Liebe Freunde des OSM, als mir ein befreundeter Autor und guter Freund dieses Buch im Jahre 2002 zum Geburtstag schenkte, hatte ich, ganz frei eingestanden, von dem belgischen Schriftsteller Georges Simenon noch nicht allzu viel Ahnung. Wie ich durch die Lektüre dieses hochinteressanten Buches lernen sollte, hatten wir aber doch eine sehr interessante mentale Nähe […]
Rezensions-Blog 294: Simenon auf der Couch
Blogartikel 401: Close Up: Der OSM im Detail – Teil 21
Liebe Freunde des OSM, heute beschäftigen wir uns mit dem Abschluss des KONFLIKTS 14 „Oki Stanwer – Feldherr der Cranyaa“, d.h. mit den Episoden 101-105. Realchronologisch befinden wir uns dabei im Januar des Jahres 1988, als die Tage der finalen Kämpfe eskalieren. Und da das alles ein wenig chaotisch ist, fangen wir am besten gleich […]
Rezensions-Blog 293: Die Boten des Unheils (2)
Liebe Freunde des OSM, vor vier Wochen entführte ich euch erstmals in Peter F. Hamiltons „Commonwealth“-Imperium, dessen erste zarte Ansätze in dem Roman „Der Dieb der Zeit“ (Rezensions-Blog 284) begonnen haben. Eigentlich gehört „Die Boten des Unheils“ in den Roman „Der Stern der Pandora“, nur war Bastei damals auf dem Trip, so voluminöse Romane in […]
Blogartikel 400: Storyfiles: Ein Wunder in der Wüste
Liebe Freunde des OSM, geraume Zeit habe ich überlegt, was ich euch wohl zu diesem Jubiläumsanlass im Rahmen meines Wochen-Blogs präsentieren könnte, nach nunmehr annähernd siebeneinhalb Jahren, die ich euch schon Woche für Woche in die Details des Oki Stanwer Mythos (OSM) einführe. Anfangs dachte ich mir, ich könnte erneut einen Hintergrundartikel bringen … aber […]
Rezensions-Blog 292: Codename Tartarus
Liebe Freunde des OSM, es ist ein Allgemeinposten, dass Autoren oder auch Autorenteams in ausgesprochenen Schreibfabriken, die Jahr für Jahr Bestseller produzieren sollen, am besten dann auch noch mit einem feststehenden Personal und einem nur bedingt zu variierenden Setting, quasi notwendig auch schwächere Werke vorlegen. Man ist halt als Verfasser nicht immer in Bestform, und […]
Blogartikel 399: Work in Progress, Part 92 – Der OSM im Juli 2020
Liebe Freunde des OSM, nach wie vor kann, global gesehen, keine Entwarnung gegeben werden oder von einer Rückkehr zur Normalität gar. Die Corona-Pandemie hält die Erde im Griff, die Infektionszahlen schnellen im internationalen Bereich inzwischen weit über 250.000 Neuinfektionen täglich (!), und ein Ende der Spirale ist absolut noch nicht abzusehen. Gut, in Europa haben […]
Rezensions-Blog 291: Ricardos ewige Liebe
Liebe Freunde des OSM, das Thema der Seelenwanderung hat mich immer schon in den Bann gezogen, und es ist sehr stark anzunehmen, dass das nicht allein für mich gilt. Schon im Jahre 1984 verfasste ich beispielsweise mit der damals stilistisch noch sehr bescheidenen Fähigkeit (man bedenke: ich zählte damals gerade mal 17 Lenze und befand […]
Blogartikel 398: OSM-Kosmologie, Lektion 13: Das lingua franca-Problem
Liebe Freunde des OSM, Kommunikation ist schwierig. Jeder, der mal mit einer Person, die nicht dieselbe Muttersprache spricht, diskutiert hat, sei es im Berufsleben oder im Urlaub, weiß bestens darüber Bescheid, dass man sehr schnell nicht nur aneinander vorbeireden, sondern sich im Extremfall überhaupt nicht miteinander verständigen kann. Das fängt übrigens schon im eigenen Mutterland […]
Rezensions-Blog 290: Der schnurrende Philosoph
Liebe Freunde des OSM, ich bin Katzenfan, das zu leugnen, wäre völlig nutzlos. Ich bin das schon seit so vielen Jahren, dass ich eigentlich vergessen habe, wie lange ich den geschmeidigen, geheimnisvoll dreinschauenden Feliden schon fasziniert meine Aufmerksamkeit gewidmet habe. Wann immer ich durch Zufall über interessante Katzenbücher stolpere – etwa über „Insel der Katzen […]
Blogartikel 397: Aus den Annalen der Ewigkeit – alt und neu (XXXVIII)
Liebe Freunde des OSM, vor acht Wochen verließen wir im Rahmen dieser Artikelreihe mein Kreativjahr 2015. Ich hatte damals mit einem bescheidenen 15-Stunden-Dienstauftrag wieder bei der TU Braunschweig zu arbeiten begonnen und ahnte nicht im Mindesten, was mir im darauf folgenden Jahr noch bevorstehen sollte. Es würde mein Leben ziemlich umkrempeln. Im Januar 2016 war […]