Liebe Freunde des OSM, lange, lange ist es her, dass ich euch mit dieser Rubrik unterhalten habe? Ja, fürwahr lange ist das her, das letzte Mal kümmerte ich mich am 4. Juni um das Thema des OSM-Gedichts, das liegt also ein munteres halbes Jahr zurück. Wir bleiben im Jahr 1987, und diesmal, muss ich sagen, […]

Liebe Freunde des OSM, heute geht es mal um ein Buch für wirklich eingefleischte Fans, das ist nicht zu leugnen. Ich besaß diesen Roman schon seit geraumer Zeit, hatte aber immer, weil mir bewusst war, wie wenige ungelesene Werke von Keith Laumer mir noch offenstanden, stets gezögert, das Buch zu lesen. Tja, die Wartezeit wirkte […]

Liebe Freunde des OSM, es gibt meiner Ansicht nach ein ganzes Bündel höchst unterschiedlicher Schrift­steller. Zwei dieser Kategorien kennt ihr schon – die Gliederung in die struktu­rierten Planer einerseits und die intuitiven Autoren andererseits. Die Personen der ersten Gruppe neigen dazu, ihren Roman wie an einem Reißbrett Kapitel für Kapitel, Person für Person zu entwerfen, […]

Liebe Freunde des OSM, ihr wisst natürlich längst alle, dass ich der Faszination des Phänomens Sherlock Holmes seit geraumer Zeit erlegen bin, alle Werke des „Kanons“ verschlungen habe, die Sir Arthur Conan Doyle zu dem legendären Detektiv verfasst hat. Und ebenso selbstverständlich ist die Geschichte damit nicht beendet worden. Sher­lock Holmes ist Kult, wie ich […]

Liebe Freunde des OSM, es ist ein unscheinbar wirkender blauer Planet am Ende eines Spiralarms einer durchschnittlichen Standardgalaxis, wie es Millionen davon im Universum gibt. Wie sollte man auf die Idee kommen, diese Welt namens Erde, Terra, Sol 3 oder wie immer man sie auch sonst nennen mag, sei etwas Unikates, etwas Singulä­res? Leiten wir […]

Liebe Freunde des OSM, da sind wir also wieder bei Clive Cussler gelandet… genauer gesagt bei einem seiner erfolgreichen Tandempartner, nämlich Paul Kemprecos, der noch eine ganze Reihe Werke zum NUMA-Kosmos beigesteuert hat. Das hier ist der zweite Band der so genannten „NUMA-Files“, und wie erwartet, geht es wieder richtig zur Sache. Dass meine Rezension […]

Liebe Freunde des OSM, tja, die Hoffnung stirbt zuletzt, sagt man ja landläufig, und da stimme ich gern zu. Indes, so allmählich macht mir die „Durststrecke“ der Kreativität, die durch anderweitige zeitraubende Verpflichtungen sozusagen aufgezwungene, doch sehr zu schaffen. Und ich weiß auf der anderen Seite natürlich sehr gut, dass ihr als meine Leserschaft nach […]

Liebe Freunde des OSM, es gibt verschiedene Bücher, die ich mehrmals zu lesen begann, sie aber im er­sten Anlauf nicht zu bewältigen verstand. Leseabenteuer… das kann einem mit jedem x-beliebigen Buch so gehen. Aber üblicherweise beiße ich mich durch die Lektüre durch. Das ist ja auch bei wissenschaftlichen Werken so, die mir unge­achtet meiner Ausbildung […]

Liebe Freunde des OSM, also, wenn ich mir das so anschaue, wie der Monat März 2012 aussieht, in den ich euch heute entführe, dann muss ich doch immer wieder seufzend sagen, dass 2012 ebenso wie 2011 ein tolles Jahr war, bezogen auf meine sprudelnde Kreativität im Rahmen des Oki Stanwer Mythos. Noch immer kämpfte ich […]

Liebe Freunde des OSM, manche Rezensionen von Büchern sind strikt zeitgebunden oder wenigstens mehrheitlich zeitgebunden. Das gilt immer dann, wenn es sich um Rezensionen handelt, in denen damals noch lebende Personen, die zwischenzeitlich verstor­ben sein können, erwähnt werden. So ähnlich ist das auch mit dem unten vor­gestellten Buch. Das ist nicht das einzige Problem mit […]