne Angela eifrig. Dabei wippte unter der Bluse ein derartig voluminöser Busen, dass sowohl Perez als auch Ramon große Augen bekamen. Wer die Frau im Bett hatte, musste als glücklicher Mann angesehen werden.

„Sie selbst auch?“

„Ja, schon … aber ich war ja noch im Urlaub, als das Verbrechen geschah. Ich kam erst vorgestern wieder zurück und erhielt Kenntnis von … von der Inhaftierung meiner Vorgesetzten.“

Sie schaute ihn aus großen, dunklen Augen an, die ihn mächtig faszinierten.

Doch, sagte er sich beeindruckt, mit der Frau hätte er gerne mal was. Aber solch eine Person war natürlich zu erhaben dazu, sich mit einem Kriminalkommissar einzulassen … wirklich zu schade, dass sie ganz bestimmt keinen Zweitberuf als scharfe Hure besaß – bei dem Körper wäre sie jede Nacht ausgebucht gewesen.

Er machte sich eine mentale Notiz, dass er dringend wieder für die Nacht ein Date mit einer von Lady Tamaras Mädels buchen musste. Vielleicht Aria, die ihn von ihrem Aussehen durchaus an die Tarvini erinnerte.

„Ihre Reaktion?“

„Ich … nun, ich war natürlich ganz entsetzt, Herr Kommissar! Was denken Sie denn? Ich bin loyale Angestellte der Bank, und meine Pflichterfüllung geht mir über alles. Ich konnte mir nicht einmal im Traum vorstellen, dass meine Vorgesetzten so ruchlos sein würden, unsere gesamten Goldvorräte zu entfernen … das ist ein Verbrechen …“

Die Befragung der Chefsekretärin Angela brachte die Ermittlungen nicht voran, aber Perez gestand sich ein, dass er vielleicht wegen ih­rer offenkundigen Schönheit nicht ganz bei der Sache war. Ständig fantasierte er, wie diese Frau wohl unter ihrer weißen Seidenbluse und dem knappen, aber züchtigen Rock aussah. Wie sie klingen mochte, wenn es ihr ein Mann energisch besorgte.

Und er dachte an die Geschichten, die er gerüchtehalber von die­ser beeindruckenden Frau gehört hatte, Geschichten davon, dass sie bäuchlings auf dem Chefschreibtisch lag und es wollüstig mit den Bankdirektoren trieb, um aufgrund ihrer Arbeitsleistung eine Ge­haltserhöhung zu bekommen … angesichts ihrer so gezeigten „Leis­tung“ zweifellos mit Erfolg …

Angesichts ihrer momentan so korrekten, stolzen Haltung klang das indes wie eine Ausgeburt der Eifersucht anderer Frauen, die nei­disch darauf waren, derlei Privilegien nicht zu genießen. Von denen gab es sicherlich jede Menge. Perez ahnte, dass er nur ein paar wei­tere Türen in der Verwaltung würde öffnen müssen, um von anderen Sekretärinnen die übelsten Tratschgeschichten über die Tarvini zu hören – und ebenso zweifellos waren wenigstens neunzig Prozent davon erlogen und aus reiner Eifersucht erfunden.

Frauen untereinander waren Hyänen, das wusste der Kommissar nur zu gut, und dass die Tarvini jede Menge sie hassende Rivalinnen besaß, konnte ja wohl als sicher gelten – bei der strahlenden Schön­heit! Dennoch … dennoch spürte er irgendwo in den Tiefen seiner kriminalistischen Seele, dass das nicht alles zu sein schien.

Er war überzeugt, dass die Chefsekretärin mehr wusste, als sie zu­gab. Aber wie sollte er sie aus der Reserve locken …?

Doch damit halste er sich nur ein weiteres Problem auf, das diesmal mit seiner Libido zu tun hatte. Die weiteren Informatio­nen, die er mit seinem Stellvertreter Ramon Duarte zusammentrug, er­gaben einfach keinen Sinn … und es war schließlich absurder­weise ein Groschen-Kriminalroman, den Ramon gelesen hatte, der schließlich des Rätsels Lösung präsentierte … jedenfalls bei­nahe.

Der Großteil des geraubten Goldes kann so überraschend si­chergestellt werden. Aber es fehlten immer noch enorme Men­gen geprägten Goldes. Also überschreitet Perez seine Befugnis­grenzen und bringt die Sekretärin Angela Tarvini in eine hoch­notpeinliche Lage, in der sie schließlich ängstlich ein Geständnis ablegt. Indes: gegenüber ihm allein, mit Handschellen gefesselt und auf dem Rücksitz seines Wagens, mit dem er durch die nächtliche Hauptstadt fährt.

Nichts davon wird vor Gericht Bestand haben.

Aber tatsächlich führt ihn Tarvinis Geständnis zum geprägten Münzgold. Das verändert die Situation grundlegend.

Damit haben sie auf einmal ein völlig anders geartetes Problem: Er hat nun die Tarvini genau dort, wo er sie haben möchte … nämlich auf dem Rücken und hilflos seinen geilen Wünschen ausgeliefert (und sie ist wirklich so gut, wie er das angenom­men hat). Sie ist natürlich dennoch eine Staatsfeindin, aber ir­gendwie widerstrebt es ihm, dieses schöne Wild den Folterern und dem Schafott auszuliefern, wo sie unbezweifelbar landen wird … da gibt es doch sicherlich eine schönere, langfristigere Möglichkeit, diese Zwangslage auszunutzen. Also lässt er sich Zeit mit seiner schönen Geisel und genießt ihre Notlage ausgie­big.

Und dann ist da natürlich noch das geprägte Münzgold, dessen Lage Perez nun kennt … sehr viel Gold.

Was er machen müsste, von Amts wegen, ist völlig evident: Er müsste die Tarvini ausliefern, das Goldversteck verraten und es dem Staat zurückgeben, völlig klar.

Was bekäme er dafür? Einen feuchten Händedruck zum Dank, vielleicht einen Orden und eine kleine Gehaltsaufstockung. Schon eine Handvoll Goldmünzen würde das allerdings völlig aufwiegen.

Und hier gibt es zentnerweise Münzgold, das im Grunde genom­men nur noch darauf wartet, geborgen zu werden.

Er wird also schwankend in seinen Überzeugungen.

Vielleicht … nun ja, vielleicht gibt es ja auch einen anderen Weg, den er einschlagen könnte. Einen, der absolut gar nichts mehr mit seiner beruflichen Laufbahn zu tun hat, aber einen Blick in einen beispiellosen Reichtum eröffnet.

So beginnt Kommissar Cesco Perez mit der Bedächtigkeit, für die er berüchtigt ist, diesen neuen, absolut illegalen Pfad zu verfolgen, und ein Tanz auf dem Vulkan beginnt – denn ihm ist völlig klar, dass er bei dem kleinsten Fehler den scharfen Stahl des Fallbeils an seinem Nacken spüren wird …

Tatsächlich ist dieser Roman, den ich am 26. Juni 2005 begann und der aus dem Stand auf 32 Textseiten kam, nahezu vollstän­dig durchstrukturiert. Bis zum 20. März 2023 kam er auf insge­samt 59 Textseiten, die im Kern nur einen Feinschliff der Szenen darstellen. Denn tatsächlich ist schon 2005 der gesamte Hand­lungsbogen entwickelt worden.

Was fehlt noch? Nun, das eigentliche World-Building natürlich. Außerdem müssen alle Personen außer Perez und der Tarvini gründlich durchcharakterisiert werden. Es gilt, die alte Staats­form und die neue darzustellen und inwiefern es tatsächlich in­teressant für Perez sein kann, seinen ursprünglichen Überzeu­gungen untreu zu werden und den Staat zu hintergehen.

Machen wir uns nichts vor – Jambala ist ohne Frage weder vor dem Putsch noch danach eine Demokratie gewesen. Man kann sich hier eher solche aristokratisch-versteinerten Strukturen vorstellen, wie sie für Lateinamerika im 19. und frühen 20. Jahr­hundert vielfach prägend waren. Dort resultierten sie aus den spanischen und portugiesischen Eroberungsbewegungen und den Eliten, die dann das Sagen hatten. Ähnliches gilt auch auf Corrida II.

Man sollte sich Perez auch nicht als prinzipientreuen, loyalen Staatsdiener vorstellen. Es gibt hier Korruption, und es gibt Glücksrittertum, und streng genommen ist Perez letztlich genau das: Er nimmt Gelegenheiten wahr, sich zum eigenen Vorteil zu bereichern, auch wenn das Risiko enorm ist.

Und ja, Gold ist immer noch eine magnetisierende Substanz, die meisterhaft imstande ist, Loyalitäten zu erodieren und Charak­tere zu verderben. Und wenn man dann dazu noch eine schöne, gewissenlose und sexlustige Frau im Spiel hat, ist beinahe alles möglich.

Beizeiten werde ich mich anstrengen, diese Geschichte vollstän­dig auszuformulieren. Wann genau das sein wird, lässt sich na­turgemäß schlecht vorhersagen. Aber ich vermute mal, das wird ein Projekt sein, das deutlich schmaler ausfallen dürfte als „Die Kolonie Saigon II“ – das liegt allein schon an der kleineren Personalriege.

In der kommenden Woche schauen wir an dieser Stelle, was ich im Februar 2023 alles so kreativ „gebacken“ bekommen habe. Schaut einfach wieder rein.

Bis dann, mit

Oki Stanwers Gruß,

euer Uwe.

Rezensions-Blog 426: Verschwunden

Posted Oktober 17th, 2023 by Uwe Lammers

Liebe Freunde des OSM,

wir machen heute mal wieder eine Zeitreise. Sie führt uns in die jüngere Vergangenheit, ins Jahr 2014. Jenes Jahr, in dem Wladi­mir Putin die Krim-Halbinsel überfiel und besetzte, ganz genau … aber darum geht es nicht oder vielleicht nur so ganz am Ran­de.

Dieses Buch, das mir zufällig in die Hände fiel und das mich quasi vom Beginn an fesselte, weil es sich so beunruhigend wie ein realitätsnaher Thriller liest, erzählt eine unfassliche Ge­schichte. Das Problem damit ist: Es ist keine Geschichte. Es ist Realität.

Der Linienflug MH370 verschwand tatsächlich mit über 200 Per­sonen an Bord in einem der am stärksten kontrollierten Luft­raumgebiete im südostasiatischen Raum im Jahre 2014, und was folgte, ist eigentlich nicht mehr rational nachzuvollziehen. Ich glaube, ihr werdet es spüren, wenn ihr allein schon die Re­zension lest. Es ist vermutlich auch nützlich, wenn man Skepsis angesichts der massiv propagierten offiziellen Theorie hegt, sich die dreiteilige Fernseh-Dokumentation zum Fall MH370 anzuse­hen, die de Changys Buch angestoßen hat. Sie kommt dort auch zu Wort, ebenso wie ihre Kritiker.

Tatsache ist aber zugleich auch: Restlosen Aufschluss gibt we­der die offizielle Theorie noch die Hypothese, die die französi­sche Autorin aufstellt oder die WIKIPEDIA-Seite zu dem Thema. Tatsächlich ist die Wahrheit immer noch ein Mysterium. Und deshalb – wie etwa die Identität von Jack the Ripper oder D. B. Cooper – etwas, was auch weiterhin die menschliche Phantasie beschäftigen wird.

Was auch immer damals geschah, es wird die Menschen weiter umtreiben, nicht allein die Angehörigen. Denn das Flugzeug und die Passagiere sind auch weiterhin verschollen. Wie es bei Akte X immer schon hieß – ich habe die Serie nie wirklich geschätzt, aber der Slogan war nicht übel – : „Die Wahrheit ist irgendwo da draußen.“

Einen ersten Eindruck von den abenteuerlichen Geschehnissen erhaltet ihr hier. Lest einfach weiter.

Verschwunden

Was geschah wirklich mit Flug MH370?

(OT: The Disappearing Act – The Impossible Case of MH370)

Von Florence de Changy

Ullstein 06613

504 Seiten Seiten, TB

Berlin 2022

ISBN 978-3-548-06613-4

Preis: 16,99 Euro

Aus dem Englischen von Rita Gravert und Caroline Weißbach

Ungeheuerliches schleicht sich in der Regel völlig unvorhergese­hen in das Leben der Menschen ein, und von einem Moment zum nächsten kann es geschehen, dass die Normalität in einen nie für möglich gehaltenen Alptraum entgleist. So ist es oftmals, wenn beispielsweise unbescholtene Bürger scheinbar aus heite­rem Himmel bewaffnet aus dem Haus gehen und das Feuer auf Mitmenschen eröffnen. Oder wenn Personen kurzerhand ihre ei­gene Familie ermorden und sich danach selbst richten.

Oder wenn man ein Flugzeug besteigt, das niemals an seinem Bestimmungsort ankommt, obwohl es sich doch um einen rei­nen Routineflug handelt und rein gar nichts darauf hindeutet, dass es irgendwelche Komplikationen geben könnte.

Dies ist die Dimension des vorliegenden historischen Ereignis­ses … und doch ist nicht das Verschwinden an sich dieser Alp­traum, der bis heute andauert, sondern das, was direkt danach geschieht.

Aber fangen wir bei den Fakten an.

Freitag, 7. März 2014, kurz vor Mitternacht. Kuala Lumpur Inter­national Airport (KLIA).

Die Nacht ist tropisch ruhig, die Läden auf dem Airport ge­schlossen, der Nachtflug der Malaysian Airlines, Flug MH370 nach Peking wird bereit gemacht für den Start, die letzten Pas­sagiere checken ein, die meisten von ihnen übermüdet, froh, während der paar Flugstunden noch etwas schlafen zu können. MH370, ein Boeing-Jet des Typs 777-200 ER, Liniennummer 404, ist seit Mai 2012 bei der Malaysia Airlines im Dienst. Alles sieht nach einem Routineflug aus, und 239 Menschen heben gegen 00.40 Uhr vom Airport ab. Der Steigflug dauert 20 Minuten, um 1.01 Uhr Ortszeit hat die Maschine eine Reiseflughöhe von 35.000 Fuß erreicht, die Flugbedingungen sind optimal. Die Flugzeit von Kuala Lumpur nach Peking beträgt rund 6 Stunden. Nach 40 Minuten verlässt MH370 den malaysischen Luftraum und meldet sich planmäßig ab. Nun sind die vietnamesischen Flugsicherungsbehörden für den Flug verantwortlich.

Um 1.19 Uhr verabschiedet sich der Pilot mit der Routinenach­richt „Gute Nacht, Malaysia drei sieben null.“ Um 1.20 Uhr er­reicht das Flugzeug den Wegpunkt IGARI, für den Singapur zu­ständig ist. Neunzig Sekunden danach verschwindet das Trans­pondersignal des Flugzeugs, und das Mysterium beginnt. Oder die Legenden. Oder beides.

Denn MH370 ist von diesem Moment an für die Welt spurlos verschwunden. Es dauert allerdings Stunden, bis das in voller Tragweite klar wird und umfangreiche Nachforschungen zu Luft und zu Wasser beginnen. Nachforschungen und Suchaktionen, die notwendig zunächst davon ausgehen, dass das Flugzeug aufgrund irgendeines Störfalls an Flughöhe verloren und notge­landet sein muss.

Dies passiert über einem Gebiet des Globus, das sollte hier viel­leicht schon einmal vorab erwähnt werden, das geostrategisch extrem sensibel ist. Hier befinden sich zahllose Militärstationen verschiedenster Staaten, das US-Militär ist mit Basen, Langstreckenradaren, Flugzeugen, Flottenpräsenzen und orbitalen Satelliten ständig auf dem Laufenden, was hier geschieht. China, Vietnam und andere Anrainerstaaten, die zum Teil angespannte diplomatische Beziehungen zueinander unterhalten, belauern einander. Internationale Seepiraterie ist gerade in den Gewässern um Indonesien und Malaysia hochproblematisch, was zahlreiche militärische und semimilitärische Manöver zur Folge hatte. Militärmanöver finden hier zahlreich statt, ganz zu schweigen von einem enormen Aufkommen touristischer und merkantiler Fahrzeuge, die hier permanent unterwegs sind.

Und in diesem Gebiet verschwindet eine voll besetzte Passa­gierflugmaschine, mit der mehrheitlich chinesische Staatsbür­ger transportiert werden, einfach spurlos von allen Radarschir­men? Schwieriger noch: Es finden sich weder irgendwelche Hin­weise auf Notrufe, keine Trümmer, keine Leichen, es gibt keine Bekennerschreiben terroristischer Organisationen?

Das klingt, vorsichtig gesprochen, kaum glaublich.

Selbst ich konnte das eigentlich nicht recht fassen, als ich da­mals im Frühjahr 2014 erstmals davon hörte. Denn natürlich, so ging ich fest davon aus, war das Flugzeug irgendwo im Südchi­nesischen Meer abgestürzt. Es würden sich ohne Frage binnen kürzester Zeit traurige Trümmerreste dieser Tragödie finden las­sen.

Stattdessen erfolgt auf einer Pressekonferenz eine Woche nach dem Verschwinden eine atemberaubende und vollständige Kor­rektur aller bisherigen Mutmaßungen: Ein Unternehmen namens Inmarsat war in die Untersuchung eingeschaltet worden und hatte Indizien, die für eine völlig andere Sicht der Geschehnisse sprachen.

Laut Inmarsat senden Linienflugzeuge auch dann noch, wenn der im Cockpit befindliche Transponder von Hand abgeschaltet werden sollte, durch ein so nicht zu beeinflussendes automati­sches System weiterhin regelmäßige Positionspings, die aufge­zeichnet worden seien. Nach den Inmarsat vorliegenden Infor­mationen, die die firmeneigenen Satelliten ermittelt hätten, be­fand sich MH370 schon kurz nach dem letzten Funkkontakt nicht mehr auf dem ursprünglichen Kurs.

Aber wo dann?

Die Daten legten nahe, wurde kommuniziert, dass MH370 kurze Zeit danach einen U-Turn in Richtung Westsüdwest vollzogen hätte, um dann über Malaysia hinweg hinüber in den Indischen Ozean zu fliegen, wo sich das Pingsignal Stunden später verlor. Dies ist heutzutage die gültige offizielle Theorie.1

Die französische Journalistin Florence de Changy, die seit 30 Jahren in Hongkong lebt und Asien-Pazifik-Korrespondentin für Le Monde und andere Tageszeitungen ist, die am gleichen Tag von dem Vorkommnis erfuhr und von ihrer Zeitung darauf ange­setzt wurde, direkt aus Kuala Lumpur zu ermitteln und zu be­richten, fielen sehr bald eigenartige Dinge im Zusammenhang mit dem Unglück auf. Und je länger das Verschwinden andauer­te, je stärker der Druck der Angehörigen auf die malaysische Regierung wurde, desto bizarrer entwickelte sich die Geschich­te.

Es gab Meldungen von Sichtungen über Ölteppiche über dem Südchinesischen Meer. Es wurden von Flugzeugen aus Trüm­merstücke gesichtet. Angeblich existierte sogar ein Film von vi­etnamesischen Journalisten, die zeigten, wie Trümmer eines Flugzeugs, das eindeutig dem passenden Flugzeugtyp zuzuord­nen war und die Farben der malaysischen Airline besaß, vor der vietnamesischen Küste geborgen wurden (das Video ver­schwand später indes spurlos). Fischer gaben zu Protokoll, einen Feuerball gesehen zu haben, auch ein australischer Angestellter auf einer Bohrinsel berichtete unabhängig von einem solchen Vorkommnis in der Unglücksnacht (er wurde wenig später ent­lassen und, wie de Changy nach einem Besuch in Australien Jahre später entdecken konnte, massiv verfolgt und einge­schüchtert).

Es kamen eigenartige Theorien auf, die die Journalistin alsbald als Standardstrategien von Firmen und Regierungen identifizie­ren konnte, um eigenes Versagen von sich zu weisen: Der Pilot Zaharie Ahmed Shah wurde beispielsweise bezichtigt, auf spek­takuläre Weise Selbstmord begangen zu haben, indem er das Flugzeug zum Absturz brachte (aber wo war dann das Flugzeug geblieben?). Dummerweise überzeugte das kaum jemanden, schon gar nicht die direkten Angehörigen des Piloten, mit denen de Changy sprach und die ein völlig anderes moralisches und psychisches Bild von dem Piloten zeichneten.

War es verdächtig, dass er einen Flugsimulator daheim hatte, auf dem er – bequemerweise – einen Flug eingegeben hatte, der augenscheinlich dem entsprach, der über dem Indischen Ozean endete? Hatte er womöglich einen Terroranschlag auf eine amerikanische Geheimbasis auf der Insel Diego Garcia ge­plant, die südlich der Malediven lag?

War vielleicht der Copilot, Fariq Abdul Hamid, für den Absturz verantwortlich, der sich im letzten Teil seiner Ausbildung be­fand? Hatte er den Flug aufgrund irgendeines Problems an Bord zum Airport Kuala Lumpur zurücksteuern wollen, und war dabei irgendetwas schief gegangen?

De Changy bemühte sich, an die Unterlagen über Bordpersonal, Passagiere und Frachtpapiere zu gelangen. Denn wie man schon bei Sherlock Holmes nachlesen kann: Irgendwo in den vorhan­denen Fakten ist die Lösung, man muss sie nur finden. Und Fak­ten gab es geradezu unendlich viele, auch sehr viele aus frag­würdigen Quellen, unzählige, die sich in abstruse Verschwö­rungstheorien verstrickten. Wie sollte man da die Spreu der Ver­rücktheiten von den Körnchen der Wahrheit scheiden? Eine wahre Sisyphus-Aufgabe!

Weitere Theorien begannen wild in den Medien und im Internet zu kursieren. Wenn die Piloten als Verantwortliche ausschieden (die immer bequeme Schuldige sind, zumal sie sich als Tote nicht mehr verteidigen können)2 und die Inmarsat-Daten auch andere Interpretationen zuließen, dann konnten vielleicht Passa­giere für eine Entführung verantwortlich sein! Immerhin waren mehrere Russen an Bord, außerdem scheinbar zwei Ukrainer (und 2014 annektierte Wladimir Putin die Krim) … warum sollte das Flugzeug also nicht vielleicht nach Kasachstan entführt wor­den sein?

Das klang dann doch für mich ziemlich arg weit hergeholt.

Auch realistischere Optionen wurden erwogen. Insbesondere die – unvollständig – veröffentlichte Frachtliste ließ jede Menge Fra­gen offen. Da gab es beispielsweise eine große Menge Lithium-Akkus, die erwiesenermaßen zu spontaner Selbstentzündung neigten und in wenigstens einem weiteren Fall zu einem Flug­zeugabsturz geführt hatten. Angeblich war eine große Menge von Mangostan-Früchten an Bord … doch diese Früchte hatten weder Saison, noch gab es auf dem Absendeflughafen irgendei­ne Art von Möglichkeit, dass sie überhaupt von dort aufgegeben worden sein könnten … es lag also nahe, dass „Mangostan-Früchte“ eher eine Chiffre für Schmuggelware irgendwelcher Art sein mochte, vielleicht für Elfenbein oder andere Substanzen, die illegal nach China eingeführt werden sollten. Für solche Aktionen wäre ein routinemäßiger Passagierjet zu mitternächtlicher Zeit höchst geeignet.

Außerdem gab es da noch rätselhafte elektronische Fracht in ei­ner erstaunlichen Menge, die völlig ohne jede sonst übliche Kon­trolle an Bord gebracht worden war. De Changy ermittelte im Laufe der folgenden Jahre, in denen sie weltweit zahllosen wei­teren Fährten nachging und zahlreiche Legenden und auch amt­liche Verlautbarungen entkräften konnte (ich deute hier nur ein paar wenige davon an, das Buch ist voll von weiteren haarsträu­benden Fakten), dass gerade diese Lieferung unter ungewöhn­lich hohem Polizeischutz zum Flughafen gebracht und verladen wurde.

Gemäß der offiziellen These wurden die Suchaktionen zunächst rings um den Wegpunkt IGARI konzentriert, der vor der Küste von Malaysia liegt, doch schon eine Woche später verlagerte er sich notwendig in den Indischen Ozean und schließlich vor die australische Küste, wofür zig Millionen Dollar wochenlang eine internationale Suchmannschaft unter australischer Leitung die Meeresoberfläche und schließlich auch den Meeresgrund auf der Suche nach den Black Boxes des Flugzeugs durchkämmte. Zehntausende von Quadratkilometern … erfolglos. Es wurde nicht ein einziges Trümmerstück entdeckt.

Das spricht, vorsichtig gesagt, nicht eben dafür, dass die offizi­elle Theorie äußerst realistisch ist. Wenn kein einziges Indiz zu entdecken ist … dennoch wurde diese Theorie hartnäckig als einzig mögliche Lösung in den Medien verfolgt.

Wen kümmerte es da schon, wenn Zeugen aus dem Norden von Malaysia erzählten, sie hätten in der Unglücksnacht Lärm ge­hört und ein Flugzeug „im Tiefflug in ungewöhnlicher Richtung“ gesehen? Wen kümmerte es, dass das Internetportal Tomnod vor der südvietnamesischen Küste ein Trümmerfeld gesichtet hatte3, das leider sehr gut mit der Sichtung des Bohrinsel-Mitar­beiters Mike McKay in der Nacht vom 8. März 2014 zusammen­passte, der in Richtung der vietnamesischen Küste Feuerschein wie von einem explodierenden Flugzeug gesehen hatte? Auch als wenig später vor südlich vom Wegpunkt IGARI von chinesi­schen Satelliten driftende Trümmer gesichtet wurden, brachte kaum jemand das mit dem verschwundenen Flugzeug in Verbin­dung.

Das war doch bekanntlich nach der offiziellen Theorie im südin­dischen Ozean abgestürzt, nicht wahr? Dort mussten also die Trümmer sein, woanders konnten sie ja überhaupt nicht auftau­chen.

Doch ein ganzes Jahr lang kam es in der Ermittlung des MH370-Unglücks zu keinerlei neuen Entwicklungen … und dann wurde am 29. Juli 2015 ein Trümmerteil angeschwemmt – ein Flaperon, also ein Teil einer Flugzeugtragfläche. Wo war es gefunden wor­den? Auf La Réunion vor der Küste von Madagaskar! Also ein eindeutiges Indiz für den Absturz im Indischen Ozean und die offizielle Theorie … wenigstens dachte auch ich das anno 2015.4

Inzwischen war es halb und halb Gewissheit in der Öffentlich­keit, dass es an Bord ein Unglück gegeben haben musste, die Fakten schienen ja auch gut dazu zu passen: Wenn beispielswei­se der Flugzeugrumpf aus irgendeinem technischen Grund nach und nach seine Atemluft verloren hätte, wären die Piloten durch Hypoxie ohnmächtig geworden. In dem letzten Versuch, einen bekannten Flughafen in Malaysia anzusteuern, hätten sie das Flugzeug gedreht und auf Autopilot geschaltet, ehe sie bewusst­los wurden. Und MH370 sei ins Blaue hineingeflogen, mit toter Besatzung, und schließlich durch Treibstoffmangel ins Meer ge­stürzt.

Auch ich nahm das notwendig an.

Florence de Changy begnügte sich mit diesem gedanklichen Kurzschluss nicht. Sie besorgte sich Unterlagen über das Flape­ron und stellte rasch fest, dass mit dem Trümmerstück etwas nicht in Ordnung war. Es stammte ohne Frage von einer Boeing 777, das war schnell klar. Aber es wies ein Detail auf, das in kei­ner der Pressemeldungen hervorgehoben wurde: Jedes solche Bauteil besitzt eine klar nachverfolgbare Plakette, die auch Meerwasser nicht ablösen kann. An diesem Flaperon war diese Plakette vor dem Fund entfernt worden.

Der Journalistin kam das komisch vor, und sie fragte Experten, die ihr eine Antwort gaben, mit der sie nicht gerechnet hätte: Das Entfernen solcher Plaketten sei ein routinemäßiges Verfahren. Das werde immer dann angewendet, wenn ein Flugzeug verschrottet würde. Und es würden ständig aus den Airlines Flugzeuge ausgemustert, entsprechend ihre Bauteile unkenntlich gemacht und dann recycelt.

Sie schloss daraus – in meinen Augen durchaus nahe liegend – , dass das Flaperon von La Réunion durchaus nicht als Beweis taugte, MH370 sei im Indischen Ozean abgestürzt. Stattdessen schuf Florence de Changy, indem sie zahllose, für sich genom­men unauffällige Mosaikbausteine der internationalen Politik, widersprüchliche Informationen, Zeugenaussagen und Indizien zu einem immer dichteren Netzwerk verwob, eine alternative Theorie, die ich hier nicht en detail vorwegnehmen möchte. Sie sagt selbst, dass das kein Beweis dafür ist, dass das, was sie als Szenario entwickelt hat, „die Wahrheit“ sei … aber die vielfach ermittelten Indizien passen allesamt auf beunruhigende Weise zu jenem Ablauf, wie es sich wahrscheinlich in der Nacht vom 8. März 2014 womöglich wahrhaftig zugetragen haben könnte.

In ihren Augen ist das realistischste Szenario eines, das ohne ir­ritierende Inmarsat-Pings (deren notorische Präzisionsschwäche heutzutage als erwiesen gilt) auskommen kann. Eines, das zu­dem belegt, dass diverse Funksprüche von US-Militäreinheiten, die Präsenz von AWACS-Aufklärungsflugzeugen, ein verstüm­melter Notruf, den ein vietnamesischer Pilot in der Unglücks­nacht auffing und zahlreiche weitere Details eine völlig andere Deutung der Abläufe dieser Nacht nahe legen.

Sie behauptet nicht, das Geheimnis gelöst zu haben, wie eben erwähnt. Aber sie vermittelt dem Leser in dieser dramatischen, faktendichten, akribisch quellenbelegten Darstellung das beun­ruhigende Gefühl, dass in dieser Nacht des 8. März 2014 ein dramatisches Ereignis stattfand, das den Verantwortlichen auf desaströse Weise aus dem Ruder glitt und dazu führte, dass das daraus resultierende tödliche Versagen auf höchster politischer Ebene vertuscht werden musste.

Ihr Nachtrag zeigt, dass solche Vorkommnisse weder zum ers­ten Mal geschehen noch unrealistisch oder unplausibel sind. Man muss kein Anhänger von Verschwörungstheorien sein, um die Deutung, die Florence de Changy präsentiert, für sehr wahr­scheinlich zu halten. Denn indem sie fundiert die vermeintlichen Indizien für die Standardtheorie Schritt für Schritt widerlegt und demontiert, zugleich aber auch aufzeigt, wie viele Informatio­nen von dieser Theorie einfach ignoriert oder kurzerhand ge­leugnet werden, die eben – leider – ihrem Szenario zunehmend Glaubwürdigkeit verleihen, macht sich die Journalistin gerade nicht mit spinnerten Verschwörungstheoretikern gemein.

Sie sucht seit über acht Jahren nach Indizien dafür, dass die offi­zielle Theorie nichts weiter darstellt als eine sehr bequeme Ab­lenkung von den tatsächlichen Ereignissen, und ich muss geste­hen, ihre Sicht hat mich zunehmend überzeugt – insbesondere deswegen, weil sie sehr differenziert zwischen Verschwörungs­theorien, offiziellen Verlautbarungen und plausiblen Tatsachen differenziert. De Changy begnügt sich nicht damit, irgendwel­chen obskuren Meldungen im Internet zu lauschen, sondern sucht im Laufe ihrer jahrelangen Ermittlungen das direkte und manchmal wiederholte Gespräch mit den Informanten und An­gehörigen, mit Militärs, Flugexperten, Verwaltungsfachleuten und Geschäftsleuten.

Sie durchleuchtet die Motivation der Personen, die sich in die MH370-Geschichte hineinsteigern. Geht auch seltsamsten Fähr­ten nach, recherchiert Flugplätze in der Region, wo man eine Boeing 777 hätte landen können … sie stellt kritische Fragen, warum Radarstationen, die sonst jedes Schmugglerflugzeug ausfindig machen könnten, MH370 angeblich nicht gesehen ha­ben. Fragt sich, warum Airlines wie Boeing und die malaysische Fluggesellschaft so widersprüchliche Aussagen vorbrachten. Warum die chinesische Regierung so auffälliges Desinteresse an den Ermittlungen hatte …

Wer dieses Buch liest, so ist letztlich zu konstatieren, erhält viel­leicht keine endgültigen Aussagen, „wie es gewesen ist“, wie der Historiker Leopold von Ranke schrieb, aber zumindest be­kommt man einen sehr fundierten und vielseitigen Einblick in alle Geschehnisse rund um den Flug MH370 … und hat hinter­her vielleicht einigen Grund zur Sorge, wenn er mal wieder ein Flugzeug besteigt oder sich in dieser Region bewegt. Denn falls de Changys Szenario der Wahrheit entsprechen könnte, kann niemand mit Gewissheit behaupten, dass sich solche Vorfälle nicht wiederholen.

Als ich vor sehr vielen Jahren in einem völlig anderen Zusam­menhang das Sachbuch „Der Baader Meinhof Komplex“ des deutschen Journalisten Stefan Aust las, schrieb ich in meiner Re­zension zu diesem im Grunde ausgezeichneten Buch, es habe einen fundamentalen Fehler aufgewiesen, der seinen histori­schen Wert vollkommen negierte: Dieses Buch wies wirklich kei­nerlei Anmerkungs- und Literaturapparat auf. Niemand konnte nach der Lektüre nachvollziehen, woher Aust seine Informatio­nen hatte. Für einen Historiker wie mich verliert ein Sachbuch dadurch vollständig an Bedeutung. Denn in einem Sachbuch sollten die referierten Fakten und Zitate nachprüfbar sein.

Bei Florence de Changy machen diese Angaben mehr als 20 Seiten aus, in denen unzählige Quellen bis hin zur Internetseite und dem Tagesdatum genannt werden. Das bedeutet: Man kann ihre Fakten nachprüfen, jedes einzelne. Sie gibt sich Mühe, ihre Rechercheergebnisse offen und kontrollierbar darzulegen. Das disqualifiziert meiner Ansicht nach billige Stimmen, die viel­leicht auftauchen könnten, um ihr krude Verschwörungstheorien zu unterstellen.5

Das Buch liest sich wie ein Thriller, und man fiebert unweiger­lich mit, was denn wohl als nächstes Ungeheuerliches (und zu­gleich reales Faktum!) auf der nächsten Seite den Leser erwar­ten mag … dennoch ist man auf sehr vieles einfach nicht ge­fasst, manches kann ich immer noch nicht recht glauben.

Ich denke: Wer immer sich ein umfassendes Bild über den Un­glücksflug MH370 machen möchte, sollte sich nicht auf die offi­zielle Sichtweise beschränken, die im genannten WIKIPEDIA-Ar­tikel ausführlich referiert wird. Man sollte sich ausdrücklich auch mit de Changys Buch befassen und die darin dargestellten Standpunkte einer kritischen Analyse unterziehen. Und sich dann entscheiden, was von beidem glaubwürdiger ist.

Ich fürchte, ich habe mein Urteil schon gefällt.

Mein Fazit: Ein höchst lesenswertes, den Horizont erweiterndes Buch!

© 2022 by Uwe Lammers

Ja, das Fazit wird vermutlich vielen Leuten nicht gefallen, die sich ihre Meinung schon gebildet haben. Aber schaut euch nur das Werk im Detail an, dann gerät so manche feste Überzeu­gung leicht ins Wanken.

In der kommenden Woche präsentiere ich harmlosere Kost, dann geht es wieder um ein Sigma Force-Abenteuer von James Rollins.

Bis dann, mit

Oki Stanwers Gruß,

euer Uwe.

 

1 Man vergleiche dazu den sehr ausführlichen WIKIPEDIA-Artikel „MH370“, der allerdings – in meinen Augen ein interessantes Faktum – ungeachtet der Aktualität das de Changy-Buch nicht mit einer einzigen Silbe erwähnt.

2 Man beachte bei de Changy hierzu den über 30 Seiten langen Nachtrag, wo sie zahlrei­che Flugzeugunglücke der vergangenen Jahrzehnte, die dazu vorgebrachten Theorien, tatsächlichen Absturzursachen sowie die oftmals kriminellen Handlungen von Regierun­gen und Flugzeugbauern akribisch belegt, mit denen die wahren Absturzursachen ver­tuscht werden sollten.

3 Das Unternehmen setzte dann auf die Hilfe von Freiwilligen, die im Internet die Satelli­tenbilder sichteten … aber nachdem dort tatsächlich Trümmerstücke gesichtet und ge­meldet worden waren, änderte Tomnod seltsamerweise die Algorithmen der geografi­schen Lokalisierung der Suchraster, und die Trümmerbilder waren anschließend seltsa­merweise verschwunden … es gab noch eigenartigere Details in dieser Beziehung, aber das sollte man im Buch nachlesen, das kann hier nur angedeutet werden.

4 De Changy erwähnt allerdings auch Auskünfte von Experten für Driftbewegungen im nämlichen Ozeanbereich, die sämtlich sagen, dass Trümmerstücke aus dieser Region ei­gentlich gar nicht auf La Réunion angespült werden können … was weitere interessante Theorien befeuert, die hier auch thematisiert werden.

5 Und genau dies ist, wie ich in der dreiteiligen Fernsehdokumentation „MH370 – Das ver­schwundene Flugzeug“ entdecken musste, tatsächlich im dritten Teil passiert. Dabei wer­den die Kritiker so ausfallend, dass klar wird: Sie haben das Buch nicht gelesen und wer­fen de Changy mit Spinnern in einen Topf, die beispielsweise denken, UFOs hätten das Flugzeug entführt. Eine ernsthafte Auseinandersetzung mit de Changys Quellen findet hier nicht statt, stattdessen wird ihre Interpretation kurzerhand totgeschlagen, weil man daran kein gutes Haar finden kann … ernsthafte, fundierte Kritik sieht für mich grundlegend anders aus. So demontieren sich nur die Befürworter der offiziellen Theorie als obrigkeitshörige Kleingeister. Sorry, das musste mal gesagt werden.

Blogartikel 532: Eine Begegnung mit einem Dybbuk

Posted Oktober 14th, 2023 by Uwe Lammers

Liebe Freunde des OSM,

Literatur ist etwas Wunderbares, und es ist dabei völlig unwe­sentlich, wie alt sie sein mag, wenn sie einfach gut geschrieben ist. Das habe ich heute (aktuelles Schreibdatum: 19. März 2023) wieder entdeckt, und ich finde es wichtig, euch daran teilhaben zu lassen. Denn Literatur hat neben der Tatsache, dass man sich damit bequem die Zeit vertreiben kann, die man sonst viel­leicht nicht anderweitig nutzbringend füllen könnte, auch den Vorteil, dass sie im idealen Fall die eigenen Gedanken in Bewe­gung bringt. Und in meinem Fall ist es so, dass man diese Ge­dankenanstöße sogar für den Oki Stanwer Mythos nutzen kann.

Aber ich sollte vielleicht vorne anfangen.

In meinen Bücherregalen stehen Aberhunderte von Büchern, die noch gelesen werden wollen, und es dauert mitunter Jahre, manchmal Jahrzehnte, ehe ich sie mir dann auch tatsächlich vornehme. In dem Bestreben, wieder einmal mehr der alten Kurzgeschichtensammlungen zu lesen, zog ich kürzlich einen solchen Band hervor. Es handelte sich um Robert Silverbergs „Steinbock-Spiele“, eine Goldmann-Storysammlung von 1976, die ich schon aus der Stadtbücherei in Wolfsburg kannte, aber nie gelesen hatte. Sie gelangte 1995 dann durch eine Sammlungsauflösung in meinen Besitz und wanderte seither ru­helos durch meine Bücherregale, wann immer ich meine Bü­cherbestände rückte – weil sie alphabetisch aufgestellt sind und die Neukäufe natürlich einsortiert werden müssen.

Nun zog ich mir die Storysammlung also hervor und begann sie zu lesen. Silverbergs qualitätsvoller Stil macht eine rasche Lek­türe quasi unmöglich, aber das ist auch das Schöne daran. So brauchte ich eine Weile, bis ich zu der Story vorstoßen konnte, die heute früh meine Morgenlektüre darstellte.

Ein wandernder Geist“ (OT: The Dybbuk of Mazel Tov IV) ist ein faszinierendes Stück SF-Geschichte, wie ich finde. Voraus­setzung, sie faszinierend zu finden, ist natürlich, dass man nicht irgendwelche antisemitischen Vorurteile mit sich herum­schleppt. Die Qualifikation brachte ich mühelos mit, nicht zu­letzt deshalb, weil ich mal für eine von mir sehr verehrte jüdi­sche Professorin an der Moses-Mendelssohn-Gedächtnisausgabe mitgearbeitet und diese Zeit in bester Erinnerung habe.

Für alle diejenigen, die mit dem obigen Titel nichts Rechtes an­fangen können, sei erläutert, dass ein Dybbuk ein Legendenwe­sen aus der jüdischen Mythologie ist. Es beschreibt einen wan­dernden Geist, insofern ist der deutsche Titel sehr passend. Der Geist eines Verstorbenen, um exakt zu sein, der von einem Le­benden Besitz ergreift und so die Lebenden verstört.

Nun stelle man sich die Ausgangslage dieser Geschichte vor: Is­rael ist auf der Erde untergegangen, und die Juden sind wieder in der Diaspora, diesmal auf einem Planeten, den sie Mazel Tov IV nennen und der 300 Jahre in der Zukunft liegt. Hier haben sich die säkularen Juden in Kibbuzim organisiert, aber sie glau­ben eigentlich nicht mehr wirklich an die Thora oder an Jahwe, sondern sind das, was man eigentlich das klassische europäi­sche Assimilations-Judentum nennen kann.

Und dann gibt es die Chassidim, eine kleine Splittergruppe stramm gläubiger jüdischer Bürger, die eine eigene Diaspora-Gemeinde geschaffen haben, die sehr viel fester in den alten Ri­ten und Glaubensvorstellungen verhaftet sind. Naturgemäß wird von den „aufgeklärten“ Juden auf sie herabgeschaut.

Nun, und dummerweise gibt es dann auf Mazel Tov IV auch noch Aliens, die Kunivar. Man sollte sie sich als eine Form von grün­felligen, vierbeinigen Zentauren vorstellen, mit denen sich die jüdischen Siedler zwar verständigen können, aber von denen sie eigentlich auch separiert leben. Manche sehen die Kunivar nur als bessere Tiere an, kaum viel zivilisierter als die Chassidim.

So weit die Ausgangslage.

Problematisch wird die Sache auf einmal, als ein Kunivar völlig desorientiert auf das Feld eines aufgeklärten jüdischen Landar­beiters stolpert … und Hebräisch spricht. Schlimmer noch: Er sagt, er sei Joseph Avneri, vor einem Jahr gestorben und nun als wandernde Seele in den Leib dieses armen Kunivar gefahren, um sich bemerkbar zu machen.

Der Dybbuk, da ist er.

Dumm daran ist Verschiedenes, was mich, während ich mit zu­nehmender Faszination diese Geschichte las, die gewisser ab­surder Züge nicht entbehrt, durchaus an gewisse metaphysi­sche Strukturen des OSM erinnerte. Ich komme dazu noch.

Zum einen glauben die aufgeklärten Juden nicht mehr an ein Leben nach dem Tode (anders als die Chassidim und, wie sich zeigen soll, auch anders als die Kunivar!).

Zum zweiten ist leider unleugbar, dass der Dybbuk Dinge weiß, die eben nur Joseph Avneri kennen kann … womit sich alsbald klar erweist, dass er die Wahrheit spricht.

Aber was kann man dann tun? Wie kann man ihn „erlösen“, wie er erfleht?

Ein Exorzismus?

Das ist finsteres Mittelalter, wird geurteilt. Es sei vermutlich besser, diese Angelegenheit den Kunivar zu überlassen. Die ge­ben denn auch bereitwillig zu, dass solche Seelenwanderungen in ihrem Volk durchaus bekannt sind (was die säkularen jüdi­schen Siedler natürlich nur in ihrer Vorstellung bestärkt, wie pri­mitiv doch diese Wesen sind … es geht hier also auch massiv um kulturelle Vorurteile).

Doch der Exorzismus der Kunivar ist wirkungslos. Der arme Dyb­buk bleibt im Kunivar-Körper eingeschlossen. Die Einheimischen sind also ratlos.

Da tritt Reb Shmuel, der Baal Schem der Chassidim, auf den Plan, sozusagen der Hohepriester der traditionalistischen jüdi­schen Siedler … und auch er ist der Ansicht, ein Exorzismus sei der einzige Weg, der gequälten Seele Josephs Ruhe zu ver­schaffen.

Diesmal gelingt der Exorzismus, und der Geist entweicht und findet seinen Seelenfrieden.

Ist das das Ende vom Lied? Nein, durchaus nicht!

Das wahre Problem kommt jetzt erst – denn die Kunivar, faszi­niert von der Tatsache, dass der chassidische Exorzismus wir­kungsvoller war als alles, was sie zustande brachten, sind nun fest überzeugt, dass der jüdische Gott Jahwe mächtiger ist als ihre eigenen Elementargeister … und sie scharen sich um den Baal Schem mit dem Wunsch: Wir wollen auch Juden werden!

Der Baal Schem ist entsetzt. Das sei unmöglich, die Kunivar sei­en keine Menschen, das ginge nicht.

Silverberg wird hier sehr feinsinnig. Ich zitiere mal:

Das sind gute Wesen: nehmen wir sie in Israel auf.“

Nein“, sagte der Baal Schem. „Ein Jude muss zuallererst ein Mensch sein.“

Zeigen Sie mir das in der Thora.“

Gütiger Himmel, ich musste so lachen, als ich an diese Stelle kam, ehrlich. Es ist von solcher feinsinniger Raffinesse, dass es wirklich gut gemacht und – meiner Ansicht nach – auch zeitlos ist. Es geht um Akzeptanz, Fremdheit, dogmatische religiöse Engstirnigkeit und vieles andere mehr an dieser Stelle. Eine sehr beeindruckende, tiefsinnige Geschichte, die man unbe­dingt gelesen haben sollte. Gute Science Fiction, unbezweifel­bar!

Und nun schwenke ich über zum OSM.

Ich habe verschiedentlich davon erzählt, dass es im OSM den Widerstreit einer monistischen mit einer dualistischen Weltsicht gibt. Der Monist ist – wie die säkularen Juden in der obigen Ge­schichte – der Ansicht, das Leben beginnt mit der Zeugung bzw. der Geburt und endet mit dem Tod. Stirbt der Körper, erlischt der Seelenfunke, Licht aus, Film ist zu Ende.

Der Dualist, dessen Position mir näher ist, auch wenn sie im strengen Sinne empirisch nicht zu beweisen ist, geht dagegen davon aus, dass Körper und Seele zwei getrennte, im Leben fu­sionierte Entitäten darstellen. Der Körper ist das notwendige Ve­hikel, damit die Seele sich ausdrücken kann, und wenn der Kör­per stirbt, wandert die Seele … sei es, dass sie sich dann in ei­nem wie auch immer gearteten Jenseits wieder findet oder in ei­ner neuen Körperhülle in Form einer Reinkarnation einen weite­ren Lebenszyklus auf der Erde (oder wo auch immer) von neu­em beginnt.

Im OSM vertreten nahezu alle Baumeister den monistischen Standpunkt, und sie werden eigentlich ständig widerlegt. Das ist deshalb plausibel, weil ich selbst eben Dualist bin und der OSM an vielen Stellen überdeutlich signalisiert: Doch, es gibt eine Seele, es gibt ein Leben nach dem Tod, es gibt so etwas wie Wiederkehr aus dem Jenseits.

Von daher war die Dybbuk-Geschichte für mich durchaus akzep­tabel. Aber Silverberg geht natürlich nicht so weit wie der Oki Stanwer Mythos, was nicht verblüffen kann. Er bleibt in der Ge­schichte, so interessant, vielseitig und tiefsinnig sie auch ist, in einem traditionalistischen Kreis gefangen, der seine Sichtweise notwendig beschränkt. Mag sie auch für Menschen, die ein mo­nistisches Weltbild besitzen, so schon provozierend genug sein … der OSM setzt da noch einen drauf, und zwar auf folgende Weise:

Im KONFLIKT 24 des OSM, also der Serie „Oki Stanwer – Der Neutralkrieger“, an der ich seit 1994 schreibe, hat sich die bi­zarre Situation ergeben, dass der Dämonenplanet TOTAM, der seit vielen Milliarden Jahren DIE Gefahrenquelle schlechthin und den Feind des Lichts dargestellt hat, zerborsten ist. Die Trüm­mer des schwarzen Kristallplaneten sind über das gesamte Uni­versum zerstreut und bilden diverse bizarre Enklaven. Ihnen ge­meinsam ist, dass die kristallenen Trümmerstücke, so genannte HEIMATSTÜCKE, Portale zu weit entfernten Teilen des Kosmos darstellen. Es gibt allerdings – soweit bislang bekannt – keine Art von Netzplan, der zeigen würde, wohin man gelangt, wenn man beispielsweise durch Tor 1 geht. Das kann zum Nachbar­planeten führen oder zu einer Welt, die Millionen Lichtjahre ent­fernt ist. Und wenn man dort ein weiteres Trümmerstück findet, kann man noch weiter vom Ursprung entfernt landen … der Ausgangspunkt beispielloser Odysseen.

Diesen Kosmos nennt man das „Netzuniversum“, es ist buch­stäblich uferlos.

Die Tatsache, dass man sich hierin endlos verirren kann, ist ein ernsthaftes Problem, aber in dem Kontext, der hier interessiert, gar nicht mal von entscheidender Relevanz. Viel schwieriger ist es, dass die HEIMATSTÜCKE Teile von TOTAMS legendären Kno­chenstraßen darstellen. Und die funktionieren nach wie vor. Ihre Funktion war es, treibende Seelen einzufangen und sie dann in Gestalt lebender Skelette, der Totenköpfe, in TOTAMS Standar­darmee, die LEGION, zu entlassen.

Ursprünglich wurden die Totenköpfe dann nach ihrer neuen Ge­staltwerdung auf TOTAM gedrillt und trainiert … aber TOTAM gibt es nicht mehr. Was also passiert nun? Die Antwort: Die trei­benden Seelen werden – meistens – immer noch zu Totenköp­fen, und sie tauchen überall im Universum auf. In gewisser Wei­se sind sie zu Schreckgespenstern geworden, die ihrer eigenen Agenda folgen.1

Auch das ist nicht das eigentliche Problem, das liegt in Wahrheit noch tiefer: Die Bediensteten der Lichtmächte, die sich um den AUREUS scharen, suchen weiterhin nach den Exponenten des Bösen. Denn die Existenz der HEIMATSTÜCKE, der Dämonen von TOTAM und der Totenköpfe zeigt ja überdeutlich, dass TOTAM noch irgendwo da draußen sein muss. Und solange das der Fall ist, ist der Krieg nicht entschieden.

In einem Krieg, das lernt jeder Stratege, ist nicht zentral, dass man über gute Waffen verfügt oder motivierte Soldaten oder gute Strategen, sondern das Wichtigste ist Information! Weswe­gen jede Armee bemüht ist, das Problem der Spionage zu unter­binden. Und damit kommen wir zum eigentlichen haarsträuben­den Problem des KONFLIKTS 24.

Es wird benannt mit dem Begriff des „absoluten Tabus“.

Das absolute Tabu für die Diener des AUREUS ist … der Tod!

Auf den ersten Blick klingt das abstrus, auf den zweiten wird deutlich, dass das alles gar nicht zum Lachen ist. Denkt mal mit: Wenn man ein wichtiger Wissenschaftler oder sonstiger Ge­heimnisträger der Lichtseite ist, ist man notwendig ein lebendes Wesen. Man mag zu Lebzeiten noch so loyal und ergeben sein, wie man möchte, irgendwann kommt der Zeitpunkt, da der Kör­per erschlafft und man sich eigentlich nur noch nach dem tiefen Schlummer des Todes sehnt.

Aber wir befinden uns im OSM.

In der gespenstischen Welt der Knochenstraßen und der wieder­geborenen Seelen. Da ist offensichtlich kein „tiefer Schlummer des Todes“, der all die Betriebsgeheimnisse für immer begraben würde.

Vielmehr wird im Moment des Todes die Seele freigesetzt und ins Universum geschleudert … wo die Knochenstraßen sie un­vermeidlich einfangen und als Totenkopf irgendwo im Kosmos wieder in ein neues, diesmal ewiges Dasein, entlassen.

Stellen wir uns vor, diese loyalen Lichtmacht-Wissenschaftler seien zuvor monistisch veranlagt gewesen … auf einmal entde­cken sie nach dem Tode, dass alle ihre Überzeugungen offen­kundig falsch und eindimensional waren. Denkt ihr, sie würden nun dennoch ihren alten Ansichten treu bleiben?

Nun, die hochrangigen Diener des AUREUS sind sich da nicht si­cher. Also geben sie eine Doktrin aus, die Unmenschliches aus­sagt: Das absolute Tabu darf nicht gebrochen werden. Konkret bedeutet das in der Umsetzung: Egal, wie hinfällig ein loyaler Lichtmacht-Wissenschaftler ist – er darf nicht sterben!

Deshalb werden schwer verletzte Soldaten oder todkranke Wis­senschaftler kurz vor ihrem Lebensende in ein ewiges Stasisfeld versetzt.

Um zu verhindern, dass sie nach dem Tod Geheimnisverrat be­gehen – sei es, weil man sie in ihrer neuen untoten Form einer ewigen Folter unterzieht, sei es, dass sie schwankend in ihren vormaligen Überzeugungen werden.

Ihr merkt schon, dass diese Vision über Silverbergs Dybbuk deutlich hinausgeht und ein sehr ernstes weltanschauliches Pro­blem darstellt.

Es gibt dafür aktuell noch keine Lösung, aber Tatsache ist, dass die Schaffung des „absoluten Tabus“ für eine moralische Grenz­überschreitung gesorgt hat, die die vermeintlich Guten zu einer moralisch höchst fragwürdigen, unmenschlichen Instanz ge­macht hat.

Wer also glaubt, die dualistische Weltsicht sei irgendwie von gestern und hätte keine Relevanz, der kann das gerne weiter glauben. Ich bin nicht dieser Ansicht, und ich werde im OSM weiterhin diese Pfade verfolgen und schauen, wohin sie mich führen. Solche Denkexperimente sind eine höchst faszinierende Sache, und ich freue mich, euch auf diese bizarren Felder mei­ner Geschichten zu geleiten. Beizeiten erfahrt ihr mehr davon.

In der kommenden Woche stelle ich euch ein sechstes Langzeit­projekt vor, in dem wir ins Erotic Empire zurückkehren werden.

Bis dann, mit

Oki Stanwers Gruß,

euer Uwe.

 

1 Wie das im Detail aussieht, kann man in meinem E-Book „Mein Freund, der Totenkopf“, verfolgen. Der Roman spielt im 25. KONFLIKT, also im zweiten Netzuniversum, rund 5 Milliarden Jahre nach den obigen Geschehnissen.

Rezensions-Blog 425: So schnell die Finger tippen

Posted Oktober 11th, 2023 by Uwe Lammers

Liebe Freunde des OSM,

zu den schönen Entdeckungen meiner Arbeit am Autoren-Nach­lassarchiv-Projekt gehört es, mit Autoren in Kontakt zu kommen, die ich bislang nur vom Hörensagen und den Namen nach kann­te. Eine davon ist die umtriebige Mara Laue, die seit langem in verschiedensten Literatursegmenten – am stärksten im Krimi-, SF- und Ratgebersektor vertreten – unterwegs ist. Und da sie zu den Autorinnen gehört, die gern ihr Wissen an nachwachsende Talente weitergeben, lag es irgendwie auf der Hand, dass sie mir gleich ein nettes Entree zukommen ließ, als wir miteinander in Kontakt kamen.

Das wiederum führte dazu, dass ihr heute vorzustellendes Buch rasch auf meiner stets umfangreichen Lese-Agenda weit nach oben rückte und nach der bereichernden Lektüre umgehend re­zensiert wurde. Dabei ist das nicht als Gefälligkeitsrezension zu verstehen, sondern ich war tatsächlich von dem Werk begeis­tert … und wenn das der Fall ist, ihr wisst das seit langer Zeit, dann wird es umgehend rezensiert.

Ich denke, jeder der selbst schreibt oder sich mit dem Gedanken der Professionalität trägt, sollte sich dieses Büchlein anschauen. Einerseits, um ein wenig naiven Idealismus abzukühlen, der uns wohl alle erfüllt, die wir schreiben, aber natürlich auch, um zu sehen, wie sich jemand gegen alle Widerstände durchbeißt und seinen Traum lebt.

Ich wünsche angenehme Lektüre:

So schnell die Finger tippen

Von der Leseratte zur Schriftstellerin

Von Mara Laue

vss Verlag, Frankfurt

100 Seiten, TB

2. E-Book-Auflage 2018

ISBN 978-1-980-30429-6

Schriftsteller werden – das ist für viele Kreative ein Traum, zu­mal dann, wenn man ihn mit der Erwartung verknüpft, dereinst davon leben zu können. Weitere hoffnungsvolle Gedanken ver­binden sich mit dieser Sehnsucht: Sein eigener Chef zu sein, frei über die Zeiteinteilung des Tages, ja des Jahres verfügen zu können und ein vermeintlich leichteres Leben zu führen denn als abhängig Beschäftigter in einer x-beliebigen Firma.

Sagen wir es vorsichtig: Dies ist in der Tat ein Traum, und wie die meisten Träume birgt er nicht nur die Gefahr des Scheiterns und der Unrealisierbarkeit in sich, sondern zehrt ganz wesent­lich von Illusionen, da schonungslose Offenheit über diesen Be­ruf weder von den Verlagen noch von denjenigen Autoren ver­breitet wird, die es schon geschafft haben. Die wenigen kriti­schen Stimmen, die es natürlich durchaus gibt und die die harte Arbeit nicht leugnen, die das professionelle Schreiben mit sich bringt, dringen nur selten den hoffnungsvollen Neulingen ins Bewusstsein.1

Dessen ungeachtet bleibt der Wunsch vieler Leseratten leben­dig, Schriftsteller werden zu wollen. Angesichts des giganti­schen Buchmarktes, der auch nach dem Eingehen der meisten Heftromanreihen immer noch sehr lebendig ist, scheinen die Chancen für schreibende Selbstverwirklichung hervorragend auszusehen. Vielleicht sieht dies seit dem Aufblühen der lebhaf­ten Selfpublisherszene heute reger denn je aus.

Daran mag viel Wahres sein. Aber wie steht es mit dem ur­sprünglichen Traum, der oben angedeutet wurde, mit dem Wunschziel, sich durch die Schriftstellerei von einer womöglich drögen Brotarbeit zu befreien und sein eigener Herr, seine eige­ne Herrin sein und allein vom Schreiben leben zu können? Dies ist nach wie vor ein Traum, denn die Majorität der Schriftsteller in deutschen Landen kann allein von ihrem Schreibtalent eben nicht leben. Das ist nun wirklich kein Geheimnis, aber man hört natürlich als Träumender ungern, dass man in der harschen Rea­lität wieder zu erwachen hat.

Der genannte Traum bleibt weiterhin Sehnsuchtsziel.

Wie wird man Schriftsteller?“ gehört also nach wie vor zu den Kardinalfragen, die Autoren immerzu gestellt werden, sei es auf Buchmessen oder bei Lesungen. Mit dieser Frage befasst sich die Autorin Mara Laue (Jg. 1958), die sich in diesem kleinen Ein­blick in ihren persönlichen Lebens- und Autoren-Werdegang, den sie ein „Memoire“ nennt, da es keine umfassende Biografie ist oder sein kann. Sie ist seit 2005 freie Schriftstellerin und lebt diesbezüglich den oben skizzierten Traum. Aber es war ein lan­ger, harter Weg dorthin, und sie nimmt den Leser mit in dieses in einfachen Verhältnissen und unter großen Entbehrungen be­gonnene Leben mit all den Windungen und zerschlagenen Hoff­nungen. Und an nicht wenigen Stellen wallt im Leser Empörung und Mitgefühl auf angesichts der Ungerechtigkeiten des Da­seins, die hier durchschimmern.

Allein schon die Tatsache, dass die Autorin nacheinander in ei­ner nervenzehrenden und oft desillusionierenden Odyssee die Berufe der Bauzeichnerin, der EDV-Fachfrau, der Fremdspra­chensekretärin, Chefsekretärin und Buchhalterin ausübte, deu­tet an, wie windungsreich und mühselig dieser Weg gewesen ist. Wer tiefer in das Buch einsteigt, findet aber auch all die zer­schlagenen Hoffnungen wieder. Er findet naive Erwartungen („Mit dem Abitur stehen dir alle Berufe offen“), die rasch ent­täuscht werden, und zerplatzte berufliche Sehnsüchte. Er findet gelebte bittere Armut, die mir beim Lesen manches Mal unfass­lich schien in einem Deutschland der vergangenen Jahrzehnte, dem es doch ökonomisch so gut ging. Er entdeckt die Ungerech­tigkeiten und bisweilen haarsträubenden Fallstricke einer die Ar­beitslosigkeit verwaltenden Bürokratie, die die Verfasserin von ihrer schlechtesten Seite kennen lernte (und an der sie – mit ei­nigem Recht – kein gutes Haar lässt).

Als jemand, der selbst in den vergangenen Jahrzehnten das So­zialamt und die Arbeitsbehörden mit den Hartz-Gesetzgebun­gen lebhaft und häufig kennen gelernt hat (allerdings nie so harsch wie die Verfasserin), kann ich vielem zustimmen, was sie schreibt und fundamental kritisiert. Dass die leidenschaftliche Leserin und Hobbyautorin Mara Laue darüber nicht resigniert hat, zeugt von der inneren Seelenstärke, die sie inzwischen auch in einer Vielzahl von weiteren Ratgeberbüchern zum Aus­druck gebracht hat und mit denen sie Neulingen ihre gewonne­nen Erkenntnisse zu vermitteln versteht.

Ja, der Weg zum Autorenstatus der Gegenwart war hart und lang, und nein, es gibt kein „Patentrezept“ im engeren Sinn. Es gibt indes einige klare Vorgaben, die es dem Neuling ermögli­chen, zumindest bei den Verlegern Gehör zu finden oder ihre Texte so zu verbessern, dass sie zunehmend wohlwollende Le­serschaft finden. Und wir sollten dankbar dafür sein, dass die Verfasserin so freimütig und offen auch über all jene seltsamen Schleifen und Windungen ihres Lebens Auskunft gegeben hat, bis sie endlich jenen Punkt erreichte, an den die Neulinge so sehnsüchtig kommen möchten: freiberuflicher Autor zu sein.

Denn der Anfang dieses Weges ist vor allen Dingen einer, der gespickt ist mit Enttäuschungen und Desillusionierung, und viel­fach fehlt es dann an Durchhaltekraft, an Motivation. Zu oft habe ich selbst schon im Freundeskreis erlebt, wie die Begeiste­rung am Schreiben erlosch und sich die Betroffenen resigniert in ein glanzloses Arbeitsleben schickten und Abschied von ihren Il­lusionen, Wünschen und Hoffnungen nahmen. Ich denke, Mara Laues lebhaft und ehrlich geschriebenes „Memoire“ kann hier als aufrüttelnde Motivationshilfe nützlich sein.

Ihr Kerngedanke ist: Haltet durch, auch wenn ihr denkt, dass ihr keine Kraft mehr habt, auch wenn die ganze Welt euch verlacht und gegen eure Überzeugungen zu stehen scheint. Sie hat den Durchhaltewillen bewiesen und am Ende den Sprung ins Profila­ger geschafft (dort zu verweilen, das ist gleichwohl, und auch daraus macht sie keinen Hehl, ein steter weiterer Kampf, der mit Bestsellerruhm kaum jemals etwas zu tun hat). Soviel Rea­lismus muss bei einem ernsthaft Entschlossenen nach dieser Lektüre wurzeln.

Warum solltet ihr euch mit weniger zufrieden geben?

© 2022 by Uwe Lammers

Ernüchternde Lektüre? Durchwachsene Lektüre? Das entschei­det am besten ihr selbst, wenn ihr das Buch selbst geschmökert hat. Es wird auf jeden anders wirken, abhängig vom biografi­schen Background. Aber es lohnt die Lektüre unbedingt, wie ich finde.

Dasselbe gilt auch für das Buch der kommenden Woche, das ein bis heute ungeheuerliches Mysterium thematisiert und mir ein ums andere Mal bei der Lektüre eisige Schauer über den Rücken jagte. Manch einer mag sagen: Das Thema betrifft dich doch gar nicht, das ist weit weg, und du machst ohnehin keine Flugreisen … well, das stimmt, aber das spielt keine Rolle. Ihr werdet ver­mutlich besser begreifen, warum ich das so betone, wenn ihr die Rezension der kommenden Woche lest. Und das kritische Nachdenken und Nachprüfen sollte dann direkt im Anschluss ansetzen.

Soviel als Appetizer für die kommende Woche.

Bis dann, mit

Oki Stanwers Gruß,

euer Uwe.

1 Ich möchte an dieser Stelle nur zwei Bücher herausheben, die sich der Neugierige mal zu Gemüte führen sollte, der ein wenig Realitätsnähe des Autorenberufs kennen ler­nen will. Man schaue sich Patricia Highsmith „Suspense oder Wie man einen Thriller schreibt“, diogenes 21024 (1990) und Ray Bradburys „Zen in der Kunst des Schrei­bens“, Autorenhaus-Verlag (2003) an. Das tötet doch einige Illusionen wirkungsvoll ab.

Blogartikel 531: 441 Seiten – shocking!

Posted Oktober 7th, 2023 by Uwe Lammers

Liebe Freunde des OSM,

moderne Technik ist was Schönes, wenn sie funktioniert … ich erlebe es immer wieder, speziell in Vortragssituationen, dass es da zu schweißtreibenden Pannen kommen kann, wenn die Seg­nungen der Technik versagen. Jüngst etwa wohnte ich einer Ver­anstaltung der IHK Braunschweig bei, und da muckte der Lap­top der Vortragenden und ließ sich partout nicht zur Mitarbeit bewegen … ärgerlich, so etwas.

Aber moderne Technik hat auch auf andere Weise ihre Tücken, die man bisweilen jahrelang gar nicht registriert. Ich bekam das im Februar 2023 auf eine höchst bemerkenswerte Weise zu spü­ren. Und eher auf eine zufällige Weise, wie das eben oftmals so ist.

Ich befand mich in einem Telefonat mit einem guten Freund, und irgendwie kamen wir auf meine Website www.oki-stanwer.de und ihre programmtechnische Aktualität. Da ich zu­dem kurz zuvor in dem SFCBW-Clubmagazin „Baden-Württem­berg Aktuell“ eine Artikelreihe zum Thema „Blackout“ gelesen und zudem in einem Brief etwas über Datenverlust beim Verfas­sen von Mailtexten erzählt hatte, kam irgendwie eins zum ande­ren. Diese an und für sich sehr unterschiedlichen Themen kulmi­nierten in einem wichtigen Gedanken:

Wie könnte ich wohl die Daten von meiner Website sichern, ehe es zu solch einer Form des Datenverlustes käme. Das ist ja nicht nur noch eine rein akademische Frage, man erinnere sich an die aktuelle Politik der russischen Regierung, Energieknappheit, Cy­berkriminalität usw. … die meisten Menschen machen sich um die Sicherheit ihrer digitalen Daten oder die Funktionalität ihrer Geräte solange keine Gedanken, bis ein Störfall eintritt. Womit in gewisser Weise der Bogen zur Einleitung geschlagen wäre.

Nun, meinte mein IT-versierter Freund, das Sichern von Daten sei doch relativ simpel … ich meinte, ja, die Blogartikel seien natürlich alle separat gespeichert, das sei auch nicht das, was mir Kopfzerbrechen bereite. Aber die seit 2013 geführte und permanent mit jedem neuen Blogartikel aktualisierte und aus­gedehnte OSM-Wiki könnte schon ein harter Brocken für eine Speicherung sein, und ich wisse nicht, ob das möglich sei.

War es … denn während wir noch telefonierten, trat mein lieber Freund den Beweis an – indem er die Wiki einfach herunterlud und in einer PDF-Datei abspeicherte, die er mir später via Mailanhang zukommen ließ.

Ich war ziemlich baff, echt. Mit 1,7 Megabyte war sie auch gar nicht mal so gigantisch, wie ich angenommen hatte … auf den ersten Blick.

Aber dann öffnete ich die Datei … und ich muss schon sagen: Junge, Junge! Die Wiki ist in dieser Fassung vom 11. Februar 2023 sage und schreibe 441 Textseiten lang, das ist ein ver­dammtes BUCH! Und wer immer von euch mal einen Blick hin­eingeworfen hat, der wird unübersehbar auf zahllose Einträge mit der Endung „provisorischer Eintrag“ gestoßen sein, ganz zu schweigen von all den Werken, die ich schrieb und hinter denen artig „unpubliziert“ zu lesen steht.

Dass die OSM-Wiki im Aufbau befindlich ist, ist ein offenes Ge­heimnis. Selbst nach 10 Jahren Arbeit daran enthält sie bis heu­te nur einen kleinen Bruchteil all jenen Wissens, das mich bzw. meine kreativen Welten auszeichnet, und natürlich sind hier nach wie vor nur ein relativ bescheidener Anteil meiner Werke verzeichnet. Viele Einträge zu Protagonisten, Völkern oder Ster­neninseln sind ausdrücklich provisorisch – sei es, weil ich mit ih­nen noch viel vorhabe oder die Werke, in denen sie eine Rolle spielen, noch nicht digitalisiert und verzeichnet sind.

Dennoch merkt ihr schon am schieren Seitenumfang, dass sich hier eine enorme Menge unikaten Wissens ballt … ja, selbstver­ständlich sind hier auch andere Autoren und deren Werke ver­zeichnet und Personen (Sherlock Holmes wäre ebenso wie Cthulhu ein nahe liegender Kandidat), aber die Majorität ist tat­sächlich UL-endemisch, wie ich das mal ironisch nennen möch­te.

Witzig war auch, dass mir diese Aktion eine weitere Besonder­heit von Online-Quellen offenlegte, speziell von Webseiten. Zweifelsohne gibt es irgendwelche Tools, mit denen man da Ab­hilfe schaffen könnte (nehme ich wenigstens an), aber im aktu­ellen Zustand ist die OSM-Wiki auf meiner Homepage ein Fließ­text, dem man beim besten Willen nicht ansehen kann, wie lang er ist. Man kann daran ziemlich lange herunterscrollen, well, das weiß ich von ständiger Routine, aber Seitenzahlen sucht ihr da wirklich vergebens. Das ist bei meinen Blogartikeleinträgen ja auch so.

Das sind dynamische Internetdokumente, die wie E-Books im reinen elektronischen Strom deshalb so fließend gehalten wer­den, damit sie sich an verschiedene Lesegeräte anpassen kön­nen, mit variablen Seitenparametern. Ob man die OSM-Wiki dann auf einem Tablet, einem winzigen Handybildschirm oder auf einem Monitor eines stationären PCs anschaut, die Zeichen­größe variiert dort, die Seitenbreite ist flexibel … zweifellos ist das für den technisch versierten User etwas, worüber er sich gar nicht mehr den Kopf zerbricht, sondern das einfach so ak­zeptiert.

Tja, ich tue mich damit ein wenig schwerer. Ich stamme buch­stäblich aus der internetlosen Zeit und wurde dort schriftsteller­isch sozialisiert. Und auch in meiner Studienzeit als Historiker operierte ich üblicherweise mit Dokumenten, die klar erkennba­re statische Seitenformate und Seitenzahlen aufwiesen. Nennt es ein wenig übernervös, aber ich schätze ein solch festes Ge­rüst, ebenso, wie ich auch immer noch Printmedien favorisiere (die üblicherweise auch Seitenzahlen aufweisen). Für Angehöri­ge der Generation Y usw. mag das heutzutage schon seltsam altbacken klingen.

Aber diese obige Tatsache, dass sowohl meine Blogartikel auf der Website wie auch die OSM-Wiki von ihrer fundamentalen Struktur her dynamische Textwerke sind, das wurde mir tatsäch­lich so richtig ins Bewusstsein gerufen, als ich die PDF der Wiki dann auf dem Bildschirm hatte.

Ah, ich glaube, eine Frage, die hier unvermeidlich aufploppen wird, ist wohl die, ob ich daran denke, die OSM-Wiki auszudru­cken. Das könnte ich natürlich machen … aber erinnert euch mal an das Obige, an die ganzen „provisorischen Einträge“ und die „unpublizierten“ Werke.

Die Wiki ist eine stete Baustelle, und das wird sie auch noch sehr, sehr lange Zeit sein. Ich werde ohne Frage von Zeit zu Zeit Sicherheitskopien des aktuellen Standes machen. Aber nein, ich denke zurzeit noch nicht an einen Ausdruck. Er wäre ja doch eine ständige neue Baustelle und müsste permanent nachgebes­sert werden … vorläufig ist also nicht an einen Ausdruck ge­dacht.

Langfristig ist das sicherlich anders. Aber ehe ich DAS tue, müsste ich erst mal das interne OSM-Hauptglossar vervollstän­digen, an dem ja auch nach wie vor immer noch gearbeitet wird. Dort schließe ich hoffentlich in diesem Jahr die Erfassung aller OSM-Lexikonbegriffe der Annalen-Werke ab, das ist ein Plan für 2023.

Im Anschluss daran möchte ich aber auch noch alle OSM-Roma­ne verzeichnen, also digitalisieren und glossieren und die Gloss­arbegriffe in das Hauptglossar überführen. Danach wären dann die ganzen Serienglossare an der Reihe (von denen bis heute noch nicht ein einziges fertig, geschweige denn überführt ist).

Ihr spürt schon – hier wartet noch wirklich sehr viel Arbeit auf mich Einzelkämpfer. Da reden wir von einer ganzen Reihe von realen Jahren, die das in Anspruch nehmen wird.

So schnell ist die OSM-Wiki also weiterhin ein reiner Online-Text, der munter von Monat zu Monat wächst. Aber inzwischen weiß ich zumindest schon mal, wie umfangreich er gegenwärtig ist. Und ihr wisst es nun auch und seid vielleicht neugierig gewor­den, mal länger darin zu schmökern. Es sei euch unbedingt empfohlen.

Der ursprüngliche und immer noch aktuelle Zweck der OSM-Wi­ki ist ja ausdrücklich, euch Lesern meiner E-Books und Blogarti­kel und all denjenigen, die neugierig auf meine kreativen Wel­ten geworden sein sollten, ein Werkzeug an die Hand zu geben, offene Fragen zu beantworten und tiefer in das komplexe Ge­schichtengeflecht einzudringen, das ich als Oki Stanwer Mythos bezeichne.

Bislang, so scheint es mir, erfüllt die Wiki diesen Zweck ganz gut. Und ich arbeite weiter daran, die Lücken dort zu schließen, Begriffe umfassend zu erklären und neue Einträge einzufügen, sobald sie in meinen Blogartikeln spruchreif sind.

Einfach neugierig bleiben und immer wieder mal hineinschauen. Auch die Wiki ist bis in die ferne Zukunft ein Work in Progress, und das ist gut so.

Bis bald, mit

Oki Stanwers Gruß,

euer Uwe.

Rezensions-Blog 424: India Place: Wilde Träume

Posted Oktober 4th, 2023 by Uwe Lammers

Liebe Freunde des OSM,

manchmal ist es verblüffend, wie völlig irreführend sowohl eng­lische wie deutsche Betitelung von Romanen sind … und wie sehr die Geschichten dann doch dessen ungeachtet Spaß ma­chen, wenn man sich darauf einlässt. Das Leseabenteuer, das mich hier im vierten Band der Edinburgh Love Stories erwartete, konnte ich nur sehr bedingt vorher ahnen. Und ich muss zuge­ben, das machte einen nicht geringen Teil des Reizes aus.

Naturgemäß handelt es sich um einen romantischen Liebesro­man, der – wenn man Samantha Young schon besser kennt – quasi notwendig mit einem Happy End ausgeht. Aber der Weg dorthin ist wirklich interessant. Dabei bekommt man Dinge zu Gesicht, mit denen man nicht rechnet. Personen, die eigentlich schon vertraut waren, erscheinen in einem völlig verwandelten Licht, und Handlungsrätsel klären sich auf überraschende Weise auf.

Blendet einfach sowohl den deutschen wie den englischen Titel aus, so schön er auch gewählt sein mag. Genau genommen ist er eine Verlegenheitslösung, sowohl von Seiten der Autorin wie des deutschen Verlages. Wer sich davon mal freimacht, stößt auf einen faszinierend facettenreichen Roman, der sich zentral um solche Themen wie soziale Verantwortung dreht und Enga­gement für Randgruppen.

Neugierig geworden? Dann schaut mal weiter, was ich damals zu diesem Buch geschrieben habe:

India Place: Wilde Träume

(OT: Fall From India Place)

von Samantha Young

Ullstein 28692

384 Seiten, TB

Oktober 2014, 9.99 Euro

Aus dem Englischen von Sibylle Uplegger

ISBN 978-3-548-28692-1

Wem der Name Hannah Nichols – die weibliche Hauptperson dieses Romans – ebenso vertraut vorkommt wie Marco D’Ales­sandro, der gehört ganz offensichtlich zu den Stammlesern und Stammleserinnen dieses Romanzyklus, der unter der großen Überschrift „Edinburgh Love Stories“ läuft. Der Name ist Pro­gramm, denn nahezu alles spielt in und um Edinburgh, auch wenn die Biografien der Personen gern anderswo angefangen haben, etwa in den Vereinigten Staaten, wie das hier am Fall Marco dargestellt wird.

Hannah ist die pfiffige und neunmalkluge, ziemlich furchtlose kleine Schwester von Ellie Nichols, mit deren so gar nicht ro­mantisch veranlagter neuer Mitmieterin Jocelyn Butler (Joss) einst vor ein paar Jahren alles begann.1 Hannah war schon vor ein paar Romanen sehr in den etwas älteren Marco verschos­sen, einen höheren Mitschüler an derselben Schule, auf die auch sie ging. Und es gab, das bekam man als Leser auch mit, immer wieder gewisse Schwierigkeiten im Umgang mit Marco, die aber nie so richtig thematisiert wurden. Notwendig behielt man Hannah irgendwie als Teenager von 14, 15 Jahren im Kopf.

Nun, diese Vorstellung sollte man abschütteln. Samantha Young lässt in ihren Romanen ordentlich Zeit verstreichen. Hannah ist inzwischen 22 Jahre alt und bereitet sich an einer Schule darauf vor, ernsthaft die Lehrerinnenlaufbahn einzuschlagen. Marco D’Alessandro ist schon längst kein Thema mehr, aber auch sonst kein anderer Mann weit und breit. Sie gibt einfach jedem einen Korb, obwohl sie durchaus nicht unattraktiv geworden ist. Und ihren Geschwistern und engen Freunden gegenüber macht sie seit fünf Jahren auch konsequent „dicht“. Sie können zwar vermuten, dass mit Marco, ihrem großen Schwarm, damals schrecklich etwas schief gegangen ist, aber was genau, ist ein Geheimnis, das Hannah tief in ihrem Herzen vergraben hat.

Als sie alte Sachen von sich von daheim abholt und in ihre neue Bleibe transportiert, fallen ihr die alten Tagebücher von einst in die Hände und darin ein Schnappschuss, den sie von sich und Marco gemacht hat – woraufhin die verdrängte Vergangenheit zu unschönem und gefährlichem Eigenleben erwacht. Auf diese Weise, durch intensive und schön gestaltete Flashbacks, über­brückt die Autorin geschickt die ausgeblendete Handlungszeit und vertieft sich in die Biografien der beiden Hauptakteure.

Der beiden?

Ja, denn kurz darauf taucht Marco wieder leibhaftig in Edinburgh auf – und er meint, Hannah dringend erklären zu müssen, war­um er vor fünf Jahren so fluchtartig aus England verschwunden ist.

Hannah will nichts davon hören.

Er beginnt sie hartnäckig zu stalken und denkt nicht daran, sich einfach so abwimmeln zu lassen. Er taucht an ihrer Schule auf. Erscheint in ihrem Lesezirkel. Meldet sich in dem Fitnessclub an, in dem sie trainiert.

Hannah schaltet immer noch auf stur. Sie ist nach wie vor töd­lich verletzt – aber Marco schleicht sich immer stärker in ihre Gedanken, und während der Leser sehr rasch ahnt, warum im Detail Hannah so verletzt ist (ohne die expliziten Details zu ken­nen), tappen alle anderen, aus den drei vorherigen Romanen der „Edinburgh Love Stories“ vertrauten Handlungspersonen weiterhin im Dunkeln. Und natürlich kommen sie zu verkehrten Schlüssen.

Außerdem gibt es Personen, die Hannah aus falschen Motiven heraus mit Informationen versorgen – oder abwechslungsweise Marco. Was notwendig zu noch mehr Frustration bei Hannah sorgt.

Sturheit ist ein schwieriger und sperriger Charakterzug, der den Mädchen in Edinburgh (ob einheimisch oder zugewandert) of­fenbar eigen ist. Und er blockiert die Aussprache nahezu un­möglich lange. Doch selbst als sie dann stattfindet und eine ge­wisse Normalisierung eintritt, kann nicht die Rede davon sein, dass nun eitel Sonnenschein ist. Schließlich verbergen beide Liebenden Geheimnisse voreinander (und selbst wenn heutzuta­ge gelegentlich behauptet wird, Geheimnisse seien gut für eine langfristige Beziehung, demonstriert Samantha Young dagegen, dass sie eher eine Art zerstörerischer Säure darstellen, imstan­de, eine Beziehung wirkungsvoll und restlos auszulöschen). Und zwei davon bringen dann fast alles zum Scheitern …

Natürlich, wir haben es mit Samantha Young zu tun. Es handelt sich um einen expliziten Liebesroman, und da ist es schlicht ein konstitutives Handlungselement, dass die Liebenden schluss­endlich zusammenkommen und ihre Differenzen beilegen. Was hier natürlich auch geschieht.

Schön und erweiternd im Abgleich zu den ersten drei Romanen fand ich, wie sich die Persönlichkeit von Hannah Nichols entwi­ckelte und wie glaubwürdig die junge Lehrerin geschildert wur­de, die von sich selbst schlussendlich sagte, sie sei jetzt defini­tiv nicht mehr diese furchtlose Person von einst. Auf diese Wei­se gelang es der Autorin, die gewachsene Gestalt von Hannah plausibel in einem ausgeweiteten Lebensstrom als autonomes Individuum zu platzieren. Und durch den komplizierten Back­ground Marcos vermochte sie dann auch, seinem Wesen Kontu­ren zu verleihen, die ihn als sympathische Gestalt im Geist des Lesers verankerten.

Natürlich ahnt man als Leser, wie erwähnt, schon vieles von der Natur der Schwierigkeiten, die Hannah mit Marco hat, und der viel zu verräterische Klappentext enthüllt nahezu alles. Sei’s drum … ich habe mehr als die Hälfte des Buches am dritten Tag verschlungen und konnte einfach nicht mehr auftauchen, weil es so einen wahnsinnigen Spaß machte, den Handlungsperso­nen zu folgen. Wobei ich auch sagen muss, gegen Ende waren es gar nicht mal Hannah und Marco, die die wirklich wilden Din­ge sagten … es waren die Kleinkinder, echt. Da musste ich an manchen Stellen wirklich heftig lachen, weil zutage kam, wie gut sich Samantha Young mit kleinen Kindern auskennt – und damit, dass sich diese beispielsweise immer die falschen Worte merken und sie in Situationen zur Anwendung bringen, die ihre Eltern total blamieren. Well, davon kann ich mit meinen Nichten und Neffen aus den vergangenen Jahren auch einige Lieder sin­gen.

Großes Emotionskino, das ist dieser Roman, wie ich fand. Und man kann sich an Hannah Nichols und ihre idealistische Sicht der Welt gewöhnen – wenngleich die seit der Krise mit Marco vor fünf Jahren doch arge Risse erhalten hat. Ihr Engagement für Problemkinder an der Schule oder auch in diesem Alphabeti­sierungskurs stellen tolle Passagen dar, die in diesen Bereichen der Geschichte entstehen und die das Bild einer sehr warmher­zigen, mitfühlenden und zuverlässigen Seele erbauen helfen. Ungeachtet der Transparenz der Geschichtenstruktur hat sie mir ausgezeichnet gefallen und mich bestens unterhalten.

Wer Samantha Young ohnehin schon aus den Vorromanen mag, dem brauche ich das nicht zu erzählen. Wer sie noch nicht kennt, hat hier eine neue Möglichkeit, sich in ihre Welt einzufüh­len. Und vergesst den englischen und den deutschen Titel – die Location India Place spielt genau ein einziges Mal eine Rolle.

Eindeutige Leseempfehlung für romantische Seelen.

© 2019 by Uwe Lammers

Doch, das lohnt sich sehr. Und in der kommenden Woche stelle ich euch ein kleines, intelligentes Büchlein einer Autorin vor, die ich im vergangenen Jahr zu meinem Brieffreundeskreis hinzufü­gen konnte. Das solltet ihr nicht versäumen.

Bis dann, mit

Oki Stanwers Gruß,

euer Uwe.

1 Vgl. dazu Samantha Young: Dublin Street – Gefährliche Sehnsucht. Siehe auch den Re­zensions-Blog 412 vom 12. Juli 2023.

Blogartikel 530: Close Up: Der OSM im Detail – Teil 47

Posted September 30th, 2023 by Uwe Lammers

Liebe Freunde des OSM,

es gibt viel zu erzählen, also fange ich mal schnell mit einer kurzen Zusammenfassung der jüngsten Geschehnisse an, ehe ich in die zunehmend komplexer werdende Handlung einsteige.

Während Oki Stanwer den WÄCHTER und vierten Helfer des Lichts vom otanischen Planeten Hellside rettet und in der Folge einiges mehr über die kosmischen Hintergründe der Kegelwel­ten und die Verstrickung der Spezies der Zyw-Grynoth darin er­fährt, die die Welt sonst nur als friedfertige Händler kennt, pas­sieren in der Galaxis dramatische Dinge. Der latente Kriegszu­stand zwischen den Terranern der SRU und der insektoiden Artaner wird durch die manipulative Unterwanderung beider Völker durch die robotischen Okis aufgehoben.

Oki Stanwer schickt nach ELDORADO den Funkspruch, dass sich die Otanier mit ihnen verbünden würden und weitere Bündnisse mit den terranischen Freihandelswelten herbeigeführt werden sollten. Er selbst begibt sich mit einer otanischen Delegation und dem WÄCHTER ins Reich der Zyw-Grynoth. Hier erfährt er schockiert, dass die Wurmwesen die Raumkorsaren auf Artefakton schüt­zen und sogar in Sklavenhandel verstrickt sind. Dann wird er hinausgeworfen … und als er einen weiteren Vorstoß nach Arte­fakton unternimmt, kollidiert er mit den Raumpiratenstreitkräf­ten der Korsarin Death-Zhonya, die ihn am Ende ins All entführt.

Soffrol hat unterdessen eine Matrixfehler-Armee von Matrixaten aus KONFLIKT 12 gefunden, die mit ihm als Anführer eine neue Machtbasis auf dem Planeten Petris Stern erschaffen. Sein Zorn gegenüber TOTAM führt zu einer direkten Konfrontation mit der Macht des Bösen, wo er auch mit Klivies Kleines zusammen­prallt. Beide erfahren eine ernste Warnung vor künftigen Gefah­ren durch die Entropie und den „Galaxienbezwinger“, ehe sie wieder fortgeschleudert werden.

Dummerweise ist das noch nicht das Ende der drohenden Ge­fahren …

Episode 36: Operation Kegelwelt II

(1992, digitalisiert 2022)

Blende zur Freihandelswelt Loki: Thor Gordenbeyl ist hier im Auftrag von Oki Stanwer und Harg Segor unterwegs, um ein Bündnis gegen den „Galaxienbezwinger“ zu schmieden. Doch die Eisfürsten von Loki lassen ihn abblitzen, im Gegensatz zu den Händlern von Mountain Grace und Blackmoore.

Zornig kehrt er nach ELDORADO zurück und trifft hier auf er­staunliche Raumschiffzusammenballungen … von Eldoradanern, Artanern und SRU-Streitkräften! Der Friedensvertrag vom 17. Juni 3896 wirkt sich schon positiv aus. Auch die Gegenwart des WÄCHTERS und einer otanischen Delegation unter Tarlan von Ja­reen registriert er mit großer Erleichterung.

Bei den sich nun entspinnenden Verhandlungen stoßen die Hel­fer des Lichts aber auf Reserve seitens der Verbündeten. Allein Tarlan und dem engsten Kreis der Helfer des Lichts ist klar, dass sie unbedingt Klarheit gewinnen müssen über das, was auf der zweiten Kegelwelt namens Rhytekon-5 vor sich geht. Da sie aber auch im Zyw-Grynoth-Sektor liegt, wird ein Anfliegen die­ser Welt schwierig sein nach all dem Chaos, das kürzlich bei den Wurmwesen verursacht wurde.

Thor lässt sich dennoch überreden, diese Welt anzufliegen … und muss rasch entdecken, dass die Zyw-Grynoth-Wächter dort ernste Probleme haben. Was bedeutet, dass sie solide abge­lenkt sind.

Rhytekon-5 liegt im Innern einer Staubwolke, die allerdings ei­nen durch eine Raumstation künstlich offen gehaltenen Einflug­tunnel verfügt. Und hier sehen Thor und seine Begleiter an Bord der MONTEZUMA erschrocken ein gigantisches Fremdschiff mit einer Länge von unfasslichen 8 Kilometern, das bei ihrem Auf­tauchen rasch in die Wolke entschwindet!

Die Befürchtung, hierbei könne es sich schon um eine Vorhut der Invasionsarmee des „Galaxienbezwingers“ handeln, zwingt den Hünen von Garos dazu, dem Schiff umgehend ins Innere der Raumwolke zu folgen.

Direkt hinter ihnen erscheint kurz darauf ein weiteres solches Borkenschiff, das die Raumstation vernichtet und dadurch den Ein­flugtunnel zerstört, was Thor den Rückweg abschneidet …

Episode 37: Unheimliche Wächter

(1992, digitalisiert 2022)

Fortsetzung des Thor-Abenteuers in der Staubwolke: Das Rhyte­kon-System ist offensichtlich schon vor Jahrtausenden völlig zer­pulvert worden und hat daraufhin diese Staubwolke gebildet. Doch der vormalige Planet 5 existiert sehr wohl noch und zieht ein stabiles Orbit um seinen Heimatstern.

Thor und seine Mannschaft stellen immer ungläubiger fest, dass Rhytekon-5 in der Tat eine Kegelwelt ist … aber eine mit mons­trösen Dimensionen und Hunderttausenden von Kegeln. Außer­dem besitzt der Planet zwei geostationäre Monde über den Po­len … alles klare Indizien, dass hier nichts mit normalen Dingen zugeht. Das rätselhafte Fremdschiff ist spurlos verschwunden.

Der Helfer des Lichts landet mit einem Beiboot und schleust auf einem Gigantraumhafen eine Reihe von Gleitern aus, um die Welt etwas näher zu erforschen … eine Welt, die ungeachtet ih­rer riesigen Dimensionen nur eine Schwerkraft von 1,3 Erdnorm aufweist. Thor äußert die Vermutung, es könne sich hierbei um eine Hohlwelt handeln, stößt aber auf Skepsis.

Und dann ist es zum Handeln sowieso zu spät – blaue Energie­felder tauchen auf und transmittieren die Raumfahrer mitsamt ihren Fahrzeugen ins Innere der Kegelwelt. In einem bizarren Ganglabyrinth treffen Thor und seine Gefährten auf unheimliche Kreaturen – rund zwei Meter große, hagere und steingraue We­sen mit lang herabhängenden Affenarmen und langen Krallen, deren Gesichter nichts auch nur annähernd Menschliches an sich haben. Panischer Beschuss dieser Wesen erweist sich als völlig nutzlos.

Und dann nehmen diese unheimlichen Lebensformen über eine paramentale Verbindung mittels eines Stirnjuwels einer Otanie­rin Kontakt mit Thor Gordenbeyl auf, den sie ganz offenkundig als Helfer des Lichts identifizieren.

Sie selbst weisen sich als CROMOS aus, Dienerwesen der Sieben Lichtmächte, die gekommen sind, um den „Wächterstern“, wo­mit sie Rhytekon-5 meinen, zu übernehmen. Thor fühlt, wie ihm Zentnerlasten von der Seele fallen! Das, so meint er, ist exakt das, was sie jetzt brauchen können!

Leider freut er sich zu früh.

An anderer Stelle, im so genannten „Hort des Lichts“, Tausende von Lichtjahren außerhalb der Milchstraße, trifft der Ritter vom Goldkristall, Ekkon, aufgrund eines akuten Rufes des LEUCH­TENDEN ein. Der „Hort des Lichts“ ist eine Enklave der Raum­zeit, die nur teilweise von den Baumeistern genormt wurde und in der Waffensysteme und Streitkräfte der Baumeister gelagert werden.

Es hat, sagt der LEUCHTENDE finster, einen Einbruch gegeben und einen Raub. Als Ekkon nervös wissen möchte, wie das alles möglich war, kann der Matrixkoordinator ihm darauf keine Ant­wort geben … aber er kann ihm zeigen, was verschwunden ist. Er zeigt Ekkon einen riesigen, völlig leer geräumten Hangar.

Was war da drin?“, will er wissen.

CROMO-Kontingente!“

Wie viele Schiffe?“

Elftausend!“

Die Schiffe sind mitsamt ihren Besatzungen entführt worden – elf Millionen Soldaten der Baumeister! Und da es sich um Kunst­wesen handelt, sind sie vermutlich umprogrammiert worden. Sowohl dem LEUCHTENDEN wie Ekkon ist sofort klar, dass keine galaktische Streitmacht gegen diese Armee irgendetwas aus­richten kann – da hilft nicht mal das von BURTSON initiierte Bündnis zwischen Artanern und SRU-Terranern, sie würden gera­dewegs in Grund und Boden gestampft werden!

Der LEUCHTENDE macht sich daraufhin daran, weitere CRO­MOS, diesmal loyale, zu wecken und auf die Jagd zu schicken.

Und der Leser fragt sich gruselnd: Ist Thor auf Rhytekon-5 jetzt an loyale CROMOS geraten? Oder an entartete? Falls Letzteres der Fall sein sollte, schwebt er vermutlich in akuter Lebensge­fahr, ohne das auch nur zu ahnen …

Episode 38: Eine Warnung für Oki Stanwer

(1992, digitalisiert 2022)

Fortsetzung der Thor-Handlungsspur, Rhytekon-5: Thor Gorden­beyls Vermutung, dass die Kegelwelt eine Hohlwelt ist, bestätigt sich auf atemberaubende Weise. Doch während er und seine Begleiter um Tarlan von Jareen noch staunen und fassungslos sind, ereignet sich ein brüsker Verhaltenswechsel bei den CRO­MOS. Jählings zeigen sie sich vollkommen feindselig und erklä­ren Thor und seine Gefährten zu Gefangenen. Als sich einer von Thors Begleitern zu wehren versucht, wird ihm kurzerhand kalt­blütig das Genick gebrochen und er wie Abfall fallen gelassen.

Danach geben Thor und die anderen auf – es ist offenkundig, dass sie gegen die CROMOS keine Chance haben.

Im Orbit um die Kegelwelt II wird derweil die MONTEZUMA-Be­satzung mit dem verschwundenen CROMO-Schlachtschiff kon­frontiert, einem acht Kilometer langen Borkenschiff, das mit Tausenden von Waffenkanzeln überkrustet ist. Ein Traktorstrahl zieht sie an Bord.

Sie wissen nicht, was die CROMOS sehr wohl registriert haben – die Ankunft loyaler CROMO-Schiffe außerhalb der Rhytekon-Dunkelwolke. Der LEUCHTENDE instruiert die Kunstwesen, die Entarteten um jeden Preis auszulöschen. So beginnt ein kurzer, heftiger Bürgerkrieg im rudimentären Rhytekon-System und im Innern der Kegelwelt selbst. Nach anfänglichen Missverständnis­sen können Thor und die überlebenden Mitglieder des Stoß­trupps an Bord der MONTEZUMA zurückgebracht werden, dann wird das eldoradanische Schiff aus der Dunkelwolke zwangs­transmittiert.

Und von da ist ihnen klar, dass Rhytekon-5 zwar funktionsfähig ist, aber unbestreitbar nun auch völlig verbotenes Terrain. Zu­tiefst ernüchtert kehren Thor und die Seinen nach ELDORADO zurück. Und tief in ihnen nagt Unbehagen – wenn CROMOS ge­gen CROMOS kämpfen, ist auf der Lichtseite irgendwas funda­mental nicht in Ordnung … das sieht alles gar nicht gut aus …

Oki Stanwer verlebt in der Zwischenzeit stürmische Liebesnäch­te mit der Korsarin Death-Zhonya … und erkennt schon beim ersten Mal, als sie ihre Furcht erregende Maske abnimmt und ihre Persönlichkeit als eher zarte und sehr feminine Waise Sonja enthüllt, dass sie die fünfte Helferin des Lichts ist.

Während dieser Liebesnächte erfährt Oki Stanwer über einen paramentalen Kontakt, den der LEUCHTENDE mit ihm auf­nimmt, von dem Diebstahl von Millionen CROMOS und der dazu gehörigen Raumschiffe und wird gewarnt, dass diese eine Gefahr für die Galaxis darstellen. Außerdem mahnt der LEUCHTENDE, dass er schnellstens nach ELDORADO zurückkehren soll, um eine Abwehrfront gegen den „Galaxienbezwinger“ zu schmie-den. Die Bedrohung sei nicht auf die leichte Schulter zu nehmen.

Oki Stanwer möchte naturgemäß Sonja mit nach ELDORADO mitnehmen … aber wiewohl sie ihn liebt, lehnt sie das ab. Sie habe ihre Mission noch nicht erfüllt, die darin bestünde, die Zyw-Grynoth für all die Gräuel zu bestrafen, die sie ihr, ihrer Heimat und all den anderen versklavten Menschen angetan habe. Auf ELDORADO würde sie zweifellos vor Gericht landen.

Das ist ein Faktum, das Oki nicht entkräften kann, und so kehrt er gezwungenermaßen allein auf die Freihandelswelt zurück. Sonja verschwindet mit ihren Korsaren in den Weiten der Gala­xis.

Episode 39: MARIA1

(1992, digitalisiert 2023)

Blende zu Klivies Kleines und zurück in die Zeit kurz nach dem Desaster im Wega-System (vgl. dazu die Bde. 21/22). Die entro­pische Schädigung hat dem Helfer des Lichts in verheerender Weise zugesetzt, und er befindet sich in kryogenischer Stasis. Die ihn behandelnden All-Hüter konstatieren, dass sein neurolo­gischer Zerfall zu fortgeschritten ist, um ihn aufzuhalten. Nach ihrer Deutung wird Kleines alsbald an den Folgen des „Welt­raum-Vulkans“ sterben.

Da entdeckt einer der All-Hüter-Spezialisten eine Information in den Datenbänken, die direkt von Z-NULL stammen muss. Ihr zu­folge gab es auf einer Randwelt des All-Hüter-Imperiums eine biologische Lebensform mit phänomenalen regenerativen Fähig­keiten. Und nach den stellaren Daten ist dieses System nach wie vor existent, wenn auch die dortige Basis schweigt.

Um Kleines‘ Leben zu retten, wird diese Welt angesteuert.

Heute heißt diese von einem planetaren Sumpf bedeckte Welt nach den dort lebenden Siedlern, terranischen Flüchtlingen der Sekte der Schopenhaueraner, Lagoon. Diese Siedler, die per­sönliche Autonomie predigen, die Todesstrafe kategorisch ab­lehnen und die Existenz der Seele leugnen, sind auf eine weit­gehend nichttechnische Stufe zurückgefallen und leben in kleinen, verstreuten Siedlungen über dem Sumpf.

Zwei dieser Bewohner sind die junge, ungebundene Maria San­driacochi und ihre Kollege, der den urigen Namen Sam Ohne­head trägt. Maria hat in der Gegenwart zunehmende Probleme – zum einen wird sie schockierte Zeugin eines tödlichen Unfalls, bei dem Sam in den Sumpf abstürzt und verschwindet. Und sie leidet unter gespenstischen Alpträumen, die eine bestürzende Realitätsnähe aufweisen.

In diesen Träumen befindet sie sich in einer Ruinenstadt an der Seite eines hageren, hohlwangigen Mannes, der ihr Herz zum heftigen Klopfen bringt … eines Mannes, der auf den Namen Kli­vies Kleines hört und dessen Tod sie in diesen Alpträumen auf verschiedene Weise erlebt. Fast kommt es ihr vor, als habe sie diesen Mann einmal gekannt … in einem früheren Leben mögli­cherweise. Aber sie ist gläubige Schopenhaueranerin, und es GIBT doch gar kein Leben nach dem Tode!

Doch dann wankt auf einmal ein nackter, schmutziger Mann in ihre Heimatsiedlung … niemand Geringeres als Sam Ohnehead, den Maria sterben sah. Und ja, sagt er, er WAR tot, aber etwas, jemand, holte ihn aus dem Reich der Toten wieder zurück! Da­mit ist klar, dass das gesamte Weltbild der Schopenhaueraner völlig falsch ist …!

Doch während er in Maria zunehmend nervöse Zweifel wegen ihrer plastischen Alpträume schürt, wird der wiedergeborene Sam Ohnehead kurzerhand von der Siedlungsleitung wegge­sperrt … ohne dass klar ist, was man mit ihm nun tun soll.

Derweil erreichen die All-Hüter-Schiffe Lagoon und beginnen da­mit, den planetaren Dschungel und Sumpf darunter nach jener ENTITÄT zu durchsuchen, die Sam Ohnehead geheilt hat. Und dabei stoßen sie auf die menschlichen Siedler der Schopenhaueraner …!

Episode 40: Der Verräter

(1992, digitalisiert 2023)

Fortsetzung der Lagoon-Handlung: Maria Sandriacochi zieht sich, verstört von den Ereignissen und ihren Träumen, für eine Weile aus der Siedlung in die Wildnis zurück, um zu klareren Gedanken zu kommen. Das ist in gewisser Weise ihr Glück – denn während ihrer „Klausur“ finden die All-Hüter ihre Heimatsied­lung und paralysieren alle Siedler und verschleppen sie, um ihre Erinnerungen zwangsweise auszulesen.

Auf diese Weise stoßen sie auch auf Sam Ohnehead, und seine Erinnerungen weisen ihnen den Weg zu dem Ort, wo die ENTI­TÄT schlummert.

Als Maria zurückkehrt, findet sie ihre Heimat verlassen vor … und sobald sie wieder rätselhafte Geräusche vernimmt, folgt sie ihnen und gelangt an den Ort, an dem Sam verunglückte: Hier sind inzwischen Roboteinheiten der All-Hüter dabei, alles dafür vorzubereiten, den Schlafsarg von Kleines in den Sumpf zu ver­senken, um ihn in Kontakt mit der ENTITÄT zu bringen.

Maria erkennt schockartig in dem schlummernden Mann im Sarg den geliebten Kleines aus ihren Träumen und nimmt an, er solle nun umgebracht werden. Also springt sie dem Sarg hinter­her, wird aber kurz nach Eintauchen in den Sumpf von den All-Hütern herausgefischt und betäubt.

Kleines wird tatsächlich mit der pflanzlichen ENTITÄT vernetzt und erwacht schließlich zu neuem Leben … und erfährt im tele­pathischen Kontakt davon, dass Maria Sandriacochi hier auf die­sem Planeten ist.

Im Gegensatz zu Maria ist ihm sofort klar, was das bedeutet: Im KONFLIKT 13 hat er Maria Sandriacochi geliebt, und sie ist dort gestorben. Dass sie nun hier ist, kann nur zweierlei aussagen – erstens ist sie ein Matrixfehler. Und zweitens, weil es so un­glaubliche Zufälle nicht gibt, muss sie eine Helferin des Lichts sein. Und er liebt sie immer noch! Das ist ausschlaggebend.

Sobald er also genesen wieder bei den All-Hütern ist, steht sein Entschluss fest, die Seiten zu wechseln. Denn ihm ist klar, dass die Roboter Maria vermutlich ebenso töten werden wie alle an­deren Lagooner, die inzwischen durch die Verhörpraktiken mehrheitlich debil geworden sind.

In einem riskanten logischen Manöver kann er nach dem Direkt­kontakt mit Maria – die tatsächlich eine Helferin des Lichts ist und seine Liebe erwidert – die Chance nutzen, zusammen mit ihr dem Griff der All-Hüter zu entkommen und sich nach ELDORADO durchschlagen, wo er nun mit Oki Stanwer, Thor Gordenbeyl, Harg Segor und dem WÄCHTER zusammentrifft. Damit ist die Riege der Helfer des Lichts fast zusammen, von denen es ja nur sieben gibt.

Nun ja, „die Band ist fast zusammen“, kann man sagen. Aber wie ging es nun weiter? Davon und von der ersten Konfrontation mit den Kräften des „Galaxienbezwingers“ handelt die nächste Folge dieser Artikelreihe.

Bis bald, mit

Oki Stanwers Gruß,

euer Uwe.

 

1 Vorsicht! Ab hier gilt, wie ihr schnell entdecken werdet, der Zeitstrom 2! Er schließt di­rekt an die Bände im Wega-Sektor an und grenzt die ganzen Ereignisse des schwarzen Sektors konsequent aus! Folgerichtig ist dieser Kleines auch nie auf der Werftwelt Ar­radin mit durch Lontreks entführten Terranern und Artanern zusammengetroffen und auch nicht zur Audienz auf TOTAM geladen worden.

Rezensions-Blog 423: Der Judas-Code

Posted September 27th, 2023 by Uwe Lammers

Liebe Freunde des OSM,

manche Romane erweisen sich als solche Page-turner, dass ich sie nicht mehr aus den Fingern lassen kann, sondern en bloc binnen weniger Tage verschlingen muss … bei dem heutigen Buch handelt es sich um solch ein Werk. Wer ohnehin ein Faible für rasante und gut durchdachte Actionthriller hat, für wen die Vergangenheit der Menschheit nicht nur lästige Erinnerung an schulische Geschichtsunterricht-Quälerei durch inkompetente Lehrkräfte darstellt, der kommt hier voll auf seine Kosten.

In James Rollins‘ viertem Abenteuer der Sigma Force (von we­nigstens sechzehn Werken, die mir inzwischen bekannt sind, es kann gut sein, dass er noch an weiteren arbeitet) geht es ein­mal mehr um die in Zellenform strukturierte Terrororganisation der Gilde, deren Führungsebene immer noch unbekannt ist und die auf verschiedenen Gebieten der Historie wildert, um immer mehr an Macht und Einfluss zu gewinnen.

Diesmal reicht der Krakenarm der Gilde bis ins 13. Jahrhundert zurück, und wir bekommen es mit Marco Polos Vermächtnis und einer grauenhaften Epidemie zu tun, die zu einer Biowaffe um­funktioniert werden soll.

Klingt schlimm? Ist schlimm. Und der Wettlauf der Protagonisten gegen die Villains der Gilde, dies zu vereiteln, ist einfach nur megaspannend inszeniert.

Vorhang auf für:

Der Judas-Code

(OT: The Judas Strain)

Von James Rollins

Blanvalet 37216

März 2010, 8,95 Euro

544 Seiten, TB

Übersetzt von Norbert Stöbe

ISBN 978-3-442-37216-4

Man schreibt das Jahr 1293, als Marco Polo bei seiner Rückreise von China nach Italien beinahe ums Leben kommt. Mit mehr als einem Dutzend Dschunken ist er von China aus aufgebrochen, doch nun brennen zwölf davon lichterloh, und die Sterbenden darauf schreien, während sie zu Asche verglühen. Eine grässli­che Seuche hat sie alle erfasst, und es ist nahezu einem Wun­der zuzuschreiben, dass einige wenige von ihnen überleben – aber die Erlösung aus der Verdammnis kostet einen so entsetzli­chen Preis, dass nie darüber berichtet werden darf. Ansonsten wäre die Welt in furchtbarer Gefahr.

Gegenwart: Die Biologin Dr. Susan Tunis und ihr Mann Gregg an­kern vor einer Insel im indonesischen Archipel und werden Zeu­gen einer unbegreiflichen Katastrophe – direkt vor ihren Augen beginnt die Lagune zu leuchten, und dann tauchen sterbende Meerestiere auf, die sich geradewegs vor ihren entsetzten Bli­cken in blutigen Schaum zu zersetzen beginnen. Schlimmer noch: sie selbst sind ebenfalls infiziert worden, wie auch immer. Und kurz zuvor hat Susan am Meeresboden Planken alter Schiffswracks entdeckt – die Reste von Marco Polos Flotte, was sie aber nicht weiß.

Die Seuche ist wieder in der Welt, und das Grauen von einst geht von neuem um.

In Italien wird wenig später ein Archäologe getötet, der einen scheinbar bedeutungslosen kleinen Obelisken gestohlen hat – aber unter UV-Licht tauchen auf den Seiten dieses Artefakts rät­selhafte Schriftzeichen auf. Wenig später findet Monsignore Vi­gor Verona, den die Leser schon aus dem zweiten Roman der „Sigma Force“ kennen1, inzwischen zum Präfekten des Vatikani­schen Geheimarchivs ernannt, im damals ausgebrannten und inzwischen restaurierten Turm der Engel auf dem Boden neben dem furchtbaren Zeichen des Drachenordens dieselben Schrift­zeichen. Im Gegensatz zu dem ermordeten Archäologen ist ihm aber klar, was das ist – so genannte Engelsschrift, angeblich eine Schrift, die älter als die Menschheit sein soll. Und das Zei­chen des Drachenordens, der vor zwei Jahren zerschlagen wur­de, ist eindeutig ein Signal. Er ahnt auch schon, wer ihm das hinterlassen hat.

Seichan. Die Meisterattentäterin der sinistren „Gilde“, eines in Zellenform organisierten globalen Terrornetzwerks, mit dem so­wohl er als auch die Sigma Force schon Kontakt gehabt haben. Vigor Verona tut also, was er tun muss – er kontaktiert die Sig­ma Force unter Direktor Painter Crowe und bringt damit den nächsten Stein ins Rollen.

In den Staaten sind inzwischen Crowe und seine Mannschaft auf die Vorfälle auf der Weihnachtsinsel, wo nach dem Zwischenfall mit Dr. Susan Tunis eine Epidemie ausgebrochen ist, aufmerk­sam geworden. Er schickt seine Freundin, Dr. Lisa Cummings und den Agenten Monk Kokkalis dorthin, um zu ermitteln, zu analysieren und zu helfen.2 Dass sie mitten in eine Falle laufen, können sie noch nicht wissen.

Zeitgleich taucht beim Sigma Force-Agenten Grayson Pierce und dessen Eltern unvermittelt jemand auf, mit dem wirklich nie­mand rechnen kann – eine Motorradfahrerin strandet direkt in ihrer Einfahrt, angeschossen und um Hilfe bittend: niemand an­deres als die Gilden-Agentin Seichan. Da sie von Sigma ebenso gesucht wird als auch von internationalen Geheimdiensten, ent­scheiden Crowe und Pierce, sie zunächst in ein sicheres Haus zu bringen. Schließlich könnte dies, ungeachtet Seichans Schuss­verletzung, ein raffiniertes Manöver der Gilde sein, um die Sig­ma Force wie schon einmal zu infiltrieren und so ihr neues Hauptquartier ausfindig zu machen.

Interessant ist allerdings, dass sie einen kleinen schwarzen Mo­nolithen dabei hat – denjenigen, den sie in Rom geraubt hat. Und hinter dem, wie sich alsbald herausstellt, die Gilde her ist. Offenkundig hat Seichan die Seiten gewechselt und will nun die Pläne der Gilde vereiteln, die angeblich die Menschheit bedro­hen. Doch ehe sie Näheres in Erfahrung bringen können, taucht der nächste Agent der Gilde auf – der Ägypter Dr. Amen Nasser. Und sein Ziel ist es einwandfrei, Seichan umzubringen und den Monolithen für die Gilde zu sichern. Binnen kürzester Zeit wird Washington, D.C., zum gnadenlosen Schlachtfeld, und jede Menge Menschen finden den Tod.

Schlimmer noch: Grayson Pierce muss Seichans Worten Glau­ben schenken, dass die Gilde Sigma von neuem infiltriert hat. Alles, was er Painter Crowe also präventiv sagt, wird sofort ge­gen ihn verwendet. Gegen ihn und gegen seinen an Alzheimer leidenden, einbeinigen Vater und seine auch schon recht betag­te Mutter.

Gray Pierce entscheidet sich also schweren Herzens dafür, seine Eltern in Sicherheit zu bringen und mit Seichan und dem Sigma-Agenten Joe Kowalski, dem sie vertrauen können, unterzutau­chen. Nun werden sie sowohl von der Gilde als auch von Sigma verfolgt. Während die einen sie umbringen wollen, fürchtet Seichan – mit Recht – , dass Painter Crowe sie kurzerhand ein­sperren lassen wird. Womit sie die letzte Chance verspielen, die Menschheit zu retten, wie sie beteuert.

Als Amen Nasser, der zwischenzeitlich als „Schlächter von Kal­kutta“ identifiziert wird, dann auch noch Pierces Eltern in seine Gewalt bekommt und seiner psychopathischen Assistentin An­nishen ausliefert, steht Gray unter noch größerem Druck. Die einzige Chance, seine Eltern vor Verstümmelung und Ermor­dung zu schützen, besteht darin, im Verein mit Seichan, Kowal­ski und bald auch Vigor Verona das Rätsel des Monolithen zu lö­sen – ein Geheimnis, das mit Marco Polos Reise zu tun hat und bald 800 Jahre in die Vergangenheit zurückreicht. Auch wenn das bedeutet, dass er ohne Frage den mörderischen Plänen der Gilde Vorschub leistet, die Seichan ja vereiteln will.

Im Fernen Osten haben Monk Kokkalis und Dr. Lisa Cummings inzwischen Hunderte von Seuchenopfern an Bord des Kreuz­fahrtschiffs „Mistress of the Seas“ evakuiert – und dann werden sie von indonesischen Piraten attackiert, die Monk und einen Biologen an Land in die Enge treiben. Parallel dazu erscheint die Gilde auch hier unter der Leitung des ebenso charismatischen wie gewissenlosen Dr. Devesh Patanjali, der ebenfalls eine kalt­blütige Attentäterin namens Surina an seiner Seite hat. Sie be­setzen das Schiff und machen keinen Hehl daraus, dass sie be­reit und willens sind, jedermann zu töten, wenn sich Lisa und ihr Team nicht in den Dienst der Gilde stellen.

Patanjali erläutert gelassen, dass die Gilde derzeit zweigleisig fährt. Es gibt eine historische Sektion, die Amen Nasser leitet, die nach Marco Polos Hinterlassenschaften forscht, und eine bio­chemische, die unter seiner Ägide steht. Die Gilde will das Virus erforschen, das auf der Weihnachtsinsel absichtlich freigesetzt wurde – aber nicht aus humanitären Gründen, wie Lisa schwant, sondern um ein Heilmittel zu haben für eine omnipotente Bio­waffe, die daraufhin an den Meistbietenden verschachert wer­den kann, um Millionen Menschen zu bedrohen. Und Patanjali ist sehr bereit, die Besatzung und die evakuierten Kranken als Menschen-Versuchskaninchen zu verwenden. Dafür wird das Kreuzfahrtschiff in einen geheimen Hafen evakuiert, auf eine In­sel, auf der Kannibalen leben und in deren Lagune monströse Lebensformen jede Flucht unmöglich machen. Da Crowe zwi­schenzeitlich noch glaubt, dass im Fernen Osten alles unter Kontrolle ist, wird die Lage dort in Wahrheit immer dramati­scher.

Während so das Rätsel von zwei Seiten angegangen wird, das sich um das unheimliche Virus, den „Judas-Stamm“, wie Patan­jali ihn nennt, rankt, kommt nach und nach zutage, dass die Gil­de diesmal mit dem biologischen Omnizid spielt und die Büchse der Pandora geöffnet hat, ohne das auch nur im Mindesten zu begreifen. Und leider scheint die Gilde diesmal alle Trümpfe in der Hand zu halten …

Wieder einmal, muss ich staunend sagen, ist es James Rollins gelungen, einen packenden Page-turner zu verfassen, der mich nicht mehr herausließ, ehe ich ihn ausgelesen hatte. Wieder einmal haben wir es mit ausgeprägter Paranoia, grassierendem Misstrauen zwischen Organisationen und Protagonisten zu tun, mit historischen Rätseln, die den Leser wie die Protagonisten über die Kontinente scheuchen und es erforderlich machen, um­fassendes historisches Wissen zu aktivieren. Wie in bester Clive Cussler-Manier gelingt es Rollins zudem, hochdramatische Ac­tion einzubauen und so die Handlung voranzupeitschen. Dies­mal begibt er sich auf das Gebiet des Fernen Ostens und der Hindu-Mythen, um sie – was auf den ersten Blick völlig bizarr wirkt – biochemisch aufzubereiten. Aber vertraut mir, das ge­lingt ihm auf beeindruckende Weise tatsächlich.

Auch der Schachzug, nun die Gilden-Agentin Seichan an Gray­son Pierces Seite zu stellen, der eigentlich ihr Todfeind ist3, sorgt ebenso wie die Isolierung von der Kerntruppe der Sigma Force für eine faszinierende Verschiebung der Perspektiven und zu­nehmende Spannung. Mit der Einführung von Kowalski und der Aufteilung in zwei Teams der Sigma Force erhielt der Autor zu­dem die Möglichkeit, Lisa Cummings und Monk Kokkalis weiter zu profilieren. Von weiteren Faktoren, die er einbaut, möchte ich an dieser Stelle nichts verraten, nur soviel ist zu sagen: Die Handlung ist psychologisch noch deutlich vielschichtiger, als ich das hier anzudeuten wage.

Der Rekurs auf Marco Polo war sehr sachkundig angelegt und stimmt in den meisten Details, soweit ich das nachgeprüft habe. Nur ganz zu Beginn unterläuft dem Verfasser ein Fehler, der mir nur auffiel, weil ich vor einigen Monaten ein Sachbuch zu Marco Polos Reise gelesen habe. Rollins schreibt in der Einleitung, das Werk Marco Polos habe den Titel „Le Divisament du Monde“ ge­tragen, also „Die Beschreibung der Welt“. Leider ist das so wohl nicht völlig korrekt. Ich glaube, dass der Verfasser, der mit Mar­co Polo das Werk zusammen geschrieben hat – wie korrekt ge­sagt wird, ein Mann namens Rustichello – , nicht Franzose war, sondern Italiener (darauf deutet eigentlich schon der Name hin). Und es ist allgemein bekannt, dass Marco Polos Werk den Titel „Il Milione“ trug, wenigstens im Italienischen (was natürlich dann die 1:1-Übersetzung des Titels ins Deutsche erschwerte, weswegen hier wohl so vorgegangen worden ist). Es mag zwar sein, dass es – wie es Rollins sagt – zunächst auf Französisch er­schienen ist, aber indem er den Titel „Il Milione“ komplett unter­schlägt, fehlt doch eine wesentliche Detailinformation.

Einerlei, das trübt die Faszination des Gesamtwerkes nicht nen­nenswert ein. Ansonsten wimmelt es von neuem von raffinier­ten, hinterlistigen Villains, von starken Frauenfiguren auf allen Seiten, und es geht abschließend durchweg ins Mythologische. Aber ich sage auch – wer die Ruinen von Angkor so sehr mag wie ich, wird wieder etwas schockiert werden, wenn die Gilde am Ende des Romans dort aktiv wird. Manchmal kann Rollins schon ziemlich übel mit historischen Gütern umspringen, das haben wir ja schon mit dem Kölner Dom und dem Vatikan er­lebt, ganz zu schweigen vom Papstpalast in Avignon.

Somit ist ein hochdramatischer Roman entstanden, der den Le­ser wirklich mitreißt. Und man lernt eine Menge über Biochemie, frühe Bakterien, die Lebensentstehung auf der Erde, Marco Polo, die Khmer-Kultur und vieles andere. Am besten gefällt mir an Rollins, je mehr ich von ihm lese, dass er sich im Gegensatz zu seinem unbestreitbaren Vorbild Clive Cussler mehr auf dem Bo­den der Tatsachen bewegt und sich nicht leichtfertig von irgend­welchen spinnerten Esoterikern auf Abwege lenken lässt (ich denke da speziell an Cusslers unsäglichen Roman „Akte Atlan­tis“, die mir heutzutage auch nach Jahren immer noch kalte Schauer den Rücken herunterlaufen lässt). Und die Gegnerper­sönlichkeiten von Rollins besitzen auch durchweg mehr Format, Durchtriebenheit und Glaubwürdigkeit als viele von Cusslers doch inzwischen häufig recht schematischen Gegnern. Es ist da­her ziemlich offenkundig, dass Rollins Cussler in meiner Wert­schätzung langsam den Rang abzulaufen beginnt.

Mal schauen wie sich das weiter entwickelt, es gibt ja inzwi­schen ein Dutzend Sigma Force-Romane, und ich glaube, ein baldiges Ende ist nicht abzusehen, nachdem Rollins seine Arzt­praxis aufgegeben hat, um sich ganz dem Schreiben zu wid­men.

Auch hier also wieder eine klare Leseempfehlung von meiner Seite.

© 2019 by Uwe Lammers

In der kommenden Woche kehren wir in die eher kleindimensio­nierte Beziehungswelt von Samantha Young zurück, also ins schottische Edinburgh.

Bis dann, mit

Oki Stanwers Gruß,

euer Uwe.

1 Vgl. dazu James Rollins: „Feuermönche“. Vgl. dazu den Rezensions-Blog 415 vom 2. August 2023.

2 Lisa Cummings bereichert den Personalkanon seit dem letzten Abenteuer. Vgl. dazu James Rollins: „Der Genesis-Plan“. Vgl. dazu den Rezensions-Blog 419 vom 30. August 2023.

3 Vgl. dazu ihr erstes Zusammentreffen in James Rollins: „Feuermönche“.

Liebe Freunde des OSM,

während es draußen regnet und stürmt und der Regen jahres­zeitunüblich (Klimawandel? May be) an die Fensterscheiben peitscht, hat der Monat Februar 2023 begonnen. Das bedeutet, wie langjährige Leserinnen und Leser meines Blogs wissen, dass es an der Zeit ist, Rückschau auf den vergangenen Monat zu halten. Wie bin ich, kreativ betrachtet, ins neue Jahr 2023 ge­startet?

Nun, vermutlich ist das eine Altersfrage, aber alles ging ein we­nig zäher und schwergängiger als noch vor einem Jahr vonstat­ten. Zwar ist es richtig, dass ein neues Jahr jedes Mal einen offe­nen kreativen Horizont darstellt, aber es dräuten einige Sorgen und Arbeiten, die Vorrang vor dem Ausleben des Schreibens hatten.

Wovon zum Beispiel rede ich?

Nun, da war ein Schreiben ans Finanzamt termingerecht zum 31. Dezember fertigzustellen, was mich etwas von der Postbe­antwortung abhielt. Dann gab es nach Silvester einiges zu tun mit der Aktualisierung von Statistiken und Listen, was sich nicht so geschmeidig entwickelte, wie ich gehofft hatte. Ein klares In­diz dafür, wie lange mich solche Arbeiten aufhielten, ist die ak­tuelle Adressliste meiner Korrespondenzpartner – ich konnte sie erst am 28. Januar fertigstellen. An der Aktualisierungsliste der National Geographic-Artikel sitze ich immer noch und bin da ge­rade mal bis Buchstabe L gekommen. Das wird mich ein Weil­chen in diesem Monat beschäftigen.

Also legte ich nach einem kleinen Flow gegen Monatsanfang, der direkt auf die Fertigstellung von OSM-Band 2150 folgte, mein Hauptaugenmerk darauf, möglichst viele alte Skriptseiten abzuschreiben, um ein wenig Textmenge für diesen Monat zu generieren. Wer meine Arbeitsweise bei der Digitalisierung von alten Werken kennt, weiß, dass das erst der erste Schritt ist. Die folgenden Schritte sehen wie folgt aus:

1) Verweisstellen verzeichnen

2) Fußnotenkommentierung

3) Ausdruck

4) Glossierung

5) Korrekturseitenausdruck

Erst dann ist das Werk tatsächlich langfristig zu speichern und als kurzschrittiges Nachschlagewerk verfügbar. Da ich bei den meisten Episoden nur den vorherigen Schritt – nennen wir ihn einfach mal „Schritt 1a“ – schaffte, wuchs der OSM nach Band 2155 erst mal nicht weiter, das wird dann jetzt im Februar ge­schehen.

Konkret sieht die Bilanz für Januar 2023 also so aus:

Blogartikel 525: Work in Progress, Part 121

13Neu 50: Dreimal Kleines

Anmerkung: Nein, das ist kein Schreibfehler, sondern gewisser­maßen das Ende eines Serien-Langzeitplans, der hier den Prot­agonisten schier den Boden unter den Füßen wegzieht. Ich glau­be, das Wesen TOTAM hat hier amüsiert lachen können, auch wenn die Situation – aus Klivies Kleines‘ Sicht – so gar nichts zum Lachen hatte…

(OSM-Wiki)

13Neu 51: Die Todeswolke

Anmerkung: Manch einer von euch mit einem laaaaangen Ge­dächtnis mag hier verblüfft blinzeln und sich entsinnen, dass ich vor ein paar Jahren schrieb, ich hätte die Episoden 51 und 52 der OSH-Serie (13Neu im Digitalisat) schon vorzeitig abge­schrieben. Was stimmt.

Allerdings konnte ich damals, weil die Digitalisierung noch nicht soweit vorangeschritten war, die Lexikonseiten für diesen Band nicht verfassen. Das gelang dann tatsächlich erst in diesem Mo­nat Januar 2023, und erst jetzt kann man sagen, dass die Episo­de soweit fertig ist.

(13Neu 53: Der Dämonisierte)

(13Neu 54: Duell mit Cirrgool)

(E-Book BdC 2: Gestrandet in Bytharg)

Anmerkung: Oh Mann, endlich geht es mit den E-Books voran! Ja, ich verstehe diesen verzückten Ruf, falls ihr ihn ausgestoßen haben solltet. Es wird auch wirklich höchste Zeit dafür. In diesen Wochen habe ich noch nicht allzu viel daran weiterarbeiten kön­nen, aber das ist nur eine Frage der Zeit … dieses E-Book ist fast fertig gestellt.

(Glossar der Serie „Oki Stanwer – Der Mann aus dem Nichts“)

(Lexikon der Serie „Oki Stanwer – Der Mann aus dem Nichts“)

FvL 44: Die Tiefenseele

Anmerkung: Das war dann, wie schon im Dezember angedeu­tet, Band 2150 des OSM. Seine Vollendung versetzte mich dann auch in die Lage, die Lexikonseiten für FvL 45 und 46 zu verfas­sen, die textlich sonst schon lange fertig waren. Nun bin ich bei der Serie ohne irgendwelche Handlungslücken in der Hand­lungsgegenwart angelangt, und da wird es dieses Jahr in Bälde in Leucienne zum Krieg kommen, die Weichen dafür sind bereits gestellt.

(DKdO 19: Lügengespinste)

Anmerkung: Ich glaubte eigentlich, diese Episode auch zügig fertig schreiben zu können, aber das hat vom Fluss der Bilder nicht ganz geklappt, weil ich gedanklich noch in Leucienne fest­steckte. Also suspendierte ich diesen Plan fürs Erste wieder. Ist aber nur aufgeschoben.

(Lexikon der Serie „Oki Stanwer – Fürst von Leucienne“)

(Glossar der Serie „Oki Stanwer – Fürst von Leucienne“)

(FvL 48: DIE PROVOKATION)

(FvL 47: Umsturz auf Mesaron)

Anmerkung: Ja, und mit diesen beiden Bänden geht es dann in der Galaxis Leucienne ans Eingemachte, das ist nicht zu leug­nen. DIE PROVOKATION ist ja schon im Prinzip seit Band 1 der Serie das drohende Verhängnis (also im Grunde genommen seit Anfang des Jahres 1988!), das DER Zwischenfall sein soll, der aus dem Kalten Krieg zwischen den Machtblöcken der Sinarer einerseits und der Meshorer andererseits einen militärischen Konflikt eskalieren lassen wird.

Und nun sorgt ein Dämon von TOTAM auf Mesaron, der mesho­rischen Zentralwelt, genau dafür, dass diese PROVOKATION ein­tritt …

Blogartikel 511: Seltsamkeiten in KONFLIKT 21

13Neu 48: Das Grauen aus der Wand

(Lexikon der Serie „Oki Stanwer Horror“)

(Glossar der Serie „Oki Stanwer Horror“)

13Neu 49: Das Ghoul-Grab

13Neu 50A: Der goldene Mann

Anmerkung: Das ist der vorletzte nicht-kanonische Band der Serie „Oki Stanwer Horror“, in dem ich auf obskure Weise den König Midas-Mythos mit dem OSM zu verschmelzen suchte … ein wirklich abenteuerlicher Gedanke, der natürlich komplett gegen die Wand fuhr und in jeder Weise ungenügend umgesetzt worden ist. Kein Wunder, dass der zweite Teil dieses Zweiteilers nie entstanden ist.

(13Neu 55: Sie brachte den Tod)

13Neu 52A: Der Fremde

Anmerkung: Das ist jetzt der nicht minder kuriose Band, der auf den unvollständigen Midas-Zweiteiler folgte. Die Ausgangssitua­tion ist höchst unrealistisch – Oki Stanwer ist nach der Konfron­tation mit Midas zur Goldstatue erstarrt, aber bei vollem Be­wusstsein. Und in dieser Situation reisen seine Gedanken in die Vergangenheit des Jahres 2113 zurück zu jenem Tag, da er auf der Erde des CLOGGATH-KONFLIKTS erschien.

Wer genauer wissen möchte, was damals tatsächlich geschah, den kann ich heutzutage auf das anno 2018 erschienene E-Book „DER CLOGGATH-KONFLIKT 1: Vorbeben“ verweisen, wo ich diese Geschehnisse ausgearbeitet habe. Die obige Episo­de sollte der erste einer Reihe so genannter „Remember-Bände“ werden. Dieser hier hat es nie in die kanonische Serie Oki Stan­wer Horror geschafft (was gut so war), die Ereignisse darin an sich musste ich aber in den CK übernehmen. Ich habe dann später innerhalb der kanonischen Serie noch zwei „Remember-Bände“ geschrieben, die bislang noch nicht digitalisiert sind. Aber ich hoffe, dazu noch in diesem Frühjahr zu kommen. Dann erfahrt ihr dazu Näheres.

(13Neu 56: Angriff auf das Bergkloster)

(NK 60: Im Sturm von Tushwintau)

Anmerkung: Das war dann eher eine unerwartete kurze Stippvi­site im KONFLIKT 24 „Oki Stanwer – Der Neutralkrieger“ (NK), an der ich zurzeit auch an vorderster Front tätig bin, nachdem ich vor einiger Zeit den HANKSTEYN-Zyklus nach jahrelanger Tätig­keit abschließen konnte. Aber auch hier verweilte ich nicht lang genug, um diese Episode fertig zu schreiben. Es zog mich mas­siv zurück in den KONFLIKT 16, die zweite Digitalisierungsbau­stelle des OSM.

(16Neu 39: MARIA)

(16Neu 40: Der Verräter)

(16Neu 41: Audienz auf TOTAM)

(16Neu 43: Schiffbruch in Kirrongar)

(16Neu 42: Die Transmitterstrecke)

(16Neu 44: Welt der Trümmer)

Anmerkung: Warum gab ich hier soviel Gas? Nun, das ist ganz einfach zu sagen. Diese Episoden stammen aus dem Jahr 1992, und hier zeichnete sich bereits andernorts ab, dass KONFLIKT 12 „Oki Stanwer – Bezwinger des Chaos“ sich dem Ende näher­te (was dann im Mai 1993 tatsächlich geschah). Das heißt: Es wurden Gedankenpotenziale freigesetzt, und ich brauchte Raum für neue Ideen, weil ich sie dort nicht mehr umsetzen konnte … da bot sich diese Serie sehr an.

Das war auch deshalb der Fall – ihr werdet das bald in den „Clo­se Up“-Blogartikeln erkennen – , weil die Serie mit Band 42 ei­nen dramatischen Handlungsschwenk vollführt und dann richtig ins Chaos abgleitet. Und allein jetzt schon, wo ich „nur“ im ers­ten Arbeitsschritt die Textabschrift leiste, würde ich am liebsten immer mehr Episoden aufeinander häufen, weil das einfach so einen verdammten Spaß macht! Da zügele ich mich noch ziem­lich. Nach dem Digitalisierungsabschluss der 13Neu-Serie (die ja nur bis Band 77 reicht) wird das Tempo hier sicher noch wei­ter anziehen, also irgendwann im Spätsommer 2023, wie ich vermute.

(13Neu 57: Das zweite Ich des Oki Stanwer)

Blogartikel 510: Close Up – Der OSM im Detail (43)

Blogartikel 515: Close Up – Der OSM im Detail (44)

(16Neu 45: Der siebte Helfer)

Tja, und damit endete dann der Monat Januar. Es ist viel ge­schrieben worden, viel abgeschrieben, manches vollendet, aber es gibt halt noch viele Felder, auf denen ich gar nicht vorankam. Der Archipel wäre zu nennen, das Erotic Empire, die Artikelreihe zu den Langzeitprojekten … aber das Jahr ist ja noch jung. Mal sehen, was uns da noch so alles erwartet. Ich bin da kaum weni­ger gespannt als ihr.

Soviel also für heute aus meiner Kreativwerkstatt. Macht es gut, bleibt gesund und neugierig!

Bis bald, mit

Oki Stanwers Gruß,

euer Uwe.