Liebe Freunde des OSM, also, es gibt Krimileser, und es gibt Science Fiction-Leser, und üblicherweise ist die Schnittmenge zwischen beiden relativ überschaubar. Das heißt: klein. Völlig unterschiedliche Sujets, könnte man da jetzt sagen und das für ganz normal halten. In vielerlei Hinsicht ist daran vermutlich etwas Wahres. Und womöglich bin ich, der ich ja beispielsweise […]
Rezensions-Blog 63: Mindstar 1: Die Spinne im Netz
Liebe Freunde des OSM, wie vor so vielen Wochen versprochen, kümmere ich mich heute um das Jahr 2000, bezogen auf die Werke, die unter dem Label „Aus den Annalen der Ewigkeit“ realisiert werden konnten. Das wird eine ernüchternde Angelegenheit. Ich habe schon vor Monaten, als ich in der Subreihe „Was ist eigentlich der OSM?“ des […]
Rezensions-Blog 62: Die aztekische Zeitung
Liebe Freunde des OSM, es ist schon etwas kurios mit der Geschichtswissenschaft… sie geht mitunter interessante Wege. Wir kennen da beispielsweise so beeindruckende Wiederbelebungen wie das Reenactment, wenn begeisterte Geschichtsfans historische Ereignisse – häufig Schlachten – in originalen Uniformen und nicht selten auch an authentischen Orten nachvollziehen. Wir kennen Mittelaltermärkte. Und in der Science Fiction […]
Liebe Freunde des OSM, mit dem Monat Februar hat sich wieder einmal einiges verändert, primär im privaten und beruflichen Umfeld, auf das ich in diesem Beitrag aber lediglich kursorisch eingehen will – ihr merkt allerdings an der unten stehenden Auflistung dessen, was ich an kreativen Projekten stemmen konnte, dass mein Zeitkontingent zunehmend schmaler geworden ist. […]
Rezensions-Blog 61: Der Mann, der das Geld erfand
Liebe Freunde des OSM, heute machen wir mal einen kleinen historischen Exkurs ins 18. Jahrhundert… sagen wir, wenn wir daraus eine moralische Lehre ziehen möchten, dann könnte man es auch als eine Lektion in Vergesslichkeit und Oberflächlichkeit betrachten. Denn was in der unten aufgerollten Biografie aufbereitet wurde, ich sage das auch ganz am Schluss der […]
Liebe Freunde des OSM, im vergangenen Teil dieser Unterserie des Wochen-Blogs kam ich in der Historie des Oki Stanwer Mythos bis zum Juni des Jahres 2008. Damals, ich schrieb es vor sieben Wochen an dieser Stelle, endete meine zwölfmonatige Arbeitsbeschaffungsmaßnahme beim Stadtarchiv Salzgitter. Endlich gab es also wieder ein wenig Muße in meinem Leben, und […]
Rezensions-Blog 60: Ferne Ufer (3)
Liebe Freunde des OSM, es sind die letzten paar Zeilen des zweiten Highland-Romans, die den Leser unweigerlich elektrisieren und einen unwiderstehlichen Cliff-hanger darstellen: „,Er wollte auf dem Schlachtfeld von Culloden sterben‘, flüsterte Roger. ,Aber das ist ihm nicht gelungen.’“ Wie jetzt, denkt man als Leser ein wenig betäubt, wenn man nach fast tausend Seiten den […]
Liebe Freunde des Oki Stanwer Mythos, das Unmögliche ist Realität geworden – eine kleine Gruppe ausgewählter Raumfahrer des yantihnischen Missionsschiffs GHANTUURON hat tatsächlich das yantihnische Paradies erreicht, den legendären Sonnengarten des Gottes Quin, die Heimstatt der energetisierten Toten ihres Volkes. Ermöglicht wurde das durch das Auftauchen und die Hartnäckigkeit des Baumeisters Nogon, der von der […]
Wochen-Blog 167: Der OSM im Bild, Teil 13/E
Liebe Freunde des OSM, als ich euch vor neun Wochen in dieser Subserie meines Wochen-Blogs verließ, sagte ich ein wenig sphinxhaft, dass zwar mit den vorgestellten Titelbildern Lars Vollbrechts Engagement für die Titelbildgestaltung des Oki Stanwer Mythos in den 80er Jahren beendet war – zentral im KONFLIKT 14, also der Serie „Oki Stanwer – Feldherr […]
Liebe Freunde meiner E-Books, im sechzehnten Band der Serie „Oki Stanwer und das Terrorimperium“ (TI), der ab sofort auch als EPUB auf www.beam-ebooks.de erhältlich ist, wechseln wir recht krass die Erzählperspektive. Bislang haben wir uns stets mit den Yantihni befasst, sei es auf dem Wüstenplaneten Hushhin oder auf den beiden Tiefenraummissionen der GHANTUURON und der […]