Liebe Freunde des OSM, heute gönnen wir uns mal die volle Superhelden-Dröhnung. Eigentlich kennt man sie ja eher aus Comics und Kinofilmen, aber auf dem Romanpapier machen Superhelden auch keine schlechte Figur – fand ich jedenfalls bei der Lektüre, die bisweilen so atemlos und actionlastig ausfällt, dass man leicht den Überblick verliert, wer jetzt wo […]
Posts tagged ‘Doc Savage’
Rezensions-Blog 523: Marvel Avengers: Jeder will die Welt beherrschen
Rezensions-Blog 520: Sherlock Holmes und die Legende von Greystoke
Liebe Freunde des OSM, ich möchte zwei Dinge vorausschicken, ehe ich euch in diese jüngere Rezension hineinsende. Manches daran könnte vielleicht sensible Gemüter auf abwegige Gedanken bringen. Und da wir ja heutzutage in Mimosen-Zeiten leben, in denen gewisse Worte unter Sprachverbot stehen, diverse Themen die offenbar zwingende Installation von „Content Warnings“ erfordern (die ich in […]
Rezensions-Blog 513: Das Orakel des Königs
Liebe Freunde des OSM, es freut mich immer wieder, wenn ich im Rahmen meiner Lektüreleidenschaft ans Regal gehen und einen der noch ungelesenen Cussler-Epigonenromane herausziehen kann, um mir damit eine ganze Reihe angenehmer Stunden zu machen. Dabei habe ich inzwischen keine besonderen Präferenzen mehr. Ob es sich um Cusslers Ursprungs-Abenteurer Dirk Pitt handelt, die NUMA-Forscher […]
Rezensions-Blog 450: Perfect Passion 4 – Feurig
Liebe Freunde des OSM, es ist so ein Kreuz mit den Royals … manche halten sie auch in der heutigen Zeit für unglaublich wichtig, insbesondere wenn es kleinste Details ihres Privatlebens in die Klatschpresse schaffen. Aus für mich nicht recht nachvollziehbaren Gründen scheinen sich Artikel, Filme und Romane über Royals, seien es die realer Königshäuser […]
Rezensions-Blog 392: Der Schatz der Tataren
Liebe Freunde des OSM, als ich das vorliegende Buch vor zehn Jahren las, zählte ich mich durchaus zu den Robert E. Howard-Fans, das ist nicht zu leugnen. Dass ich dennoch nach abgeschlossener Lektüre sehr kritische Töne anschlug, gibt infolgedessen schon zu denken. Ich erkläre mir das heute folgendermaßen: Fansein ist nicht nur eine Haltung, die […]
Liebe Freunde des OSM, Sherlock Holmes, das kann man vermutlich nicht oft genug wiederholen, ist nach wie vor Kult, und das ist relativ unabhängig von dem Jahrzehnt, in dem man lebt. Sir Arthur Conan Doyle mag seinen exzentrischen Detektiv schon bald nach seiner Erfindung erbittert gehasst haben und versuchte bekanntlich, ihn in den Reichenbach-Fällen zu […]
Rezensions-Blog 277: Die Krieger von Assur
Liebe Freunde des OSM, es ist immer ein Abenteuer, wenn im Nachlass von Schriftstellern Fragmente gefunden werden oder entsprechende Notizideen für weitere Romane und Geschichten, die dann mangels Lebenszeit nicht mehr ausgeführt werden konnten. Ich denke, es muss nicht verblüffen, dass der Reiz, Fragmente von bekannten Autoren zu vollenden und sich so als Epigone ein […]
Rezensions-Blog 273: Der Schatz des Piraten
Liebe Freunde des OSM, allein der Titel ließ meine Augen schon leuchten, als ich von dem Buch vor ein paar Jahren erfuhr. Piratenschätze … Schatzinsel … vergrabenes Gold … karibische Sonne … Fallensysteme, Schatzkarten … das war, ungelogen, der Stoff, aus dem die Abenteuer sind, und zwar zu einer Zeit, als ich noch nicht einmal […]
Rezensions-Blog 259: Das Nautilus-Manöver (5/E)
Liebe Freunde des OSM, Zeitreiseabenteuer sind trickreich, und Zeitreiseserien neigen leider dazu, irgendwann ins Uferlose abzudriften und dementsprechend den Boden unter den Füßen zu verlieren. Dasselbe scheint auch mit Simon Hawkes „Timewars“-Zyklus geschehen zu sein, von dem es, wie mir ein Brieffreund kürzlich verriet, im angelsächsischen Raum noch erheblich mehr Bände gibt. Insgesamt umfasst die […]
Rezensions-Blog 247: Lust und Gefahr
Liebe Freunde des OSM, üblicherweise rezensiere ich an dieser Stelle Romane oder Kurzgeschichtensammlungen bzw. Anthologien (wenn es um Sammlungen mit verschiedenen Verfassern geht). Dass ich einen Novellenband rezensiere, also ein Mittelding zwischen diesen drei Varianten, kommt eher selten vor. Ich schätze, dass solche Novellenbände noch häufiger vorkommen können, obwohl ich aktuell keinen „Kandidaten“ dafür an […]