Archive for the ‘Allgemein’ category

Liebe Freunde des OSM, phantastische Kurzgeschichtensammlungen sind Werke, die immer auf beein­druckende Weise Zeugnis ablegen von den Fähigkeiten der Verfasser. Es heißt zwar allgemein, dass sich Kurzgeschichtensammlungen und Anthologien im Buchhandel schlecht verkaufen, doch das ist in meinen Augen ein Zeichen von Kurzsichtigkeit. Ein gutes Beispiel dafür haben wir mit dieser alten Goldmann-Storysammlung vor uns, […]

Liebe Freunde des OSM, ja, ja, ich weiß, es ist schon eine Ewigkeit her, dass diese Rubrik zu ihrem Recht kam… genau genommen geschah das am 6. Dezember vergangenen Jahres im Blogartikel 144, falls ihr das nachlesen wollt. Damals ging es um das groteske Thema von „Höhepunkten für Kristallplaneten“ und dergleichen. Es hat nun ge­raume […]

Liebe Freunde des OSM, heute schwärme ich mal ein wenig, und ihr werdet schnell entdecken – womög­lich noch vor Lektüre des Buches – , dass diese Schwärmerei sowohl unvermeid­lich wie absolut selbstverständlich ist. Es geht in dem Werk, das ich euch heute als Lektüre ans Herz legen möchte, und ich wähle diesbezüglich meine Worte wirklich […]

Liebe Freunde des OSM, vor neun Wochen entschwand ich in dieser Subartikelreihe meines Blogs mit dem Ausklang des Monats Dezember 2001 und versprach, euch nun in diesem Artikel in das Jahr 2002 zu geleiten. Während ich bis zum 27. Februar mit meiner Magisterarbeit „Dunkle Vergan­genheit – Wissenschaftlerkarrieren in der kulturwissenschaftlichen Abtei­lung der Technischen Hochschule Carolo-Wilhelmina […]

Liebe Freunde des OSM, tja, und mit diesem voluminösen Roman endet dann die Trilogie um den Psi-De­tektiv Greg Mandel und seine Welt der relativ nahen Zukunft. Dieser Zyklus ist gewissermaßen die professionelle Aufwärmübung gewesen für die Meister­schaft, die Hamilton bald darauf im „Armageddon-Zyklus“ beweisen sollte. Nein, das bedeutet durchaus nicht, dass dieser Roman und seine […]

Liebe Freunde des OSM, allzu glücklich konnte ich über den verstrichenen Monat April nun wirklich nicht sein. Ich meine, ich führe ja immer akribisch Buch darüber, wie kreativ ich bin und wie viele „Kreativseiten“ im Monat entstehen, das tue ich schon seit vielen Jahren. Aber die Tendenz, die ich seit Monaten beobachte, gefällt mir absolut […]

Liebe Freunde des OSM, ja, ja, wer diesen Titel kennt, dem schwant schon Böses, gar finster-garstig Bö­ses… und wer will auch bei der Krimiautorin Patricia Highsmith anderes anneh­men? Wir wissen ja schon, dass sie ein Herz für Mörder und Verbrecher hat – das wusste ich schon anno 2004 – und in ihren Romanen und Kurzgeschichten […]

Liebe Freunde des OSM, es gibt ja so manchen unter euch, der der Auffassung zuneigt, der Oki Stanwer Mythos sei eine Art von eskapistischem, unrealistischem Wolkenschloss. Ich weiß, ich habe dazu schon einiges vor 20 Wochen in dem Beitrag „Der OSM – ein Wolkenschloss? Nein!“ gesagt. Aber ich erwähnte damals auch, dass ich na­türlich in […]

Liebe Freunde des OSM, na, eine kleine Warnung vorweg an dieser Stelle einmal – heute wird kritisiert, weniger in wohliger Begeisterung geschwelgt. Es geht um ein recht altes Werk, das man heute allenfalls noch antiquarisch finden kann, mutmaßlich zu einem horrenden Preis. Es ist schmal, doch man sollte die Geschichten darin schön portionieren und auf […]

Liebe Freunde des OSM, vor acht Wochen erreichten wir in dieser Subartikelreihe des Wochen-Blogs den Dezember des Jahres 2008, und ich erwähnte, dass ab da meine historische Ar­beit stark mit meiner Kreativität zu interferieren begann – dergestalt, dass ich weniger Zeit für das kreative Arbeiten fand und der Oki Stanwer Mythos darun­ter ganz besonders litt. […]