Liebe Freunde des Oki Stanwer Mythos, nach einer kleinen Sommerpause geht es also weiter in der Serie „Oki Stanwer und das Terrorimperium“ (TI). Zuletzt verweilten wir bei den Angehörigen der GHANTUURON-Expedition, die letzten Endes wieder unter ungewöhnlichen Umständen, von deren Weiterungen demnächst die Rede sein wird, in die Heimat zurückkehren konnte. Wie steht es derweil […]
Das neue OSM-E-Book ist da! „TI 27: Späherin der Cestai“ ab sofort erhältlich!
Wochen-Blog 184: Der OSM als Serienphänomen
Liebe Freunde des OSM, reden wir heute mal über eine alte Leidenschaft von mir, die sich verselbständigt hat. Neulich habe ich darüber schon mal in einem Editorial im Fanzine „Baden-Württemberg Aktuell“ (BWA) des Science Fiction-Clubs Baden-Württemberg (SFCBW) gesprochen. Reden wir über Serien und das, was sie mit mir verbindet. Als ich noch ein kleines Kind […]
Rezensions-Blog 76: Der ferne Spiegel
Liebe Freunde des OSM, heute möchte ich euch einmal mit einer guten Freundin bekanntmachen, einer Autorin von historischen Sachbüchern, die ich nach wie vor – wiewohl sie leider schon recht lange nicht mehr unter uns weilt – immer wieder gern lese. Eine kluge, scharfsinnige und ideologisch… ja, sagen wir mal, unvernagelte Person, die aus ihren […]
Wochen-Blog 183: „Was ist eigentlich der Oki Stanwer Mythos (OSM)?“, Teil 37
Liebe Freunde des OSM, vor sieben Wochen erklärte ich euch, dass das Jahr 2009 mehrheitlich unter dem sonnigen Glanz des Archipels stand und ich dort mit einem Wust von Glossaren beschäftigt war, soweit ich nicht ohnehin durch meine historische Arbeit innerhalb des Landeskirchlichen Archivs Wolfenbüttel und das Hessenkopf-Projekt so eingespannt war, dass ich zeitlich auf […]
Rezensions-Blog 75: Die Zeitlegion
Liebe Freunde des OSM, ihr wisst ja schon seit dem Start meines Rezensions-Blogs im vergangenen Jahr, dass ich eifriger Fan von Zeitreisegeschichten bin. Das habe ich nicht zuletzt schon durch einige Blogartikel unter Beweis gestellt (etwa, als ich „Die Gehäuse der Zeit“ im Blogartikel 2 besprach, oder im Fall von „Zeitlabyrinth“ im Blogartikel 50 bzw. […]
Wochen-Blog 182: Work in Progress, Part 42 – Der OSM im Mai 2016
Liebe Freunde des OSM, erst wenige Wochen ist es her, da endete der Monat April… und flugs sind wir bereits durch den Mai hindurch, und es ist an der Zeit, wie üblich Rückschau auf den verflossenen Monat zu halten. Ganz so, wie ihr das gewöhnt seid und ich seit langem auch. Tja, mein hoffnungsvoller Blick […]
Rezensions-Blog 74: Sherlock Holmes und die Riesenratte von Sumatra
Liebe Freunde des OSM, ja, ja, vielleicht ist es zu früh, diese Rezension zu bringen, aber ich hatte sie nun einmal in meinen Rezensionsplan aufgenommen und bin recht zuversichtlich, dass ihr, die ihr euch mit Arthur Conan Doyles legendärem Detektiv bestens auskennt, es mir nachsehen werdet, dass ich diese Rezension vor der Besprechung des „Hundes […]
Wochen-Blog 181: Cestai und Tassaier – ein seltsames Bündnis
Vorbemerkung: Eigentlich ist dieser Blogartikel als flankierende Information zu Band 27 der TI-Serie gedacht, also für die Episode „Späherin der Cestai“. Da dieser Band erst Anfang September erscheinen wird, ist es für derlei Hintergrundinformation vielleicht zu zeitig. Der Artikel ist nun aber schon zweifach intern verschoben worden, und ich möchte ihn euch ungeachtet des oben […]
Rezensions-Blog 73: Die Schatten dunkler Flügel
Liebe Freunde des OSM, phantastische Kurzgeschichtensammlungen sind Werke, die immer auf beeindruckende Weise Zeugnis ablegen von den Fähigkeiten der Verfasser. Es heißt zwar allgemein, dass sich Kurzgeschichtensammlungen und Anthologien im Buchhandel schlecht verkaufen, doch das ist in meinen Augen ein Zeichen von Kurzsichtigkeit. Ein gutes Beispiel dafür haben wir mit dieser alten Goldmann-Storysammlung vor uns, […]
Liebe Freunde des OSM, ja, ja, ich weiß, es ist schon eine Ewigkeit her, dass diese Rubrik zu ihrem Recht kam… genau genommen geschah das am 6. Dezember vergangenen Jahres im Blogartikel 144, falls ihr das nachlesen wollt. Damals ging es um das groteske Thema von „Höhepunkten für Kristallplaneten“ und dergleichen. Es hat nun geraume […]