Liebe Freunde des OSM, gerade ist der Autor des vorliegenden Buches im Frühjahr 2020 verstorben, hoch betagt mit 88 Jahren. Aber ich nehme deshalb nicht an, dass wir in absehbarer Zeit auf seine Werke verzichten müssen – ähnlich wie beispielsweise im Krimimilieu bei Autoren wie Robert Ludlum oder Tom Clancy kann man sicher sein, dass […]
Posts tagged ‘Clive Cussler’
Rezensions-Blog 288: Die Kuba-Verschwörung
Rezensions-Blog 287: After Work
Liebe Freunde des OSM, wie in der letzten Woche angedeutet, haben wir es heute mal mit einem voluminösen Roman zu tun – einem von sehr vielen, die z. T. gelesen, z. T. noch ungelesen, in meinen Bücherregalen ihren Platz gefunden haben. Ist er der Phantastik zuzuordnen? Nein, definitiv nicht. Ich würde ihn strukturell als modernen […]
Blogartikel 393: „Was ist eigentlich der Oki Stanwer Mythos (OSM)?“, Teil 72
Liebe Freunde des OSM, ich verließ euch mit der Berichterstattung über den Kreativmonat September 2018 vor inzwischen zwölf Wochen. Die Schreibpause an dieser Sub-Artikelreihe tut mir leid, aber das ließ sich leider nicht anders realisieren. Ich ging aber ohnehin von Anfang an davon aus, dass diese Artikelreihe in langsamerer Folge erscheinen würde, je näher ich […]
Rezensions-Blog 284: Der Dieb der Zeit
Liebe Freunde des OSM, zugegeben, es ist wirklich schon geraume Zeit her, dass ich mich im Rahmen des Rezensions-Blogs um diesen Autor, den Briten Peter F. Hamilton, kümmerte.1 Das hatte nichts zu tun mit dem Gedanken, er habe seither keine Romane von Bedeutung mehr geschrieben (weit gefehlt) oder ich hätte keine davon mehr in meinem […]
Rezensions-Blog 283: Meeresdonner
Liebe Freunde des OSM, immer, wenn Romane versuchen, Historisches und Fiktives miteinander zu vermischen, erweist sich das als eine Gratwanderung, die von dem Autor eine ganz besondere Finesse verlangt. Ebenso wie etwa im Fall von Sherlock Holmes-Epigonen gibt es nahezu unzählige Fallen, in die man tappen kann. Sei es, dass man zu flüchtig recherchiert und […]
Rezensions-Blog 278: Tarnfahrt
Liebe Freunde des OSM, es gibt das geflügelte Wort, dass man dann aufhören soll, wenn es am besten ist – die wenigsten Menschen halten sich freilich daran, wie wir wissen. Das ist insbesondere in der Politik der Fall, wo sich Dinosaurier an die Macht klammern, die schon deutlich bessere Tage gesehen haben. Glücklicherweise begeht Jack […]
Rezensions-Blog 277: Die Krieger von Assur
Liebe Freunde des OSM, es ist immer ein Abenteuer, wenn im Nachlass von Schriftstellern Fragmente gefunden werden oder entsprechende Notizideen für weitere Romane und Geschichten, die dann mangels Lebenszeit nicht mehr ausgeführt werden konnten. Ich denke, es muss nicht verblüffen, dass der Reiz, Fragmente von bekannten Autoren zu vollenden und sich so als Epigone ein […]
Rezensions-Blog 275: Elisa – Verlockung der Unschuld (2/E)
Liebe Freunde des OSM, vor fünf Wochen führte ich an dieser Stelle Pia Contis Erstlingsroman „Giulias Geheimnis“ ein, der ausdrücklich als Teil 1 eines Zweiteilers apostrophiert war. Ein erotisch-romantischer Roman mit BDSM-Zutaten aus dem Hause „Plaisir d‘Amour“. Heute möchte ich euch den zweiten Teil dieses Zyklus vorstellen, bei dem ich dann freilich auch deutliche Schwächen […]
Rezensions-Blog 273: Der Schatz des Piraten
Liebe Freunde des OSM, allein der Titel ließ meine Augen schon leuchten, als ich von dem Buch vor ein paar Jahren erfuhr. Piratenschätze … Schatzinsel … vergrabenes Gold … karibische Sonne … Fallensysteme, Schatzkarten … das war, ungelogen, der Stoff, aus dem die Abenteuer sind, und zwar zu einer Zeit, als ich noch nicht einmal […]
Liebe Freunde des OSM, unmittelbar bevor ich diese Zeilen schreibe, habe ich – wieder einmal, muss ich seufzend sagen – einen Nachruf verfasst. Erneut ist einer der kreativen Vielschreiber von uns gegangen, den ich sehr geschätzt habe. Hat es früher Menschen wie Arthur C. Clarke, Iain Banks und Richard Adams „erwischt“, so hat uns nun […]