Liebe Freunde des OSM, immer wieder in den vergangenen rund zwanzig Realjahren habe ich das Vergnügen gehabt, in historischen, großzügig bebilderten Jugendbüchern faszinierende, kurzweilige und gelegentlich sehr amüsante Lektüre zu haben. Beispiele dafür habe ich in meinem Rezensions-Blog schon seit langem immer wieder mal eingestreut. Sei es, dass es mich in die griechische Antike verschlug1, […]
Rezensions-Blog 145: Jagd nach dem Golde
Wochen-Blog 252: Work in Progress, Part 58 – Der OSM im September 2017
Liebe Freunde des OSM, tja, es ist eine wohl bekannte Tatsache, dass viele Arbeitnehmer, die nach längerer Zeit der intensiven Arbeit im Moment ihres wohl verdienten Urlaubs – oder eben auch, wenn ein befristeter Arbeitsvertrag ausgelaufen ist und man aus dem strikt formalisierten täglichen Arbeitsablauf ausscheidet, dann erst einmal eine Phase der Erschöpfung und Krankheit […]
Silvesterblog 2017
Liebe Freunde des OSM, also, sagen wir es mal vorweg gerade heraus: das Jahr 2017 war für mein E-Book-Programm nicht wirklich das, was man ein gutes oder zumindest genügendes Jahr nennen kann. Wesentlichen Anteil daran hatte meine starke zeitliche Inanspruchnahme von beruflicher Seite her. Das soll hier nicht als Alibi verwendet werden, aber Faktum ist, […]
Rezensions-Blog 144: Harry Potter und die Kammer des Schreckens (2)
Liebe Freunde des OSM, ja, im Jahre 2005 war für mich der Harry Potter-Hype noch recht neu, und ich stieß ja auch eher durch einen Zufall auf den Schuber mit den ersten vier Ausgaben. In gewisser Weise besaß ich darum einen Lesevorsprung vor jenen, die sukzessive seit dem Erscheinen des ersten Bandes an das Phänomen […]
Wochen-Blog 251: Aus den Annalen der Ewigkeit – alt und neu (XX)
Liebe Freunde des OSM, vor sieben Wochen waren wir, was die „Annalen“ angeht – und ich subsumiere darunter ja inzwischen auch diverse andere angefangene OSM-Projekte – , im Ende April 2009 angelangt. Im Mai 2009 steckte ich historisch tief in einer Recherche zu einem Gebäudekomplex nahe Goslar, dem Haus Hessenkopf, die ich für das Landeskirchliche […]
Rezensions-Blog 143: Die Troja-Mission
Liebe Freunde des OSM, ihr wisst seit Jahren, dass ich Clive Cussler als Autor von Actionromanen nun wirklich sehr schätze und seine Bücher üblicherweise mit Genuss lese. Das tue ich, auch wenn ich der erste bin, der eingesteht, dass sie zumeist nicht realistisch, ziemlich theatralisch, manchmal arg gekünstelt zusammengeschustert und bisweilen recht (oft unfreiwillig) komisch […]
Wochen-Blog 250: Logbuch des Autors 23 – Finalfieber
Liebe Freunde des OSM, diese Art von „Krankheit“, wenn man sie denn so nennen möchte, überfällt mich gelegentlich, aber äußerst selten, meist im Abstand von mehreren Jahren. Es handelt sich dabei nicht um ein Phänomen, das irgendein Arzt bekämpfen könnte, da es rein äußerlich kaum wahrnehmbar ist und schon gar nicht mit erhöhter Körpertemperatur einhergeht. […]
Rezensions-Blog 142: Wenzels Pilz
Liebe Freunde des OSM, es ist manchmal schon richtig erstaunlich, was für faszinierende alte Rezensionen ich in meinem Bestand finde und wie überraschend „gegenwärtig“ sie dann doch letzten Endes sind. Diese hier hat inzwischen mehr als 15 Jahre auf dem Buckel, man kann aber nicht sagen, dass sie signifikant an Aktualität eingebüßt hätte. Damals hätte […]
Wochen-Blog 249: Der OSM in Gedichtform (5) – Große Träume
Liebe Freunde des OSM, besonders in der Frühzeit meines Schreibens – und darunter rechne ich die Jahre zwischen etwa 1975, wo ich meine ersten zaghaften (und leider nicht erhaltenen) Schreibgehversuche machte, und etwa 1990 – hatten meine Gedichte bisweilen eine kryptische, seltsam selbstreflexive Ausdrucksform. Das heute vorgestellte würde man wohl kaum unter „OSM in Gedichtform“ […]
Rezensions-Blog 141: Harem der Lust
Liebe Freunde des OSM, heute machen wir mal wieder einen kleinen Ausflug in ein vermutlich gewöhnungsbedürftiges Segment der Literatur. Wir kommen zu dem, was man flapsig und chauvinistisch-herablassend „Weiberkram“ nennen könnte… aber völlig zu Unrecht, meiner Ansicht nach. Denn die emotionale Sphäre von Frauen ist meiner Überzeugung nach ein höchst komplexes Spielfeld schwieriger Elemente, die […]