Liebe Freunde des OSM, vor zwei Wochen berichtete ich davon, was ich im Oktober des Jahres 2019 alles so bearbeitet, weiter bearbeitet und abgeschlossen habe, mit primärem Fokus auf den OSM (da ich an Archipel-Werken in diesem Monat nicht schrieb, konnte ich diesen Fokus vernachlässigen). Bis etwa zum 10. Oktober sah der Monat sehr danach […]
Blogartikel 362: Zu Gast auf Baustellen
Rezensions-Blog 254: Die Zenda-Vendetta (4)
Liebe Freunde des OSM, Zeitreisen sind trickreich, das ist für Freunde des phantastischen Themenkreises nun wirklich nichts Neues. Wenn man sich erst mal grundsätzlich mit der Idee angefreundet hat, dass Zeitreisen nicht per se unmöglich sind, eröffnet sich ein Feld der faszinierendsten und vertracktesten Paradoxien und Logikfallen. Das macht sowohl das Schreiben von Zeitreisegeschichten als […]
Blogartikel 361: Close Up: Der OSM im Detail, Teil 13
Liebe Freunde des OSM, manchmal fallen Späne, wenn gehobelt wird, das ist leider auch so, wenn die Technik ein Update erhält – so geschehen bei mir gestern am 21. Dezember 2019, als ich aus technischen Gründen gezwungen war, ein neues Betriebssystem aufzuspielen. Dumm gelaufen – denn meine Sicherungskopie der rund 40.000 Dateien, die sich hier […]
Rezensions-Blog 253: Radikal – Abenteuer mit Extremisten
Liebe Freunde des OSM, was sind „Extremisten“? Darauf kann man verschiedene Antworten geben. Klammern wir die der Mikrobiologen hier mal aus, die darunter Mikroorganismen verstehen, wie sie etwa entlang der heißen Quellen am Grund des Ozeans existieren oder beispielsweise im Yellowstone-Nationalpark in siedendem Wasser gedeihen. Nein, wir reden hier von Menschen mit zum Teil abenteuerlichen […]
Blogartikel 360: Work in Progress, Part 83 – Der OSM im Oktober 2019
Liebe Freunde des OSM, der Monat, über den ich heute berichten möchte, war ein ziemlich wildes Potpourri an Aktivitäten verschiedenster Art – zum einen war ich noch rekonvaleszent wegen meiner heftigen Erkältung (ein wenig Husten ist nach wie vor existent), dann gab es zahlreiche Aktivitäten für die KreativRegion, wodurch ich gerade in den letzten Tagen […]
Rezensions-Blog 252: Manon Lescaut
Liebe Freunde des OSM, ich wünschte wirklich, ich hätte diesen Roman schon gelesen, als ich noch in meinem Geschichtsstudium steckte … aber das war anno 2006, als es dann tatsächlich zur Lektüre kam, schon ein paar Jahre beendet. Denn auf interessante Weise belebte dieser stark autobiografisch vom Verfasser, dem Abbé Prévost, geschriebene Roman meine Kenntnisse […]
Blogartikel 359: Aus den Annalen der Ewigkeit – alt und neu (XXXIII)
Liebe Freunde des OSM, der Monat Mai 2014, über den ich heute einleitend berichten möchte, war, was die „Annalen“ angeht, ein Monat der langsamen Erholung. Während meine Geschwister, meine Mutter und ich uns noch mit den juristischen Nachwirkungen des Todes unseres Vaters abplagten, auf die ich hier nicht weiter eingehen möchte, wandte ich mich zunehmend […]
Rezensions-Blog 251: Das Geheimnis des weißen Bandes
Liebe Freunde des OSM, als ich vor vielen Jahren Kenntnis von diesem Buch erhielt, einem klassischen Epigonenroman um Sherlock Holmes, da war es für mich als jemand, der die Geschichten um den legendären Detektiv leidenschaftlich verschlingt und sich auch gerne die zahlreichen Verfilmungen älteren und neueren Datums davon anschaut, eigentlich ganz unvermeidlich, es zu suchen […]
Liebe Freunde des OSM, vor sechs Wochen erreichte ich mit der Darstellung des Monats Juni 2017 den Hochsommer dieses Jahres und damit fast den Schluss meiner Beschäftigungszeit an der Technischen Universität Braunschweig. Ich litt zunehmend unter einer kreativen Balancestörung, die sich im Verein mit meiner sich stetig verknappenden Zeit entschieden irritierend auf mein E-Book-Programm ausgewirkt […]
Rezensions-Blog 250: Das Pimpernell-Komplott (3)
Liebe Freunde des OSM, wirklich gelungene Zeitreiseromane sind tatsächlich recht selten, und solche, in denen die Genres miteinander geschickt vermischt werden, um den Leser gründlich aufs Glatteis zu führen, noch mehr. Ich möchte mal behaupten, selbst wenn die Lektüre des vorliegenden Romans schon mehr als fünfzehn Jahre zurückliegt, dass Leser, die sich für die moderne […]