Liebe Freunde des OSM, beim letzten Teil dieser Artikelreihe war ich mit dem Berichten bis zum Ende des ersten Quartals des Jahres 2014 gekommen. Im April desselben Jahres folgten in rascher Folge 8 Blogartikel, außerdem die Abschrift der Story „Ein Passagier der R.M.S. TITANIC“, deren Überarbeitung mich bald darauf eine Menge Zeit kosten sollte – […]
Posts tagged ‘Oki Stanwer Mythos’
Liebe Freunde des OSM, das Jahr 2011, in dem ich jüngst mit dem vergangenen Beitrag dieser Blogartikelreihe angelangt bin, erwies sich als ein außerordentlich kreatives, in dem besonders längere Werke zu ihrer Geltung kamen – da wirkte sich, schätze ich heute mal aus der Distanz, die Tatsache aus, dass ich am Archipel so intensiv „geübt“ […]
Wochen-Blog 274: Legendäre Schauplätze 8: Hun’arc
Liebe Freunde des OSM, heute besuchen wir mal einen Handlungsschauplatz, auf dem ich mich seit sehr langer Zeit nicht mehr getummelt habe … well, natürlich befinde ich mich aktuell dort, insofern wenigstens, als ich ja die Episoden abschreibe und kommentiere, die ich anno 1984 und 1985 dort spielen ließ. Aber es ist hier nicht wie […]
Wochen-Blog 269: Work in Progress, Part 62 – Der OSM im Januar 2018
Liebe Freunde des OSM, der Januar eines jeden Jahres ist für mich ein bisschen wie das Rebooten einer Festplatte beim Computer – der Neustart, der Beginn bei 0, ohne dass man wirklich bei 0 anfängt … schwer zu beschreiben. Kreativ gesehen ist das stets eine Art von Neubeginn, und dann schiebe ich üblicherweise die Sorgen […]
Wochen-Blog 267: Aus den Annalen der Ewigkeit – alt und neu (XXII)
Liebe Freunde des OSM, vor zehn Wochen verließ ich euch in dieser Rubrik, als wir den Übergang des Jahres 2010 zu 2011 erreicht hatten. Heute fahre ich am besten gleich damit fort. Zwar sollte ich in dem ersten Monat des neuen Jahres lediglich neun Werke fertig schreiben, aber es das Jahr begann wirklich absolut phantastisch […]
Rezensions-Blog 158: Sherlock Holmes und die Zeitmaschine
Liebe Freunde des OSM, wie alle Leser meines Blogs seit langem wissen, zähle ich mich – wie sicherlich auch viele von ihnen – zu den Fans des großen „beratenden Detektivs“ Sherlock Holmes, der sicherlich die einflussreichste Schöpfung Sir Arthur Conan Doyles im Bereich der Literatur ist. Im Vergleich zu ihm ist doch etwa ein Professor […]
Liebe Freunde des OSM, entschuldigt, aber es war ganz unvermeidlich, dass ich diesen Beitrag verfassen musste… ich weiß, er trägt eigentlich mehr zur semantischen Selbstdemontage bei als irgendetwas anderes, aber mal ganz unter uns: Wenn man als Literat nicht mehr über seine eigenen Jugendsünden kichern kann, dann läuft irgendwas im Leben grundlegend schief. Gottlob gehöre […]
Wochen-Blog 262: Legendäre Schauplätze 7: Garos
Liebe Freunde des OSM, man schrieb das Jahr 7474 nach Christi Geburt, als ich erstmals den Boden des Planeten Garos betrat… und wer sich jetzt schon beim ersten Satz wundert, warum ich vom Planeten Garos redete, wo ich doch vor geraumer Zeit noch davon sprach, dass Garos ein schottisches Dorf sei1, der sollte heute mal […]
Rezensions-Blog 150: Maia
Liebe Freunde des OSM, heute ist es mal an der Zeit, eine Rezension auszupacken und euch vorzustellen, die ich im Jahre 2000 geschrieben habe und die einen der schönsten Romane thematisiert, den ich je gelesen habe. Kann ich nach wie vor nicht anders nennen, auch wenn diese Zweitlektüre, anlässlich derer diese Rezi entstand, eben schon […]
Liebe Freunde des OSM, es ist schon ein wenig unglaublich, wenn man den Teil 50 irgendeiner Subartikelserie dieses Blogs zu schreiben hat… für mich wenigstens fühlt sich das irgendwie, wie soll ich sagen?, nun… strange an. Als ich am 17. März 2013, also vor beinahe 5 Jahren, als zweiten Blogartikel überhaupt diese Rubrik begann, nahm […]