Liebe Freunde des OSM, heute stelle ich euch mal wieder ein echtes kleines Schmankerl der Wissenschaftsgeschichte vor, das ich ausdrücklich als Entdeckung ans Herz lege. Vor fünfzehn Jahren kaufte ich das Buch neugierig und verschlang es binnen vier Tagen – das passiert mir mit Belletristik natürlich häufig, aber historisch-biografische Werke brauchen in der Regel etwas […]
Rezensions-Blog 314: Die Muschel auf dem Berg
Liebe Freunde des OSM, der Monat Dezember ist immer ein umtriebiger und arbeitsreicher Monat für mich – weniger, weil ich dann noch so viele Geschichten schreiben kann, sondern weil viel Energie darauf verwendet werden muss, solche schönen wie zugleich fordernden Aufgaben umzusetzen, die nun mal mit dem Jahresende zusammenhängen: Weihnachten gilt es zu planen, Weihnachtspost […]
Rezensions-Blog 313: Calendar Girl 2: Berührt
Liebe Freunde des OSM, wie versprochen wird es heuer nach den hochdramatischen Ereignissen um die OREGON-Crew in der vergangenen Woche wieder ein wenig ruhiger, verträumter und in gewisser Weise bodenständiger. Wir erinnern uns – im ersten Teil von Audrey Carlans „Calendar Girl“-Vierteilers wurde uns die Notlage des in Las Vegas lebenden Mädchens Mia Saunders vor […]
Rezensions-Blog 312: Schattenfracht
Liebe Freunde des OSM, wie ich schon vor ein paar Wochen an dieser Stelle schrieb – der vorliegende Roman sollte unbedingt direkt nach dem Cussler-Roman „Das Osiris-Komplott“ gelesen werden, da beide zeitgleich spielen und eine personelle und temporale Schnittstelle auf Malta besitzen. Davor und danach teilen sich die Handlungsströme wieder, aber es spricht doch sehr […]
Liebe Freunde des OSM, vor 8 Wochen verharrte ich berichttechnisch am Ende des Monats Juni 2019 in meiner Kreativbiografie, soweit sie die zentralen großen Projektwelten betrifft, in denen ich seit Jahren daheim bin: den Oki Stanwer Mythos (OSM), den Archipel und das Erotic Empire. Kleinere Stippvisiten in andere kreative Welten – wie etwa die Horrorwelt-Serie […]
Rezensions-Blog 311: Der Prophet
Liebe Freunde des OSM, wirklich nur manchmal entwickle ich eine Neigung zu semantisch nachgerade lyrischen Werken, und über manche davon stolpere ich einfach nur durch Zufall. So war es auch, als ich vor rund 20 Jahren Khalil Gibran entdeckte, dessen schmales schriftliches OEuvre bis heute interessante Entdeckungen bereit hält. Eine davon, von der ich immer […]
Blogartikel 418: Wenn der Autor über den OSM lachen muss…
Liebe Freunde des OSM, Kommunikation ist ein schwieriges Feld, ich glaube, das ist jedem von uns mehr oder minder bewusst. Es gibt in der sozialen Interaktion schier unendlich viele Fettnäpfchen, in die man treten kann, und oft richtet man mit unbedachten Worten mehr Schaden an, als wenn man den Mund gehalten hätte … das merke […]
Rezensions-Blog 310: Sherlock Holmes: Das ungelöste Rätsel
Liebe Freunde des OSM, wie ihr schon seit langem wisst, bin ich definitiv ein Sherlock Holmes-Fan, und das bezieht sich nicht nur auf den traditionellen Kanon jener Geschichten, die der nachmalige Sir Arthur Conan Doyle verfasst hat, sondern mein Interesse erstreckt sich auch auf die Epigonenwerke, deren Zahl unüberschaubar geworden ist. Dass in dieser Fülle […]
Blogartikel 417: Work in Progress, Part 95 – Der OSM im November 2020
Liebe Freunde des OSM, mir ist klar, dass es viele unter euch gibt, die sich sicherlich wünschen, zu erfahren, wie die Geschichten in den drei laufenden Serien des Oki Stanwer Mythos (OSM) voranschreiten, was dort als nächstes geschehen wird. Ganz besonders natürlich im Fall der Serie „Oki Stanwer und das Terrorimperium“ (TI), wo inzwischen Band […]
Rezensions-Blog 309: Calendar Girl 1: Verführt
Liebe Freunde des OSM, Audrey Carlan gehört zu der neuen Schar von Shooting-Stars der Vielschreiber im Bereich der romantisch-erotischen Romanserien. Ich habe jüngst schon ihren dritten Romanzyklus verschlungen (kann man echt nicht anders sagen), und inzwischen mag ich die Frau wirklich als Autorin sehr gern. Ihr werdet also zweifellos in den nächsten Monaten und Jahren […]